Energiesparender, umweltschonender Umgang mit dem Fahrzeug
Vor dem Fahrzeugkauf
Für PKW's gibt es Energieeffizienzklassen A-G. Du kennst sie vielleicht schon von Elektrogeräten oder von Energieausweisen von Häusern. Die Effizienzklasse bildet sich aus der Gewichtsklasse des Fahrzeuges und dem CO2-Ausstoss. Zudem wurden europaweit 6 Schadstoff-Stufen definiert (1-6). Sie dienen meist dazu Umweltzonen in Städten zu klassifizieren. Es kann bestimmt werden, bis zu welcher Klasse in diesen Bereich gefahren werden darf. Diese Plakette findest du meist an der Windschutzscheibe. Du kannst also schon vor der Anschaffung deines PKW's auf die Umweltbelastung achten.
Regelmäßige Überprüfung des Fahrzeug-Zustands
Du musst dich regelmäßig um den Zustand deines Fahrzeuges kümmern. Beobachte hierbei den Kraftstoffverbrauch. Dein Fahrzeug kann dir den durchschnittlichen Verbrauch anzeigen. Du kannst durch deine Fahrweise die Werte beeinflussen. Sind jedoch starke Schwankungen zu erkennen, solltest du die Fachwerkstatt aufsuchen. Prüfe regelmäßig deinen Reifendruck. Ist er zu niedrig, wird dein Kraftstoffverbrauch und dein Reifenabrieb erhöht. Im Tankdeckel oder auf deiner Türinnenseite findest du den Aufkleber mit den Luftdrücken. 0,1 Bar mehr als vorgeschrieben ist eine übliche Praxis, um den Kraftstoffverbrauch nicht unnötig zu erhöhen. Schaue regelmäßig auf deinen Parkplatz. Bilden sich Ölflecken am Boden? Ab zur Werkstatt!
Umweltschonende Fahrweise
Hättest du es gewusst? Auch Lärm gehört zur Umweltbelastung
Vermeide unnötigen Lärm, beispielsweise anfahren mit quietschenden Reifen oder den Motorstart bevor du wegfährst oder unnötig langes Laufenlassen des Motors. Unnötiges Türenschlagen oder Hupen gehört auch zur Lärmbelastung.
Hättest du es gewusst? Reifen verursachen unterschiedlich laute Rollgeräusche. Informiere dich vor dem Kauf neuer Reifen dazu.
Folgende Verhaltensweisen reduzieren deinen ökologischen Fußabdruck
- Reduziere das Gewicht deines Fahrzeuges wenn möglich. Entferne Einkäufe, Gepäck, Dachaufbauten, oder Fahrradständer, wenn du sie aktuell nicht brauchst.
- Vorausschauende Fahrweise reduziert unnötiges Bremsen oder Gasgeben. Beobachte nicht nur deinen Vordermann, sondern die Fahrzeuge davor. Frühzeitiges Rollenlassen, zu einer roten Ampel beispielsweise, ermöglicht dir den Schwung des Fahrzeuges auszunutzen. Sprich mit deinem Fahrlehrer darüber und probiere es aus.
- Halte eine möglichst niedrige Drehzahl. Du schaltest als frühst möglich hoch und so spät wie möglich herunter.
- Schalte bei langen Wartezeiten den Motor ab oder nutze die Start-Stop-Automatik.
No Comments