3.2 Gesehen werden
Gesehen werden – Du bist nur sicher, wenn man dich sieht
Stell dir vor, du fährst auf deiner Maschine bei schönstem Wetter durch die Stadt. Plötzlich schert ein Auto direkt vor dir aus. Der Fahrer hat dich nicht gesehen – obwohl du Licht anhattest. Kein böser Wille – er hat dich einfach nicht wahrgenommen.
Solche Situationen passieren jeden Tag – und zwar häufiger, als man denkt. Motorräder sind klein, schmal, leise – und dadurch oft schlicht unsichtbar im Verkehr. Autofahrer konzentrieren sich unbewusst eher auf andere Autos, Lkw, Ampeln oder ihr Navi. Der Blick geht über dich hinweg, du verschwindest im Verkehrsgeschehen.
Und das ist genau das Problem:
Im Straßenverkehr reicht es nicht, dass du andere siehst – sie müssen auch dich sehen. Sonst wird aus einer kleinen Unachtsamkeit ganz schnell ein schwerer Unfall.
In dieser Unterrichtseinheit klären wir:
-
Warum Motorradfahrer so oft übersehen werden,
-
welche typischen Gefahren sich daraus ergeben,
-
und was du aktiv tun kannst, um nicht nur gesehen, sondern rechtzeitig erkannt zu werden.
Denn Sichtbarkeit ist kein Zufall – sie ist deine Verantwortung.
Und sie kann dein Leben retten.
1. Warum Motorradfahrer oft übersehen werden
Motorradfahrer sind klein, schmal, wendig – das klingt erstmal praktisch, kann im Verkehr aber schnell zur Gefahr werden. Denn:
Hauptgründe, warum Motorradfahrer übersehen werden:
-
Die schmale Silhouette geht zwischen anderen Fahrzeugen, Schildern oder Bäumen „optisch unter“.
-
Verdeckung durch parkende Fahrzeuge, große Lkw oder Busse.
-
Falsche Einschätzung der Geschwindigkeit: Motorräder wirken oft langsamer, als sie tatsächlich sind.
-
Beschleunigung wird unterschätzt: Autofahrer denken, sie hätten noch Zeit, obwohl das Motorrad schon viel näher ist.
-
Die Position im Straßenraum – z. B. weit rechts – führt dazu, dass du „aus dem Blickfeld“ fällst.
2. Wie du deine Sichtbarkeit erhöhst – aktiv wahrgenommen werden
Hier geht es um deine Eigenverantwortung. Motorradfahrer haben keine passive Schutzblase – sie müssen sich aktiv bemerkbar machen.
Maßnahme | Vorteil | Zusatzinfo |
---|---|---|
Tagfahrlicht / Abblendlicht | Vom Gesetzgeber vorgeschrieben – erhöht Präsenz | Auch tagsüber Pflicht! |
Auffällige Kleidung | Bricht optisch aus dem Verkehrsbild heraus | Neonfarben, Reflektoren, Kontraste |
Reflektierende Materialien | Gute Sichtbarkeit bei Dämmerung & Nacht | Helme, Jacken, Rucksack, Handschuhe |
Signalfarbe am Motorrad | Steigert frühzeitige Wahrnehmung im Rückspiegel | z. B. rot, gelb, weiß statt grau oder schwarz |
Fahrspur bewusst wählen | Du bleibst sichtbar im Spiegel des Vordermanns | Nicht zu weit rechts, nicht „versteckt“ |
Bewegung nutzen | Eine Positionsänderung fällt auf | Kleine Wellenlinien > besser sichtbar |
3. Typische Gefahrensituationen durch Übersehenwerden
Rechtsabbiegende Lkw
-
Problem: Lkw-Fahrer müssen oft ausholen, um rechts abzubiegen. Dabei entsteht ein gefährlicher „Todesstreifen“ rechts neben dem Fahrzeug.
-
Gefahr: Du wirst beim Vorbeifahren „übersehen“, gerätst in den toten Winkel – es besteht Lebensgefahr.
-
✅ Richtiges Verhalten:
→ Niemals rechts neben Lkw bleiben! Immer mit großem Abstand versetzt dahinter bleiben.
Besser Skizze bei LKW?
Traktoren & landwirtschaftliche Fahrzeuge
-
Kurze Radstände = hohe Wendigkeit → sie biegen schneller ab als vermutet.
-
Anbaugeräte können ausschwenken.
-
Signale wie Blinker oder Bremslichter sind oft verdreckt oder verdeckt.
-
✅ Merke: Der Traktor sieht dich selten – du musst für ihn mitdenken!
Kreuzungen & Einmündungen
-
Du wirst übersehen, weil:
-
deine Silhouette klein ist,
-
parkende Autos dich verdecken,
-
die A- oder B-Säule im Auto dich unsichtbar macht,
-
dein Blinker noch aktiv ist (vom vorherigen Abbiegen).
-
-
✅ Richtiges Verhalten:
-
Fahre auffällige Linien, um dich zu zeigen.
-
Rückstellung des Blinkers kontrollieren.
-
Blickkontakt mit wartenden Fahrern suchen.
-
Tempo anpassen, bremsbereit sein.
-
No Comments