Advanced Search
Search Results
454 total results found
1.3 Vorfahrt, Vorrang
1.4 Verkehrszeichen
1.5 Umweltschutz
1.7 Technik
1.8 Eignung und Befähigung von Kraftfahrern
2.1 Gefahrenlehre
2.2 Verhalten im Straßenverkehr
Beladung
Umwelt
Grundregel
Straße
Ampeln, Polizei
Bahnübergänge
Verkehrszeichen
Halten+Parken
Andere Verkehrsteilnehmer
Warnzeichen
Liegenbleiben
Unfall
Abschleppen
Wenn dein Auto nicht startet oder eine Panne hat, kann es sein, dass du es abschleppen musst. In manchen Fällen kann es auch sein, dass du dein Auto anschleppen musst, um es zum Laufen zu bringen. Es gibt jedoch einen Unterschied zwischen Schleppen, Abschleppe...
Sonder KFZ
Anfahren
Anhalten
Tasten + Lenken
Verkehrsbeobachtung hinten
Einfahren
Beschleunigen
So geht's
Du hast bereits die Prinzipien der Vor- und Rücksicht beim Schema "Vorbeifahren" kennengelernt. Grundsätzlich lassen sich diese Prinzipien auch auf das Fahrmanöver "Überholen" übertragen. Überholen kann in 3 Ablaufschritte unterteilt werden: 1. Das Einhole...
Überholverbote
Zusätzlich zu den Verkehrszeichen ist in unklaren oder unübersichtlichen Verkehrssituationen z.B. bei Kreuzungen, Kuppen oder Kurven, ist das Überholen nicht gestattet. Ebenso im Bereich von Fußgängerüberwegen und Bahnübergängen. Ein Überholen darf nur erfol...
Das 4-A-Prinzip
Zu allen Verkehrsteilnehmern, zu ihren Besonderheiten, lassen sich 4 gleiche Gedanken ausführen, 4 gleiche Fragen stellen. Daraus lassen sich Gefahren einschätzen und durch dein angepasstes Verhalten Gefahren vermeiden. Alter Wie alt ist der Verkehrsteiln...
Zweiräder
Das 4-A -Prinzip bei Zweirädern Art der Verkehrsteilnahme Radfahrer oder Rollerfahrer sind schmal und deshalb leicht zu übersehen. Bei Dunkelheit oder Dämmerung sind sie ohne Rückstrahler fast unsichtbar. Bei langsamem Treten entsteht eine Pendelbewegung...
Große und schwere Fahrzeuge
Das 4-A -Prinzip bei großen und schweren Fahrzeugen Art der Verkehrsteilnahme Fährst du dicht hinter einem LKW oder Bus, ist deine Sicht nach vorn fast vollständig verdeckt. Du siehst daher Verkehrszeichen, Fußgängerüberwege oder andere Verkehrsteilnehme...
Öffentliche Verkehrsmittel
Das 4-A -Prinzip bei öffentlichen Verkehrsmitteln Art der Verkehrsteilnahme Öffentliche Verkehrsmittel sind häufig mit Haltestellen und Taxiständen in Verbindung zu bringen. An Haltestellen gilt gegenüber Fahrgästen besondere Vorsicht. Absicht Welche A...
Besonders schutzbedürftige Verkehrsteilnehmer
Kinder gehören zu den besonders schutzbedürftigen Verkehrsteilnehmern.Auf Grund ihrer geringen Körpergröße nimmt man sie schwerer wahr. Sie werden leicht durch Fahrzeuge, Gebäude oder Pflanzen verdeckt und haben selbst eine eingeschränkte Sicht auf die Straß...
Pferdekutschen
Pferdekutschen sind besondere, eher seltene Teilnehmer im Straßenverkehr. Es gibt ganz unterschiedliche Modelle und technische Ausstattungen. Eines haben sie jedoch gemeinsam: sie fahren deutlich langssamer als du. Zudem können sie auch beim Rangieren oder A...
Sonderrechte und Rettungsgasse
Sonderrechte haben Fahrzeuge, die im Interesse der Allgemeinheit tätig sind. Es wird gekennzeichnet durch blaues oder gelbes Blinklicht, durch akustische Signale (Einsatzhorn) oder durch Leuchtschrift. Gelbes Blinklicht warnt vor Gefahr, vor einer Baustelle,...
Körperliche Fähigkeiten
Für die Teilnahme am Straßenverkehr müssen deine 5 Sinne in Takt sein. Man spricht von körperlichen Voraussetzungen. Welche Sinnesorgane kennst du? Überlege, wofür du sie beim Autofahren benötigst. Unsere Sinnesorgane Die Fahrerlaubnisverordnung sch...
Alkohol
Die zwei Effekte des Alkoholkonsums Alkoholkonsum wirkt sich auf körperliche Fähigkeiten und zugleich auf die Selbstwahrnehmung aus. Körperliche Fähigkeiten wie die Wahrnehmung und Sehleistung nehmen ab. Das Abschätzen von Entfernungen und Geschwindigkeit ...
Gesundheitliche Einschränkungen der Fahrtüchtigkeit
Bestimmte Erkrankungen können den kurz- oder langfristigen Entzug der Fahrerlaubnis mit sich bringen, oder eine Zulassung zum Führerschein beeinträchtigen. Hierzu zählen Erkrankungen, die die Reaktion des Fahrers beeinträchtigen - beispielsweise eine Ohnmac...
Emotionen und Stress
Emotionen können angenehme oder unangenehme Gefühle sein. Vermeide Fahren bei besonders starken Gefühlen. Sie können deinen gedanklichen Fokus vom Straßenverkehr lenken, oder dich zu unüberlegten Handlungen während der Fahrt verleiten (Beispiel: übermütiges ...
PKW-Klassen
Die Einteilung der Klassen orientiert sich an europaweiten Standards - der EU-Führerscheinrichtlinie. Die Klassen werden mit nationalgeltenden Regelungen verbunden. Die Klasse B eröffnet dir die Freiheit, eine Vielzahl von faszinierenden Fahrzeug...
Zweirad-Klassen
Die Zweirad-Klassen ermöglichen es dir, mit Leichtigkeit durch den Verkehr zu gleiten und die Freiheit der Straße in ihrer vollen Pracht zu genießen. - Klasse AM - Mindestalter: Vorbesitz Einschluss: 16 Jahre in einigen Bundesländer ...
LKW-Klassen
Die LKW-Klassen bieten dir die Chance, dich hinter das Steuer von mächtigen Fahrzeugen zu setzen und die Herausforderung anzunehmen, schwere Lasten durch die Straßen zu transportieren. Bist du bereit für das Trucker-Leben? - Klasse C1 - Mindestal...
Bus-Klassen
Die Bus-Klassen eröffnen dir die aufregende Möglichkeit, Passagiere sicher und bequem zu befördern und dabei das Gefühl von Verantwortung und Führung zu erleben. Klasse D1 Mindestalter: Vorbesitz: Einschluss: 21 Jahre Klasse B --- ...
Trecker-Klassen
Die Trecker-Klassen eröffnen dir die faszinierende Welt der Landwirtschaft und ermöglichen es dir, schwere Maschinen zu steuern und in den weitläufigen Feldern zu arbeiten - eine wahre Freude für alle Naturliebhaber und Abenteurer! - Klasse T - ...
Versicherungsarten
Wenn du ein Kraftfahrzeug im öffentlichen Verkehrsraum fährst, muss es verkehrssicher sein und eine Haftpflichtversicherung für das Fahrzeug bestehen. Die Haftplfichtversicherung Sie deckt die Schäden des Unfallgegners ab. Die gesetzliche Mindesthöhe de...
Verkehrszeichen
Wir unterscheiden 3 Arten der Verkehrszeichen: Gefahrzeichen, Vorschriftszeichen, Richtzeichen. DIe Richtzeichen Richtzeichen unterstützen deine Orientierung. Auch vorfahrtsgebende Verkehrszeichen findest du in dieser Gruppe. Sie geben laut Gesetzestext ...