Grundwissen in 12 Lektionen / classic
Aktualisierungsnachweis
G01 - Persönliche Voraussetzungen & Risiken
1.1 Körperliche Fähigkeiten & Einschränkungen
Die körperlichen Fähigkeiten und Einschränkungen eines Fahrers haben einen entscheidenden Einflus...
1.2 Einfluss von Substanzen (Alkohol, Drogen, Medikamente)
Der Einfluss von Substanzen auf die Fahrtauglichkeit ist ein entscheidender Faktor für die Verkeh...
1.3 Emotionen & psychische Verfassung
Emotionen und die psychische Verfassung eines Fahrers spielen eine wesentliche Rolle für die Verk...
1.4 Selbstbild & Fahrerrolle
Das Selbstbild eines Fahrers und die damit verbundene Fahrerrolle haben einen entscheidenden Einf...
G02 - Rechtlicher Rahmen
2.1 Führerschein & Fahrerlaubnis
Führerschein vs. Fahrerlaubnis Die Begriffe „Führerschein“ und „Fahrerlaubnis“ werden oft gleich...
2.2 Fahrzeugzulassung & Papiere
Zulassungspflicht Damit ein Fahrzeug am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen darf, muss es zug...
2.3 Fahrzeuguntersuchung
Hauptuntersuchung (HU) & Abgasuntersuchung (AU) Fahrzeuge müssen regelmäßig überprüft werden. Di...
2.4 Versicherungen & Versicherungsschutzes
Quelle: freepik.com Kfz-Haftpflichtversicherung 🌐 ADAC: Kfz Haftpflichtversicherung Ohne Haftp...
G03 - Verkehrszeichen & Einrichtungen
3.1 Grundregel § 1 (StVO) & Rücksichtnahme
Die Grundregel nach § 1 StVO Quelle: freepik.com Im dichten Straßenverkehr mit Millionen von ...
3.2 Überblick Verkehrszeichen
Ziel und Zweck von Verkehrszeichen Verkehrszeichen strukturieren den Straßenverkehr. Sie geben...
3.3 Gefahrzeichen
Quelle: freepik.com Gefahrzeichen gehören zu den wichtigsten Verkehrszeichen überhaupt, denn s...
3.4 Vorschriftzeichen
Vorschriftzeichen schreiben bestimmte Verhaltensweisen im Straßenverkehr verbindlich vor oder unt...
3.5 Richtzeichen
Richtzeichen bieten dir als Verkehrsteilnehmer:in wichtige Informationen zur Orientierung und z...
3.6 Verkehrseinrichtungen
Verkehrseinrichtungen ergänzen Verkehrszeichen und regeln z. T. spezifische Situationen. Dazu geh...
3.7 Sinnbilder & Zusatzzeichen
Werden Sinnbilder auf anderen Verkehrszeichen als den in den Anlagen 1 bis 3 zu den §§ 40 bis 42 ...
G04 - Verkehrssystem & Straßennutzung
4.1 Verkehrswege & Bedeutung
Die Verkehrswege in Deutschland sind entscheidend für die Mobilität und den Transport. Das deutsc...
4.2 Fahrbahnmarkierungen
Fahrbahnmarkierungen ergänzen die Verkehrszeichen und strukturieren die Straße visuell. Sie erlei...
4.3 Straßenbenutzung & Vorschriften
Allgemeine Regeln zur Straßenbenutzung (§ 2 StVO) Fahrzeuge müssen grundsätzlich die Fahrbahn ...
4.4 Autobahn & Kraftfahrstraße
Allgemeines zur Nutzung Autobahnen und Kraftfahrstraßen dürfen laut § 18 StVO nur mit Kraftfahrz...
G05 - Vorfahrt & Vorrang
5.1 Grundlagen der Vorfahrt & Vorrang
Was ist Vorfahrt? Quelle: freepik.com Definition: Vorfahrt beschreibt die Regelung, welche...
5.2 Linksabbieger & Gegenverkehr
Grundregel beim Linksabbiegen Wer nach links abbiegen will, muss dem Gegenverkehr Vorrang gewä...
5.3 Rechts vor Links
Was bedeutet „Rechts vor Links“? Wenn sich an einer Kreuzung oder Einmündung keine vorfahrtreg...
5.4 Vorfahrtregelnde Verkehrszeichen
Allgemeines Vorfahrtregelnde Verkehrszeichen setzen die Grundregel „rechts vor links“ außer Kraf...
5.5 Abknickende Vorfahrtstraße
Was ist eine abknickende Vorfahrtstraße? In manchen Fällen verläuft die Vorfahrtstraße nicht g...
5.6 Kreisverkehr
Was ist ein Kreisverkehr? Ein Kreisverkehr ist ein kreisförmig aufgebauter Verkehrsknotenpunkt, ...
G06 - Verkehrsregelungen & Bahnübergänge
6.1 Ampeln & Dauerlichtzeichen
Ampeln, offiziell „Wechsellichtzeichen“ (§ 37 Abs. 1 StVO), regeln den Verkehr an Kreuzungen, Ein...
6.2 Grünpfeilregelung
Was ist der Grünpfeil? Der Grünpfeil ist kein Lichtzeichen, sondern ein Verkehrszeiche...
6.3 Verkehrsregelung durch Polizeibeamte
Grundprinzip: Vorrang vor allem Polizeibeamte dürfen durch Handzeichen oder Weisungen den Verkeh...
6.4 Vorfahrt meistern
Hier geht es um jede Menge Übungsbeispiele von Vorfahrtsituationen: Wann gilt was in Bezug auf...
6.5 Besondere Verkehrslagen
Was sind besondere Verkehrslagen? Besondere Verkehrslagen sind ungewöhnliche oder unübersichtlic...
6.6 Bahnübergänge
Warum Bahnübergänge besondere Aufmerksamkeit erfordern Bahnübergänge gehören zu den gefährlichst...
G07 - Geschwindigkeit & Abstand
7.1 Grundlagen der Geschwindigkeit
Was bedeutet „Geschwindigkeit“ im Straßenverkehr? Geschwindigkeit bezeichnet die zurückgelegte S...
7.2 Wahl der angemessenen Geschwindigkeit
Grundsatz: Fahren auf Sicht! Es darf nur so schnell gefahren werden, dass innerhalb der überse...
7.3 Geschwindigkeitsbegrenzungen & Vorschriften
Gesetzliche Grundlage: § 3 Abs. 3 & 4 StVO Quelle: gesetze-im-internet.de Zulässige Höchstges...
7.4 Anhalteweg & Sicherheitsabstände
Gesetzlicher Rahmen: § 4 StVO – Abstand „Der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug muss in...
G08 - Andere Verkehrsteilnehmer & Verhalten
8.1 Personen: Kinder, Fußgänger & Personen mit Behinderungen
Einleitung Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet. Ihre körperlichen, geistigen und e...
8.2 Öffentliche Verkehrsmittel
Einleitung Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse und Straßenbahnen haben im Straßenverkehr eine b...
8.3 Radfahrer: Verhalten & Rücksichtnahme
Quelle: freepik.com Einleitung Radfahrer sind im Straßenverkehr besonders schutzbedürftig. Sie ...
8.4 Motorräder: Risiken & Verhalten
Einleitung Motorräder zählen zu den gefährdetsten Fahrzeugarten im Straßenverkehr. Ihre hohe Bes...
8.5 Pkw & deren Verhalten
Einleitung Pkw sind die am häufigsten genutzten Fahrzeuge im Straßenverkehr. Trotz ihres Alltags...
8.6 Große & schwere Fahrzeuge: Besonderheiten
Einleitung Große und schwere Fahrzeuge wie Lkw, Busse oder landwirtschaftliche Maschinen prägen ...
8.7 Verkehrsberuhigung: Maßnahmen & Effekte
Einleitung Verkehrsberuhigung dient dem Ziel, die Sicherheit und Lebensqualität in Wohngebieten ...
G09 - Fahrmanövern & Verkehrsbeobachtung
9.1 Einfahren, Anfahren & Nebeneinanderfahren
Einfahren & Anfahren – Sicher starten im Straßenverkehr Fast jede Fahrstunde beginnt mit dem Ein...
9.2 Vorbeifahren & Überholen
Vorbeifahren – Hindernisse sicher meistern Vorbeifahren klingt simpel – ist es aber nicht! Sobal...
9.3 Abbiegen
Abbiegen (Schwerpunkt: Verkehrsbeobachtung, Zeichengebung, Fahrstreifenwahl und Verhalten gegenü...
9.4 Rückwärtsfahren & Wenden
Rückwärtsfahren und Wenden Verhalten, Vorschriften, Gefahren, Verantwortung Besondere Sorgf...
9.5 Grundfahraufgaben
G10 - Halten & Parken
10.1 Grundlagen: Halten & Parken
Was ist Halten und was ist Parken? Halten und Parken gehören nicht zum fließenden Verkehr – al...
10.2 Haltverbote
Wann ist Halten verboten?@Raphaela: bin bei lektion 10.2 und 10.3 nicht so happy mit meinen bilde...
10.3 Parkverbote
Wann ist Parken verboten? Neben dem generellen Halteverbot gibt es auch klare Regeln, wo Parke...
10.4 Parkzeitüberwachung: Einrichtungen & Regeln
Parkzeitüberwachung: Einrichtungen & Regeln Wer sein Auto parkt, muss sich nicht nur an Halte- u...
10.5 Sicheres Ein- und Aussteigen
Sicheres Ein- und Aussteigen – Verantwortung beginnt vor dem Fahren Worauf musst du achten? ...
G11 - Besonderen Situationen & Verhalten
11.1 Warnzeichen & Sicherheitsmaßnahmen
Warnzeichen richtig einsetzen – Verhalten in besonderen Situationen 1. Wann darf ich überhaupt w...
11.2 Beleuchtung & Sichtbarkeit im Verkehr
Beleuchtung im Straßenverkehr Die richtige Fahrzeugbeleuchtung trägt wesentlich zur Verkehrssich...
11.3 Verhalten gegenüber Einsatzfahrzeugen & Sonderrechten
Verhalten gegenüber Einsatzfahrzeugen und Sonderfahrzeugen Im Straßenverkehr kann jederzeit ein ...
11.4 Fahren durch Tunnel: Regeln & Verhalten
Verhalten im Tunnel – Sicher durch die Röhre Tunnel gehören heute ganz selbstverständlich zum St...
11.5 Richtiges Verhalten nach Unfällen
Verhalten nach einem Verkehrsunfall Ein Unfall ist immer eine Ausnahmesituation – wichtig ist, d...
11.6 Abschleppen & Schleppvorgänge
Abschleppen, Schleppen und Anschleppen 1. Abschleppen – Wenn ein Fahrzeug nicht mehr fahrtüc...
G12 - Verkehrsverstöße & Folgen
12.1 Übersicht über Verkehrsverstöße: Zahlen & Fakten
Einblick in die Unfallstatistik – Warum heute (meist) weniger passiert Heute gibt’s deutlich ...
12.2 Altersgruppen & Risikoverhalten
Ältere Fahrer im Straßenverkehr Mit dem Alter verändern sich viele...
12.3 Maßnahmen für junge Fahrer
Maßnahmen für junge Fahrer Ziel: Verkehrssicherheit erhöhen, Unfallrisiken senken Junge Fahrer ...