9.2 Vorbeifahren & Überholen
Vorbeifahren – Hindernisse sicher meistern
Vorbeifahren klingt simpel – ist es aber nicht! Sobald ein Hindernis auf deiner Seite der Straße steht (z. B. parkendes Auto, Baustelle), musst du dich auf viele Dinge gleichzeitig konzentrieren: Abstand, Gegenverkehr, Fußgänger, Verkehrszeichen ...
Was bedeutet „Vorbeifahren“?
➡️ Du umfährst ein Hindernis auf deiner Fahrbahnseite – das ist kein Überholen, sondern ein Ausweichen innerhalb deines Fahrstreifens (oder leicht darüber hinaus).
Wichtige Regeln beim Vorbeifahren:
-
Genug Seitenabstand halten!
➤ Faustregel: mindestens eine Autotür breit (mind. 1 m), innerorts bei Radfahrern 1,5 m, ausserorts bei Radfahrern mind. 2m -
Blinken! – beim Ausscheren und Wiedereinordnen
-
Gegenverkehr beachten:
➤ Wenn kein Platz ist, musst du warten -
Fußgänger und Kinder im Blick behalten:
➤ Oft verstecken sie sich hinter Autos oder rennen plötzlich auf die Straße -
Selbst entscheiden! – Lass dich nicht vom Vordermann mitziehen!
💡 Merksatz:
„Wer vorbeifährt, braucht Platz – sonst endet’s schnell im Straßenkrach.“
Überholen – Grundsätze, Ablauf & Gefahren erkennen
Überholen ist eines der gefährlichsten Fahrmanöver überhaupt – vor allem auf Landstraßen. Wenn du es richtig planst und sauber durchführst, sparst du Zeit. Wenn nicht, kann es lebensgefährlich werden. Deshalb: Keine Routine, keine Hektik – immer mit Plan!
Wann darfst du überholen?
-
Wenn niemand gefährdet oder behindert wird
-
Wenn du deutlich schneller bist als der andere
-
Wenn du genug Platz und ausreichende Sicht hast
-
Wenn kein Verbot durch Verkehrszeichen, Markierungen oder Verkehrslage besteht
💡 Merksatz:
„Überhole nur, wenn du sicher bist – nicht nur, wenn du schneller bist!“
Der Ablauf des Überholvorgangs – in 7 Schritten:
-
Rückspiegel checken – besonders linker Außenspiegel (toter Winkel beachten!)
-
Gegenverkehr beobachten – hast du ausreichend Sicht?
-
Blinken – frühzeitig, deutlich, links
-
Absichern – noch einmal Schulterblick – alles frei?
-
Ausscheren & Gas geben – zügig, aber nicht schneller als erlaubt
-
Überholen mit Abstand – mind. 1 m zu mehrspurigen Fahrzeugen, 1,5 m zu Radfahrern, Fußgängern, E-Scootern
-
Einordnen & Blinker aus – erst wieder rechts einscheren, wenn du den Überholten im Innenspiegel vollständig siehst!
Typische Fehler:
-
Überholweg unterschätzt
-
Gegenverkehr nicht beachtet
-
Rückspiegel zu kurz gecheckt
-
Zu geringer Seitenabstand
-
Frühzeitig wieder eingeschert
No Comments