2.2 Bremsen
Bremsen mit dem Motorrad – Technik, Wirkung und Fehlervermeidung
Das richtige Bremsen mit dem Motorrad ist eine zentrale Überlebenskompetenz. Wer sauber bremst, verkürzt den Bremsweg, behält die Kontrolle und kann auch in kritischen Situationen sicher reagieren.
1. Grundlegendes zur Bremswirkung
Beim Motorrad gilt: Vorderradbremse = starke Bremswirkung, Hinterradbremse = stabilisierende Wirkung.
Bremse | Wirkung |
---|---|
Vorderradbremse | 70–80 % der Gesamtbremskraft |
Hinterradbremse | 20–30 % der Gesamtbremskraft |
Nur beide Bremsen zusammen ermöglichen einen kurzen und stabilen Bremsweg!
2. Richtig bremsen – Schritt für Schritt
Normale Bremsung:
-
Vorderradbremse dosiert ziehen
-
Hinterradbremse vorsichtig treten
-
Bei Bedarf leicht auskuppeln
Starke Bremsung (Notbremsung):
-
Beide Bremsen kräftig, aber gefühlvoll einsetzen
-
Gewicht nach hinten verlagern, um das Hinterrad am Boden zu halten
-
Bei Gefahr des Blockierens → ggf. lösen und neu dosieren (ohne ABS)
-
Mit ABS: Bremsdruck halten! – das System regelt automatisch
Bremsen in der Kurve:
-
Nur vorsichtig bremsen – das Motorrad ist instabiler
-
Geradeausrichtung bevorzugen, wenn möglich
-
ABS-Pro Kurvenfunktion hilft, aber ersetzt nicht die richtige Technik
Wichtig:
-
Bremskraft aufbauen, nicht abrupt anreißen!
-
Bei unsauberem Bremsen kann das Vorderrad wegrutschen oder das Hinterrad blockieren
Quelle: freepik.com
Quelle: freepik.com
Skizze verschiedene Bremswege je Bremse?
3. Bremsweg & Reaktionsweg – Zahlen, die zählen
Formeln:
-
Reaktionsweg ≈ (Geschwindigkeit ÷ 10) × 3
-
Bremsweg ≈ (Geschwindigkeit ÷ 10)²
Beispiel bei 50 km/h:
-
Reaktion: 15 m
-
Bremsweg: 25 m
-
Anhalteweg gesamt: 40 m
Mit schlechtem Reaktionsverhalten oder unsauberer Bremstechnik können aus 40 m schnell 60 m werden – das kann tödlich enden!
Skizze Bremsweg geht das auch mit motorrad wie bei auto?
4. Fehlerquellen beim Bremsen
Fehler | Folge |
Nur Hinterradbremse | Verlängerter Bremsweg, instabiles Fahrverhalten |
Nur Vorderradbremse zu stark | Blockiertes Vorderrad, mögliches Wegrutschen |
Kupplung zu früh gezogen | Reduzierte Motorbremse, Instabilität |
Bremsen in Schräglage | Rutschgefahr, Kippmoment |
Merksatz:
„Wer gut bremst, fährt sicher. Wer falsch bremst, fällt.“
Zusätzliche Tipps für Motorradfahrer:
-
Nutze Trainingsflächen oder Simulatoren zum Bremsüben
-
Kenne dein Bremssystem (Standard, ABS, Kombibremse, Kurven-ABS)
-
Übe Notbremsung regelmäßig – sie muss im Ernstfall abrufbar sein
Zusammenfassung – Motorradbremsung
-
Immer beide Bremsen nutzen – Vorderradbremse ist Hauptbremse
-
Bremskraft dosiert und kontrolliert aufbauen
-
Anhalteweg hängt stark von Technik und Aufmerksamkeit ab
-
ABS unterstützt – ersetzt aber nicht die richtige Einschätzung
❓ Quizfragen (zur Wiederholung oder Übung)
-
Welche Bremse liefert den größten Teil der Bremskraft?
-
A) Hinterradbremse
-
B) Vorderradbremse ✅
-
C) Kupplung
-
-
Was ist bei einer Notbremsung mit ABS wichtig?
-
A) Bremsdruck gleich halten ✅
-
B) Sofort loslassen
-
C) Nur Hinterradbremse benutzen
-
-
Warum ist Bremsen in Kurven gefährlich?
-
A) Das ABS funktioniert nicht
-
B) Der Reifen wird heiß
-
C) Das Motorrad ist instabil ✅
-
No Comments