Betriebssicherheit
Hey, um dein Auto immer sicher am Laufen zu halten, musst du auf ein paar Sachen achten. Zum Beispiel solltest du genug Kühlwasser und Motoröl haben und auch den Reifenluftdruck checken. Aber auch die Verkehrssicherheit deines Wagens ist mega wichtig, dazu gehören z.B. Bremsen, die richtig funktionieren und Reifen, die passend sind.
Die Technik in Autos hat sich mega weiterentwickelt und ist jetzt voller Elektronik. Das ist super für den Komfort und die Umwelt, aber kann schwierig sein, wenn mal was kaputt geht. Meistens braucht man dafür spezielle Werkstätten. Deswegen ist es wichtig, dass du nicht nur zur Hauptuntersuchung gehst, sondern auch selbst regelmäßig dein Auto checkst, damit es immer sicher ist.
Kennst du das WOLKE-Schema im Kfz-Bereich? Es ist eine super Eselsbrücke, um vor einer Fahrt schnell und einfach zu prüfen, ob dein Auto bereit ist. Dabei checkst du die Bereiche, die ohne Spezialwerkzeug auch von Laien geprüft werden können, um sicherzustellen, dass dein Auto verkehrssicher ist.
W wie Wasser: Ist genug Kühlwasser im Auto und sind die Schläuche dicht?
O wie Öl: Passt der Ölstand?
L wie Luft: Ist der Reifenluftdruck okay und ist das Profil der Reifen in Ordnung?
K wie Kraftstoff: Ist genug Benzin im Tank?
E wie Elektrik: Ist die Batterie in Ordnung?
Motorkühlung / Wasser
Hey, Autos mit Benzin- oder Dieselmotoren brauchen eine Kühlung, damit der Motor nicht zu heiß wird. Dazu ist der Motor von einem Wassermantel umgeben. Mit einer Pumpe wird das warme Wasser vom Motor zum Kühler befördert und nach dem Abkühlen wieder zum Motor zurückgeführt. Damit das System gut läuft, muss immer genug Wasser da sein. Checke regelmäßig den Wasserstand anhand der Markierungen im Ausgleichsbehälter. Vergiss nicht, Frostschutzmittel hinzuzufügen, sonst kann das System bei kalten Temperaturen kaputt gehen. Das Frostschutzmittel schützt auch den Motorblock vor Korrosionen wie Rost.
Öl
Im Motor deines Autos entsteht Wärme durch die drehenden und sich bewegenden Teile. Damit der Motor nicht überhitzt und optimal läuft, benötigt er eine Schmierung und Kühlung durch Motoröl. Da ein Teil des Öls im Verbrennungsraum mit verbrannt wird, solltest du den Ölstand regelmäßig kontrollieren. Achte darauf, nicht zu viel Öl einzufüllen, da auch ein Überschuss schädlich für den Motor ist.
Wenn die Kontrolllampe für den Öldruck aufleuchtet, musst du sofort anhalten und den Motor ausschalten. Eine Weiterfahrt könnte zu schweren Motorschäden führen.
Um den Ölstand zu prüfen, solltest du den Motor seit etwa 5 Minuten ausgeschaltet haben und das Auto auf einer ebenen Fläche parken. Ziehe den Ölmessstab heraus, reinige ihn mit einem Tuch und führe ihn wieder in die Aufnahme zurück. Warte kurz und ziehe den Messstab erneut heraus, um die Füllmenge zu kontrollieren. Wenn der Ölstand unter dem Mindeststand ist, musst du Motoröl nachfüllen.
Um den Ölstand deines Autos zu überprüfen, solltest du wie folgt vorgehen:
-
Ziehe den Ölmessstab heraus.
-
Säubere den Messstab gründlich mit einem Tuch.
-
Führe den Messstab wieder vollständig in die Aufnahme zurück und warte einen Moment.
-
Ziehe den Messstab erneut heraus und kontrolliere die Füllmenge.
-
Ist der Ölstand unterhalb der Anzeige für den Mindeststand, musst du Motoröl nachfüllen.
Reifen
Luftdruck:
Bei korrektem Reifendruck hat dein Fahrzeug optimale Fahreigenschaften, einen geringen Kraftstoffverbrauch und einen niedrigen Reifenverschleiß. Wenn der Reifendruck zu niedrig ist, erhöht sich der Rollwiderstand und die Fahrstabilität nimmt ab. Darüber hinaus erhöht sich durch Walkarbeit die Reifen-Temperatur. Große Unterschiede zwischen den Luftdrücken der einzelnen Reifen können auch zu Problemen führen, da dein Auto in Kurven ins Schleudern geraten kann, ähnlich wie bei defekten Stoßdämpfern. Du findest Angaben zum richtigen Reifendruck für dein Auto in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs, am Tankdeckel oder an den Türen des Wagens. Wenn du den Reifendruck prüfen möchtest, solltest du dies immer bei "kalten Reifen" tun. Für längere Autobahnfahrten und bei Winterreifen solltest du den Druck um 0,2 bar erhöhen. Denke auch daran, den Reifendruck dem Beladungszustand anzupassen.
Reifenprofil:
Das Reifenprofil ist ein wichtiger Bestandteil deiner Autoreifen. Es sorgt für eine gute Haftung auf der Fahrbahn, besonders bei nasser oder glatter Straße. Das Profil sollte regelmäßig auf seine Tiefe überprüft werden, um sicherzustellen, dass es noch ausreichend ist. Denn je abgefahrener das Profil ist, desto schlechter ist die Haftung. Der gesetzlich vorgeschriebene Mindestwert beträgt 1,6 Millimeter. Es empfiehlt sich jedoch, die Reifen schon früher zu wechseln, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.
Kraftstoff
Kraftstoff ist der Treibstoff, der deinem Fahrzeug die notwendige Energie gibt, um sich fortzubewegen. Die gängigsten Kraftstoffe sind Benzin und Diesel. Benzin wird für Fahrzeuge mit Ottomotor benötigt, während Diesel für solche mit Dieselmotor vorgesehen ist. Der Kraftstoff wird im Tank des Fahrzeugs gelagert und von dort aus über eine Leitung in den Motor gepumpt. Damit dein Fahrzeug immer genug Kraftstoff hat, solltest du darauf achten, regelmäßig zu tanken und den Tank nicht komplett leer zu fahren.
Eine leere Tankanzeige kann auch bedeuten, dass der Kraftstofffilter verstopft ist oder die Kraftstoffpumpe beschädigt wurde.
Wenn du das Gefühl hast, dass dein Fahrzeug mehr Kraftstoff verbraucht als üblich, solltest du es von einer Werkstatt überprüfen lassen, um Schäden am Motor zu vermeiden.
Energie Batterie
In Autos mit Verbrennungsmotor versorgt ein Generator (auch als Lichtmaschine bekannt) während der Fahrt alle elektronischen Geräte mit Strom. Gleichzeitig wird die Starterbatterie aufgeladen, um genügend Energie für den nächsten Motorstart bereitzustellen.
Wenn die Ladekontrollleuchte nach dem Starten des Motors immer noch leuchtet, könnte dies ein Anzeichen für ein Problem mit dem Generator sein.
In diesem Fall wird die Stromversorgung der Geräte nur noch über die Batterie sichergestellt.
No Comments