Skip to main content

8.1 Personen: Kinder, Fußgänger & Personen mit Behinderungen

Einleitung

Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet. Ihre körperlichen, geistigen und emotionalen Fähigkeiten unterscheiden sich stark von denen Erwachsener. Autofahrer müssen daher mit unvorhersehbarem Verhalten rechnen und besondere Vorsicht walten lassen.

1.jpg

Rechtlicher Rahmen: § 3 Absatz 2a StVO

Die StVO verpflichtet Fahrzeugführer zu besonderer Vorsicht gegenüber Kindern. In § 3 Abs. 2a StVO heißt es:

"Wer ein Fahrzeug führt, muss sich gegenüber Kindern, Hilfsbedürftigen und älteren Menschen so verhalten, dass eine Gefährdung dieser Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist."

Das bedeutet: Reduzierte Geschwindigkeit, ständige Bremsbereitschaft und erhöhte Aufmerksamkeit sind Pflicht, wenn Kinder an oder auf der Fahrbahn zu sehen sind.

1.1.02-042-M.jpg

2212_m11_i002_n004_s_c15_violation_road_rules_ball_rolled_out_roadway.jpg
Quelle: freepik.com

Entwicklungsbedingte Besonderheiten von Kindern

  • Begrenztes Sichtfeld: Kinder können Fahrzeuge, die seitlich oder hinter ihnen sind, oft nicht wahrnehmen.

teenager-walking-through-city-outdoors.jpg
Quelle: freepik.com

  • Eingeschränktes Gehör: Sie erkennen Richtungen von Geräuschen schlechter.

teenager-walking-through-city-outdoors.jpg
Quelle: freepik.com

  • Unzureichendes Gefahrenbewusstsein: Kinder können Geschwindigkeit und Entfernung von Fahrzeugen kaum einschätzen. 

3.jpg

  • Impulsives Verhalten: Kinder handeln spontan und unvorhersehbar, z. B. beim Hinterherlaufen eines Balls.

2.jpg
Quelle: freepik.com

  • Größenbedingte Einschränkung: Kinder sind kleiner und werden von Autofahrern leichter übersehen.

4.jpg

🌐 https://www.dvr.de/kind-und-verkehr-infobild/#

Typische Gefahrensituationen mit Kindern

  • Spielende Kinder in Wohngebieten: Unkontrolliertes Betreten der Fahrbahn.

1.1.02-041-M.jpg

  • Schulwege: Plötzliches Überqueren der Fahrbahn, besonders an Haltestellen oder Übergängen.

23.jpgQuelle: freepik.com

  • Schulbus-Situationen: Kinder queren nach dem Aussteigen unachtsam die Straße.

G08 6 Kopie.jpg

  • Kindergärten, Spielplätze, Freizeiteinrichtungen: Erhöhtes Fußgängeraufkommen, oft in Gruppen.

25.jpg

Quelle: freepik.com 

Verhaltensregeln für Kraftfahrer zur Gefahrenabwehr

  • Tempo drosseln bei jedem Hinweis auf Kinder (z. B. "Kinder"-Verkehrszeichen, Schulwegsymbole).

G08 Kopie.jpg

  • Ständige Bremsbereitschaft, insbesondere in Wohngebieten, bei Schulwegen oder an Haltestellen.

accelerator-breaking-pedal-car-close-up.jpg
Quelle: freepik.com 

  • Vorausschauendes Fahren: Mit plötzlichem Verhalten rechnen. 

26.jpgQuelle: freepik.com 

  • Nicht überholen, wenn Kinder am Fahrbahnrand stehen oder sichtbar auf die Straße zulaufen könnten. 

27.jpgQuelle: freepik.com 

  • Rücksicht zeigen: Kindern beim Überqueren der Fahrbahn helfen, gegebenenfalls anhalten.

Fazit

Kinder sind schutzbedürftige Verkehrsteilnehmer. Autofahrer tragen eine besondere Verantwortung, um sie vor Unfällen zu bewahren. Durch Wissen, vorausschauendes Verhalten und Anwendung des § 3 Abs. 2a StVO kann ein wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit geleistet werden.

G08 7 Kopie.jpeg

🌐 https://stiftung.adac.de/unfallgefahren/

ÜBUNGSAUFGABEN?

WAS IST MIT MENSCHEN MIT BEHINDERUNG VGL ÜBERSCHRIFT?