Skip to main content

3.6 Motorrad mit Anhänger

Der Anhängerbetrieb bei Motorrädern ist in Deutschland sehr selten – aus gutem Grund. Die Kombination aus Zweirad und Anhänger bringt erhebliche fahrdynamische Veränderungen mit sich: längerer Bremsweg, instabiles Kurvenverhalten, eingeschränkte Sicht. Dennoch ist es rechtlich erlaubt, und einige Spezialfälle (Camping, Transport, Trikes) nutzen diese Möglichkeit.

Ein Motorrad mit Anhänger erfordert nicht nur spezielle Technik, sondern auch ein angepasstes Fahrverhalten und eine klare Risikoeinschätzung.

58.jpg
Quelle: wikipedia.org

1. Rechtliche Grundlagen

Ein Motorrad darf unter bestimmten Voraussetzungen mit Anhänger betrieben werden – allerdings gelten hier strenge Regeln:

Technische Voraussetzungen:

  • Eine zugelassene Anhängevorrichtung ist Pflicht

  • Der Anhänger benötigt eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE)

  • Maximale Breite des Anhängers: 1 Meter

  • Vorgeschriebene Beleuchtungseinrichtungen am Anhänger:

    • Rückleuchten

    • Blinker

    • Kennzeichenbeleuchtung

    • Rückstrahler

Zulässige Höchstgeschwindigkeit:

  • Auf Landstraßen, Kraftfahrstraßen und Autobahnen:
    maximal 60 km/h

Diese Begrenzung gilt unabhängig von der Leistung des Motorrads oder der Qualität des Anhängers.

59.jpg
Quelle: wikipedia.org

2. Fahrverhalten und typische Gefahren

Das Fahren mit Anhänger verändert die gesamte Dynamik des Motorrads. Besonders bei Kurvenfahrten, Bremsmanövern und höheren Geschwindigkeiten ist Vorsicht geboten.

a) Kurvenverhalten

  • In der Kurve wirkt der Anhänger wie ein seitlicher Zug – das kann zu Instabilität oder sogar zum Umkippen führen.

  • Das Kurvenverhalten wird träger, die Ideallinie kann nicht mehr wie gewohnt gefahren werden.

  • Je kürzer die Deichsel und je höher der Schwerpunkt, desto kippanfälliger ist der Anhänger.

b) Bremsweg

  • Der Bremsweg verlängert sich erheblich, vor allem bei ungebremsten Anhängern.

  • In Notfällen kann der Anhänger das Motorrad nachschieben – mit der Gefahr des Ausbrechens oder Schleuderns.

c) Beschleunigung und Spurhaltung

  • Das Beschleunigungsvermögen nimmt deutlich ab.

  • Das Motorrad kann durch Lastwechselbewegungen des Anhängers in Schwingungen geraten.

  • Seitenwindempfindlichkeit nimmt stark zu, vor allem bei unbeladenem Anhänger.

3. Verhaltenstipps für den Fahrer

Fahrmanöver Besonderheit Verhaltensempfehlung
Anfahren Motorrad wird träger Mit Gefühl und längerer Kupplungsphase
Kurvenfahrt Kipp- und Schleudergefahr Sehr weite Kurven fahren, Tempo reduzieren
Bremsen Verlängerter Bremsweg, Nachschieben Frühzeitig bremsen, größere Abstände halten
Rückwärtsrangieren Nur manuell möglich Genügend Platz und sicheren Stand wählen
Überholen Deutlich längerer Weg nötig Nur bei vollständiger Übersicht und freier Strecke

4. Vorteile und Nachteile des Anhängerbetriebs

Vorteile:

  • Zusätzlicher Stauraum für längere Reisen

  • Möglichkeit, Gepäck sicherer zu transportieren als auf dem Soziussitz

  • Option für spezielle Einsatzzwecke (z. B. Camping, Transport)

Nachteile:

  • Stark verändertes Fahrverhalten

  • Eingeschränkte Geschwindigkeit

  • Geringere Fahrstabilität bei Wind oder in Kurven

  • Erhöhter technischer Aufwand und Wartung


60.jpg
Quelle: wikipedia.org