Verkehrswege und ihre Bedeutung
Straße
Der Begriff "Straße" umfasst mehr, als im normalen Sprachgebrauch darunter verstanden wird. Zur Straße zählen neben der Fahrbahn auch die Sonderwege, etwa Rad--, Geh- und Reitwege, sowie Seiten- und Parkstreifen.
Fahrbahn
Die Fahrbahn ist der Bereich, den du mit deinem Fahrzeug nutzt. Sie besteht aus einzelnen Fahrstreifen.
Fahrstreifen
Als Fahrstreifen wird der Bereich bezeichnet, den ein mehrspuriges Fahrzeug zum ungehinderten Fahren benötigt. Die Fahrstreifen können durch Fahrbahnmarkierungen, etwa Leitlinien hervorgehoben werden. Markierungen sind aber keine Pflicht.
Sonderwege
Sonderwege oder aber auch Sonderfahrstreifen, sind bestimmten Verkehrsarten vorbehalten und dürfen von anderen Verkehrsarten nicht benutzt werden.
Als Sonderwege gelten zum Beispiel:
Gehwege:
Gehwege sind grundsätzlich Fußgängern vorbehalten. Kinder bis zum 8. Lebensjahr müssen mit dem Fahrrad auf dem Gehweg fahren, bis zum 10. Lebensjahr dürfen sie mit dem Fahrrad auf dem Gehweg fahren. Eine Aufsichtsperson darf das Kind auf dem Gehweg mit dem Fahrrad begleiten.
Radwege:
Ein Radfahrer muss einen rechts neben der Fahrbahn verlaufenden und gekennzeichneten Radweg in Fahrtrichtung benutzen.
Radwege können auch durch ein Zusatzzeichen für beide Richtungen freigegeben werden. Hier solltest du beim überqueren sehr gut aufpassen. Damit du weißt, ob der Radweg für beide Richtungen freigegeben ist, hast du über dem Vorfahrt-gewähren-Schild ebenfalls ein Zusatzzeichen.
Reitweg:
Ein gekennzeichneter Reitweg ist ausschließlich Reitern und Führern von Pferden vorbehalten.
Bussonderstreifen:
Ein mit dem Verkehrszeichen ausgestatteter Fahrstreifen ist den Omnibussen des Linienverkehrs sowie gekennzeichneten Schulbussen vorbehalten.
Von anderen Verkehrsteilnehmern wie Taxis, Fahrrädern oder elektrisch betriebenen Fahrzeugen darf der Fahrstreifen nur benutzt werden, wenn er durch ein Zusatzzeichen freigegeben ist.
Fahrbahnmarkierungen
Fahrbahnmarkierungen sind wirklich wichtig im Straßenverkehr. Sie können dir helfen, dich zu orientieren oder dir ein konkretes Verhalten vorschreiben. Aber in jedem Fall ist es sehr wichtig, dass du genau weißt, was welche Markierung bedeutet.
Leitlinie:
Eine Leitlinie besteht aus gleichlangen Strichen in regelmäßigen Abständen. Sie soll dir helfen, dich besser zu orientieren und deinen Blick auf die Straße zu lenken.
Eine Leitlinie darf aber nur überfahren werden, wenn dadurch der Verkehr nicht gefährdet wird. Das heißt, du solltest immer darauf achten, dass du andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdest, wenn du eine Leitlinie überfährst.
Fahrstreifenbegrenzung:
Sie unterteilt die Fahrbahn in mehrere Fahrstreifen und soll dabei helfen, den Verkehr besser zu ordnen.
Wenn durch eine Fahrstreifenbegrenzung ein Teil der Fahrbahn für den Gegenverkehr abgetrennt wird, musst du rechts von ihr fahren. Die Fahrbahnmarkierung kann dann auch aus einer Doppellinie bestehen. Dabei darfst du die durchgezogene Linie nicht überfahren.
Es darf nur auf der Fahrbahn geparkt werden, wenn zwischen dem parkenden Fahrzeug und der Fahrstreifenbegrenzung noch mindestens 3 Meter Platz bleiben. Das soll verhindern, dass der Verkehr behindert wird und es zu gefährlichen Situationen kommt.
einseitige Fahrstreifenbegrenzung:
Hierbei besteht die Markierung aus einer durchgezogenen und einer unterbrochenen Linie nebeneinander.
Wenn du die durchgezogene Linie auf deiner Seite hast, musst du dich an die Anordnungen einer Fahrstreifenbegrenzung halten. Das bedeutet, dass du innerhalb der Begrenzung bleiben und nicht auf den benachbarten Fahrstreifen wechseln darfst.
Wenn du die unterbrochene Linie auf deiner Seite hast, musst du die Regelungen einer Leitlinie beachten. Eine Leitlinie soll dir helfen, dich besser zu orientieren und deinen Blick auf die Straße zu lenken. Du darfst jedoch den benachbarten Fahrstreifen überqueren, wenn dies sicher möglich ist und der Verkehr dadurch nicht gefährdet wird.
Fahrbahnbegrenzung:
Sie markiert den rechten Rand der Fahrbahn und hilft dabei, den Verkehr zu ordnen.
Wenn rechts von der Fahrbahnbegrenzung durch einen Seitenstreifen, einen Sonderweg oder einen sonstigen Fahrbahnanteil ausreichend Platz vorhanden ist, darf links von der Fahrbahnbegrenzung nicht gehalten werden. Das soll sicherstellen, dass der Verkehr ungehindert fließen kann.
Außerorts müssen langsame Fahrzeuge, wie zum Beispiel Mofas, Fahrräder, Fuhrwerke, landwirtschaftliche Maschinen und Krankenfahrstühle, bei ausreichend Platz rechts neben der Fahrbahnbegrenzung fahren. Wenn der Seitenstreifen neben der Fahrbahnbegrenzung endet, musst du daher darauf achten, ob sich dort Fahrzeuge befinden und ggf. Rücksicht darauf nehmen, dass sie sich wieder einfädeln müssen.
Pfeilmarkierungen:
wenn Leitlinien oder Fahrbahnbegrenzungen zwischen Pfeilmarkierungen einzelne Fahrstreifen markieren, bedeutet das, dass die Fahrtrichtung an der nächsten Kreuzung oder Einmündung durch die Pfeile vorgeschrieben ist. Es ist also wichtig, dass du dich an die Fahrtrichtung hältst, um Unfälle zu vermeiden.
Zusätzlich gilt auf der mit Pfeilen markierten Strecke ein Halteverbot. Das bedeutet, dass du dort nicht anhalten oder parken darfst, um den Verkehrsfluss nicht zu behindern und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
Haltlinie:
eine Haltelinie (offiziell Haltlinie genannt) hat die Funktion, in Kombination mit einem Haltgebot wie einem Stoppschild anzuordnen, dass du hier anhalten musst. Das bedeutet, dass du dein Fahrzeug vollständig zum Stillstand bringen musst und erst weiterfahren darfst, wenn es wieder sicher ist und das Verkehrszeichen es erlaubt.
Es ist wichtig, dass du dich immer an Haltelinien und Haltgeboten hältst, um Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden.
Straßenbenutzung
Generell gilt: Ihr müsst auf der Fahrbahn möglichst weit rechts fahren, selbst dann, wenn ihr euch in einer Einbahnstraße befindet. Besonders wenn ihr gerade überholt werdet oder an unübersichtlichen Stellen, wie z. B. Kurven oder Kuppen, ist es wichtig, dass ihr euch besonders weit rechts haltet. Wie weit ihr rechts fahren könnt, hängt von folgenden Faktoren ab:
- Fahrbahnbeschaffenheit
- Geschwindigkeit
- Fahrbahnverlauf
- Fahrbahnbreite
- Fahrzeugbreite
- Gegenverkehr
Manchmal müssen Fahrzeuge vom Rechtsfahrgebot abweichen. Das gilt z. B. für Lkw mit hohem Aufbau, die durch eine Allee fahren.
Beide Richtungen einer Autobahn von oben Außerorts dürft ihr auf Fahrbahnen mit mehreren Fahrstreifen pro Richtung vom Rechtsfahrgebot abweichen, wenn die Verkehrsdichte das rechtfertigt. Staut sich der Verkehr auf sogenannten Richtungsfahrbahnen auf den linken Fahrstreifen, dürft ihr vorsichtig und mit geringer Geschwindigkeit rechts überholen. Das Rechtsfahrgebot gilt innerorts nicht.
Hier dürft ihr, wenn mehrere Fahrstreifen für eure Richtung vorhanden sind, den Fahrstreifen frei wählen, solange euer Fahrzeug eine zulässige Gesamtmasse von unter 3,5 Tonnen hat. Auch hier darf rechts überholt werden.
Wenn auf einer Fahrbahn für beide Richtungen insgesamt 3 Fahrstreifen vorhanden sind, die durch Leitlinien getrennt sind, dürft ihr den linken Fahrstreifen nicht benutzen.
Vorfahrt an der Kreuzung Er ist dem Gegenverkehr vorbehalten. Bei 5 Fahrstreifen dürft ihr die beiden linken Streifen nicht benutzen. Die mittlere Spur wird nur zum Linksabbiegen genutzt. Aber Achtung: Auch der Gegenverkehr nutzt den Fahrstreifen zum Abbiegen. Er kommt euch daher entgegen. Sind 4 Fahrstreifen mit Leitlinien markiert, fährt der Gegenverkehr auf den beiden linken Fahrstreifen. Bei 6 Fahrstreifen gibt es pro Richtung 3 Fahrstreifen.
Wenn drei oder mehr Fahrstreifen für eine Richtung durch Leitlinien markiert sind, dürft ihr den/die mittleren durchgängig befahren, vorausgesetzt, dort fährt oder hält hin und wieder ein Fahrzeug. Auf solchen Straßen dürfen Lkw über 3,5 Tonnen sowie alle Kraftfahrzeuge mit Anhänger den äußerst linken Fahrstreifen nicht benutzen, es sei denn, sie müssen sich dort zum Linksabbiegen einordnen.
No Comments