5.1 Grundlagen der Vorfahrt & Vorrang
Was ist Vorfahrt?
Definition:
Vorfahrt beschreibt die Regelung, welches Fahrzeug zuerst fahren darf, wenn sich zwei oder mehr Fahrzeuge an einer Kreuzung oder Einmündung begegnen und ihre Fahrlinien sich kreuzen, schneiden oder gefährlich nahe kommen.
Wichtiger Grundsatz:
Es ist nicht entscheidend, wohin ein Fahrzeug fährt, sondern woher es kommt.


Gilt für alle Fahrzeuge, egal ob:
-
mit oder ohne Motor,
-
groß oder klein,
-
schnell oder langsam,
-
ein- oder mehrspurig.
Warum gibt es Vorfahrtsregeln?
Im Straßenverkehr treffen Fahrzeuge mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, Größen und Bewegungsrichtungen aufeinander. Ohne klare Regeln würde es zu Unsicherheiten und Unfällen kommen. Die Vorfahrt sorgt für einen geordneten, flüssigen und sicheren Verkehrsablauf an Knotenpunkten.
Vorfahrt gilt in 4 Ebenen!
Im Straßenverkehr ist die Vorfahrt in vier Ebenen gegliedert. Diese geben an, welche Regel jeweils über den anderen steht:
-
Polizeiliche Weisungen: Haben immer Vorrang – sie setzen alle anderen Regelungen außer Kraft.
-
Lichtzeichen (Ampeln): Gelten vor Verkehrszeichen und der Grundregel.
-
Verkehrszeichen: Bestimmen die Vorfahrt, wenn keine Ampel oder Polizei vor Ort ist.
-
Grundregel „rechts vor links“: Gilt nur, wenn keine der oberen Ebenen greift.
Diese Hierarchie hilft, auch in komplexen Verkehrssituationen den Überblick zu behalten.
Unterschied zwischen Vorfahrt und Vorrang
Begriff | Bedeutung | Beispiel |
---|---|---|
Vorfahrt | Regelt, wer zuerst fahren darf, wenn sich Fahrlinien kreuzen. | An einer Kreuzung ohne Ampel hat der von rechts kommende Fahrzeugführer Vorfahrt. |
Vorrang | Regelt, wer Vorrang vor dem anderen hat, ohne dass sich die Fahrwege kreuzen. Häufig bei Abbiegevorgängen. | Wer nach links abbiegt, muss dem Gegenverkehr Vorrang gewähren. |
Merksatz:
👉 Vorfahrt ist für Kreuzungen da – Vorrang fürs Abbiegen und Einfädeln.
No Comments