Skip to main content

4.6 Verhalten nach Unfällen

Ein Moment der Unachtsamkeit, ein rutschiger Belag, ein unaufmerksamer Autofahrer – und schon liegt ein Motorradfahrer auf der Straße. In solchen Momenten ist schnelles, ruhiges und richtiges Handeln entscheidend. Denn wie du dich nach einem Unfall verhältst, kann Leben retten – auch dein eigenes.

Motorradfahrer sind besonders verletzungsgefährdet. Wer zuerst am Unfallort ist oder selbst beteiligt ist, muss nicht nur helfen, sondern auch rechtlich korrekt handeln. Die wichtigsten Regeln dafür lernst du jetzt.

32.jpg
Quelle: freepik.com

1. Grundsatz: Hilfe leisten ist Pflicht!

In Deutschland bist du gesetzlich verpflichtet, bei einem Unfall zu helfen (§ 323c StGB – unterlassene Hilfeleistung).

Das bedeutet:

  • Du musst helfen, wenn es dir gefahrlos möglich ist.

  • Auch als Unfallbeteiligter darfst du nicht einfach weiterfahren.

  • Unterlassene Hilfeleistung ist eine Straftat.

2. Richtiger Ablauf nach einem Unfall

a) Absichern der Unfallstelle

  • Warnblinklicht einschalten (wenn vorhanden)

  • Motorrad abstellen (ggf. Seitenständer nutzen)

  • Warnweste anziehen

  • Warndreieck aufstellen:

    • Innerorts: ca. 50 m Abstand

    • Außerorts: ca. 100 m, auf Autobahn mind. 150 m

34.jpg
Quelle: freepik.com

b) Unfallstelle überblicken

  • Wer ist beteiligt?

  • Besteht Lebensgefahr?

  • Brennt etwas? Auslaufende Flüssigkeiten?

35.jpg
Quelle: freepik.com

c) Notruf absetzen – 112

Folgende Informationen nennen:

  1. Wo ist der Unfall?

  2. Was ist passiert?

  3. Wie viele Verletzte?

  4. Welche Art von Verletzungen?

  5. Warten auf Rückfragen!

36.jpgQuelle: freepik.com

d) Erste Hilfe leisten

  • Eigene Sicherheit geht immer vor

  • Helm nur abnehmen, wenn Person bewusstlos ist und nicht atmet

  • Stabile Seitenlage, Wundversorgung, ggf. Herz-Lungen-Wiederbelebung

33.jpg
Quelle: freepik.com

e) Eigensicherung

  • Auch als Helfer immer auf Verkehr achten

  • Niemals sich selbst gefährden

  • Motorrad auf Seitenstreifen bringen, Zündschlüssel abziehen


3. Verhalten als Beteiligter

  • Anhalten ist Pflicht (§ 34 StVO)

  • Unverzüglich Unfall melden, auch bei Sachschaden

  • Personalien angeben

  • Keinen Alkohol trinken – auch nicht „danach“

  • Unfallskizze anfertigen, Zeugen notieren, Fotos machen (falls möglich)

4. Besonderheiten bei Motorradunfällen

Situation Verhalten / Hinweis
Motorradfahrer liegt auf der Straße Nur bei Gefahr bewegen! Evtl. mit 2. Person stabilisieren
Helmabnahme bei Bewusstlosigkeit Nur bei Atemstillstand – sonst Helm belassen!
Motorrad liegt auf der Seite Zündung aus, Benzinhahn schließen (falls vorhanden)
Sturz ohne andere Beteiligte (Alleinunfall) Trotzdem Hilfe holen – evtl. innere Verletzungen

 

   Hast du einen Vorschlag zur Verbesserung dieser Lektion? Schicke uns hier dein Feedback!