Skip to main content

Abstände

2.4.41-202.jpg

Du weißt, wie sich eine Bremsung berechnen lässt. Dieses Wissen benötigst du auch, um Abstände festzulegen. Grundsätzlich kannst du deinen Fahrzeug-Abstand in Metern oder in Sekunden überprüfen und korrigieren.

Sekunden-Abstand

Einen ausreichenden Abstand erreicht man außerorts, beispielsweise auf Autobahnen, wenn man 2 Sekunden Abstand zum Vordermann einhält.  Suche dir dafür einen fixen Punkt in der Umgebung, den dein Vordermann erreicht, z.B. einen Brückenpfeiler oder einen Schatten. Wenn er diesen Bereich befährt, solltest du ihn erst 2 Sekunden später erreichen. Es hilft dir, wenn du dir gedanklich einundzwanzig, zweiundzwanzig vorsagst.

Abstand nach vorne in Meter

Innerorts hat sich die Faustregel 3 PKW-Längen Abstand zum Vordermann bewährt. Das entspricht ca. 15 Meter. 

Außerorts kannst du auch die "Halber-Tacho-Regel" anwenden: Fährst du 70 km/h, sollte dein Abstand 35 Meter betragen. Zur Orientierung: Die Leitpfosten stehen in einer Entfernung von 50 Metern. 

Seitenabstände

Fahre an einem festen Hindernis mit mindestens einem Meter Abstand vorbei. Das ist grob etwas mehr als eine Armlänge, zur Orientierung. Bewegt sich das Hindernis, sprechen wir von Überholen. Hier solltest du im Ort mindestens 1.5 Meter Abstand und außerorts sogar 2 Meter Abstand einhalten können. Prüfe also vorher immer, ob deine Fahrbahn für diese Abstände und dein Fahrzeug breit genug ist. 

Bedenke, diese Faustregeln gelten nur bei Bedingungen (Wetter, Straße, Verkehr). Verschlechtert sich deine Umgebung, sind Abstände zu vergrößern. 

In diesem Podcast erfährst du alles über Abstände.

#38 Abstand Cover FahrPraxis.jpg