2.4 Ausweichen
Im Straßenverkehr ist nicht jede Situation vorhersehbar. Du kannst vorausschauend und aufmerksam fahren – und trotzdem plötzlich mit einem unerwarteten Hindernis konfrontiert werden. Ein Auto öffnet die Tür, ein Kind rennt auf die Straße oder ein anderes Fahrzeug schert aus der Parklücke. In solchen Momenten bleibt oft keine Zeit mehr zum Bremsen. Dann zählt nur noch eines: schnell und sicher ausweichen können.
Motorradfahrer sind in diesen Situationen besonders gefährdet, da sie weder durch ein Fahrzeug geschützt sind noch einen so kurzen Bremsweg haben wie manche denken. Deshalb gehört das kontrollierte Ausweichen zu den wichtigsten Grundfähigkeiten, die du im Laufe deiner Ausbildung lernen wirst.
Damit das gelingt, brauchst du ein sicheres Gefühl für dein Motorrad, die richtige Technik und vor allem: Übung und Vorbereitung.
1. Warum ist Ausweichen eine wichtige Grundkompetenz?
Im Straßenverkehr kann es jederzeit zu plötzlichen Gefahrensituationen kommen:
🚗 Eine Autotür geht auf,
🚶♂️ ein Fußgänger läuft über die Straße oder
🚙 ein Fahrzeug zieht unachtsam aus einer Einfahrt.
In solchen Momenten reicht Bremsen allein oft nicht aus.
Deshalb muss ein Motorradfahrer wissen, wie er schnell und kontrolliert ausweichen kann, ohne die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren.
2. Techniken des Ausweichens
Es gibt zwei grundlegende Ausweichmanöver, die du beherrschen musst:
2.1 Ausweichen ohne Abbremsen
➡️ Wird durchgeführt, wenn keine Zeit mehr zum Bremsen bleibt.
➡️ Du weichst direkt einem Hindernis aus, z. B. einer Autotür.
Ablauf:
-
Motorrad auf etwa 50 km/h beschleunigen (40 km/h bei Klasse AM)
-
Unmittelbar hinter einem Leitkegel das Motorrad durch einen kräftigen Lenkimpuls zur Seite bewegen
-
Nach dem Hindernis sofort wieder in die ursprüngliche Spur zurückschwingen
-
Danach anhalten
Wichtig:
-
Nicht zu früh, aber deutlich genug ausweichen
-
Keine unnötigen Lenkbewegungen
-
Füße bleiben auf den Rasten
2.2 Ausweichen nach Abbremsen
➡️ Dieses Manöver kombinierst du mit einem kurzen Bremsvorgang.
➡️ Es ist für Situationen gedacht, in denen noch ganz kurz Zeit zum Reagieren bleibt.
Quelle: freepik.com
Ablauf:
-
Motorrad auf etwa 50 km/h beschleunigen
-
Kurz (ca. 1 Sekunde) auf 30 km/h abbremsen
-
Bremse lösen
-
Sofort danach Ausweichen durch Lenkimpuls
-
Nach dem Hindernis zurück in die Spur
-
Anhalten
Wichtig:
-
Bremse vor dem Lenkimpuls lösen!
-
Beim Wiedereinlenken nicht bremsen – erst danach
3. Lenkimpulstechnik – das Herzstück des Ausweichens
Das eigentliche Ausweichen wird durch einen kräftigen, aber kontrollierten Lenkimpuls eingeleitet:
-
Willst du nach links ausweichen?
👉 Dann drückst du kurz das linke Lenkerende nach vorn (Gegenlenken nach rechts)
👉 Das Motorrad legt sich nach links und wechselt die Spur -
Danach sofort zurücklenken, um wieder in die ursprüngliche Linie zu kommen.
4. Häufige Fehler beim Ausweichen
Fehler | Mögliche Folge |
---|---|
Zu frühes Ausweichen | Gefahr, dass Hindernis nicht sicher umfahren wird |
Kein Lenkimpuls | Motorrad bleibt auf gerader Spur |
In der Kurve gebremst | Gefahr des Wegrutschens oder Aufrichtens |
Bremse beim Lenkimpuls nicht gelöst | Lenkung blockiert, keine Richtungsänderung möglich |
5. Tipps aus der Fahrpraxis
✅ Achte auf saubere Blickführung und Körperhaltung
✅ Mach dich mit der Lenkimpulstechnik vertraut
✅ Sei mental vorbereitet – in Gefahrensituationen entscheidet oft der Reflex!
✅ Lernzielkontrolle – Quiz: Ausweichen
1. Wann ist ein Ausweichmanöver notwendig?
a) Wenn du einfach die Spur wechseln willst
b) Wenn ein Fahrzeug plötzlich vor dir auftaucht ✅
c) Wenn du eine Kreuzung überfährst
d) Nur beim Überholen
2. Was ist beim Ausweichen nach Abbremsen besonders wichtig?
a) Beim Lenkimpuls stark bremsen
b) Erst ausweichen, dann bremsen
c) Bremse vor dem Lenkimpuls lösen ✅
d) Mit Hupen einleiten
3. Wozu dient der Lenkimpuls?
a) Um das Motorrad abzubremsen
b) Um es schnell in Schräglage zu bringen ✅
c) Um den Motor zu starten
d) Um den Blinker zu setzen
4. Wie schnell sollte man beim Ausweichen ohne Abbremsen fahren?
a) 30 km/h
b) 40 km/h
c) 50 km/h (bei Klasse AM: 40 km/h) ✅
d) 70 km/h
5. Welche Aussage ist richtig?
a) Man darf beim Ausweichen ruhig bremsen und lenken gleichzeitig
b) Beim Ausweichen kann man die Füße zur Stabilisierung benutzen
c) Beim Ausweichen musst du möglichst gerade sitzen
d) Die Bremse muss vor dem Lenkimpuls gelöst sein ✅
No Comments