Skip to main content

3.1 Sehen

Stell dir vor, du fährst mit deinem Motorrad eine kurvige Landstraße entlang. Die Sonne steht tief, dein Visier ist leicht beschlagen – und plötzlich taucht aus dem Schatten ein Traktor auf, der langsam abbiegt. Du erschrickst, bremst stark, dein Herz schlägt schneller. Noch einmal gut gegangen...

2.jpg
Quelle: freepik.com

Genau in solchen Momenten zeigt sich: Sehen ist überlebenswichtig!
Motorradfahrer sind im Straßenverkehr besonders gefährdet – sie werden leicht übersehen und haben keine Knautschzone. Umso entscheidender ist es, dass du selbst alles dafür tust, gut zu sehen – und frühzeitig zu erkennen, was auf dich zukommt.

1. Passive Seh-Faktoren

→ Was du mitbringst – oder vermeiden solltest

Definition:
Passive Faktoren sind alles, was unabhängig von deiner aktiven Handlung deine Sicht beeinflusst. Sie betreffen z. B. deine Augen, deine Ausrüstung (Helm, Visier) und äußere Umstände.


Sehschärfe

  • Vorteil guter Sehschärfe:
    Du erkennst rechtzeitig Verkehrszeichen, Gefahren, andere Verkehrsteilnehmer und kannst Entfernungen besser einschätzen.

  • Nachteil bei eingeschränkter Sehschärfe:
    Schlechte Sicht erhöht das Risiko, Dinge zu spät oder falsch wahrzunehmen. Das kann zu spätem Reagieren oder sogar Unfällen führen.

  • Gefahr:
    Selbst geringe Sehschwächen (z. B. Weitsichtigkeit) können bei Dunkelheit oder Regen fatale Folgen haben – besonders bei hoher Geschwindigkeit.

3.jpg

Zustand des Helms & Visiers

  • Vorteile eines sauberen, klaren Visiers:
    Klare Sicht bei Tag und Nacht, weniger Blendung, bessere Reaktionsfähigkeit.

  • Nachteile & Gefahren bei beschädigten oder verschmutzten Visieren:

    • Blendung bei Nacht durch Kratzer

    • Verzerrtes Lichtbild

    • Eingeschränkte Sicht bei Regen

    • Ermüdung durch angestrengtes Sehen

  • Tipp für Schüler:
    Das Visier gehört zur persönlichen Schutzausrüstung – regelmäßig reinigen, bei Kratzern austauschen!

4.jpg
Quelle: freepik.com

Sichtfeld & Helmform

  • Problem:
    Viele Integralhelme schränken das periphere Sehen ein. Besonders bei sportlichen Helmen mit engem Sichtausschnitt.

  • Gefahr:
    Du siehst z. B. beim Schulterblick nicht genug oder bemerkst Radfahrer und Fußgänger erst sehr spät.

  • Tipp:
    Keine zusätzliche Einschränkung durch Sturmhauben, versetzte Brillen etc. – und: Kopf drehen statt nur Augen rollen!

2. Aktive Seh-Faktoren

→ Deine bewusste Wahrnehmung beim Fahren

Definition:
Aktive Seh-Faktoren hängen davon ab, wie du deinen Blick führst, wohin du schaust, wie du Gefahren früh erkennst und wie du dich visuell vorbereitest.

Blickführung & Fahrtechnik

  • Richtiges Verhalten:
    Immer dorthin schauen, wohin man fahren will. Vorausschauend denken: nicht nur auf das Vorderrad schauen, sondern den weiteren Streckenverlauf erfassen.

  • Gefahr falscher Blicktechnik:
    Wer nur direkt vor das Vorderrad schaut, reagiert zu spät. In Kurven führt das oft zu unruhiger Fahrweise und zu weiter werdenden Radien.

  • Tipp für Schüler:
    Trainiert das „Vorausschauen“ – etwa 6 bis 8 Sekunden in die Zukunft denken. Fixiert Blickpunkte wie Kurvenausgänge, Kuppen, Kreuzungen.

5.jpg
Quelle: freepik.com

Sitzposition und Einfluss auf Sicht

  • Vorteile bei aufrechter Sitzhaltung (z. B. Naked Bikes, Tourer):

    • Bessere Übersicht

    • Geringerer toter Winkel

    • Entspanntere Blickführung

  • Nachteile bei Sportlern:

    • Tiefe Haltung = eingeschränkte Fernsicht

    • Nackenbelastung

    • Erhöhter „Tunnelblick“ durch den Helm

6.jpg
Quelle: freepik.com

8.jpg
Quelle: freepik.com

Toter Winkel und Schulterblick

  • Wichtig zu wissen:
    Rückspiegel zeigen nicht alles! Motorräder haben einen besonders großen toten Winkel.

  • Gefahr:
    Fahrzeuge, besonders Autos oder Fahrräder, können sich dort „verstecken“ – riskante Spurwechsel möglich.

  • Regel:
    Immer vor dem Spurwechsel Schulterblick einbauen, auch wenn Rückspiegel frei sind.

Skizze Toter Winkel?

9.jpg
Quelle: freepik.com

Zusammenfassung & Merksätze:

📝 Zusammenfassung:

  • Gutes Sehen ist kein „Bonus“ – es ist die Basis deiner Sicherheit.

  • Passives Sehen hängt von dir und deinem Equipment ab.

  • Aktives Sehen hängt von deiner Konzentration und Blicktechnik ab.

  • Wer nicht richtig sieht, reagiert zu spät oder falsch.


🔔 Merksätze zum Mitnehmen:

  • „Fahr nie schneller, als du sehen kannst.“

  • „Deine Augen sind dein Radar – pflege sie gut!“

  • „Gucken. Denken. Fahren.“