9.3 Abbiegen
Abbiegen
(Schwerpunkt: Verkehrsbeobachtung, Zeichengebung, Fahrstreifenwahl und Verhalten gegenüber anderen)
Grundsätze beim Abbiegen
Beim Abbiegen ändert der Fahrer die Fahrtrichtung – das ist mit erhöhtem Risiko verbunden, da Fahrtrichtungsänderungen viele Verkehrsteilnehmer betreffen können: Gegenverkehr, Fußgänger, Radfahrer, nachfolgender Verkehr oder Querverkehr.
Um Unfälle zu vermeiden, muss das Abbiegen rechtzeitig angekündigt, richtig eingeordnet, mit Rücksicht auf andere und vorausschauend durchgeführt werden.
Verkehrsbeobachtung ist entscheidend.
Grundregeln vor dem Abbiegen:
Stichpunkte – Allgemein:
Rechtsabbiegen
Beim Rechtsabbiegen besteht besondere Gefahr durch Fußgänger und Radfahrer, die den Weg kreuzen. Diese haben auf dem parallel verlaufenden Geh- oder Radweg Vorrang, wenn sie geradeaus fahren oder gehen.
Stichpunkte – Rechtsabbiegen:
Linksabbiegen
Linksabbiegen ist anspruchsvoller als Rechtsabbiegen, da der Gegenverkehr gekreuzt werden muss. Die Gefahr besteht darin, den Gegenverkehr oder andere Abbieger zu übersehen oder falsch einzuschätzen.
Stichpunkte – Linksabbiegen:
Quizfragen
1. Was ist beim Rechtsabbiegen besonders zu beachten?
A) Gegenverkehr
B) Rechtsabbiegen ist immer ungefährlich
C) Fußgänger und Radfahrer parallel zur Fahrbahn
D) Fahrzeuge auf der linken Spur
2. Wann darf man links abbiegen?
A) Wenn kein Fußgänger mehr überquert
B) Wenn der Gegenverkehr Vorrang hat und keine Gefahr besteht
C) Wenn die Ampel grün zeigt – egal ob Verkehr kommt
D) Wenn man zuerst geblinkt hat
3. Wie muss man sich beim Abbiegen verhalten?
A) Möglichst schnell abbiegen
B) Eng links und weit rechts fahren
C) Andere beobachten, blinken und Vorrang gewähren
D) Erst nach dem Abbiegen beobachten
No Comments