Skip to main content

5.4 Vorfahrtregelnde Verkehrszeichen

Allgemeines

Vorfahrtregelnde Verkehrszeichen setzen die Grundregel „rechts vor links“ außer Kraft. Sie sagen dir klar, ob du fahren darfst oder warten musst.

Grundsatz: Es kommt immer darauf an, woher du kommst, nicht wohin du willst.

1.3.01-016-M.jpg

Die Regelung funktioniert nach dem System Quer- zu Längsverkehr:

  • Wer längs der Vorfahrtstraße fährt, ist bevorrechtigt.

  • Wer quer dazu einfährt, ist wartepflichtig.


Positive vorfahrtregelnde Verkehrszeichen

Diese Zeichen geben dir Vorfahrt:

Zeichen 301 – Vorfahrt

  • Gilt nur an der nächsten Kreuzung oder Einmündung.

  • Danach kann die Vorfahrt anders geregelt sein.

    image.png

Zeichen 306 – Vorfahrtstraße

  • Du hast durchgehend Vorfahrt, solange dieses Zeichen gilt.

  • Gilt bis zum Schild „Ende der Vorfahrtstraße“ oder einem negativen Verkehrszeichen (z. B. „Vorfahrt gewähren“).

    image.png

Praxis-Tipp: Wenn deine Vorfahrt missachtet wird, gib sie zur Sicherheit ab! Lieber bremsen als riskieren.


Negative vorfahrtregelnde Verkehrszeichen

Diese Zeichen verpflichten dich zum Warten:

Zeichen 205 – Vorfahrt gewähren

  • Du musst rechtzeitig langsam heranfahren und Wartebereitschaft zeigen.

  • Wenn der Querverkehr frei ist, darfst du ohne anzuhalten fahren – aber nur, wenn du niemanden behinderst oder gefährdest.

    image.png


Zeichen 206 – Halt. Vorfahrt gewähren (Stoppschild)

  • Du musst in jedem Fall anhalten – egal, ob Querverkehr kommt oder nicht.

  • Steht eine Haltlinie: vor ihr anhalten.

  • Keine Haltlinie oder Sicht eingeschränkt? An der Sichtlinie erneut stoppen.

    image.png


Wichtige Hinweise zur Praxis

  • Eine gut ausgebaute Straße oder Beleuchtung bedeutet nicht automatisch, dass du Vorfahrt hast!

  • Gerade außerorts kann der Querverkehr sehr schnell sein – achte auf ausreichend Sicht und Lücken.

  • Tasttechnik anwenden: Wenn du die Kreuzung nicht gut einsehen kannst, langsam vortasten, bis du sicher entscheiden kannst.


Verhalten beim Überqueren und Einbiegen

Das Einbiegen (besonders nach links) dauert länger als das Geradeausfahren. Beachte deshalb:

  • Die Länge der Gefahrenzone hängt ab von:

    • Geschwindigkeit des Querverkehrs

    • Entfernung und Beschleunigung deines Fahrzeugs

    • Straßenverhältnissen

    • Beladung und Fahrzeugtyp

      SKIZZE

Besonders gefährlich: Beim Rechtsabbiegen in eine Vorfahrtstraße außerhalb geschlossener Ortschaften kann dir ein überholendes Fahrzeug von rechts entgegenkommen!


Merksätze

👉 Positive Zeichen: Du hast Vorfahrt.

👉 Negative Zeichen: Du musst warten – mit oder ohne Anhalten.

👉 Bei „Stopp“ immer anhalten – auch bei freier Sicht!