Advanced Search
Search Results
119 total results found
7.2 Wahl der angemessenen Geschwindigkeit
Grundsatz: Fahren auf Sicht! Es darf nur so schnell gefahren werden, dass innerhalb der übersehbaren Strecke gehalten werden kann. Auf Fahrbahnen, die so schmal sind, dass dort entgegenkommende Fahrzeuge gefährdet werden könnten, muss jedoch so langsam gefa...
7.3 Geschwindigkeitsbegrenzungen & Vorschriften
Gesetzliche Grundlage: § 3 Abs. 3 & 4 StVO Quelle: gesetze-im-internet.de Zulässige Höchstgeschwindigkeiten nach Fahrzeugtyp Fahrzeugart / Kombination Innerorts Außerorts Autobahn Pkw (bis 3,5 t zGG) 50 km/h 100 km/h Keine Höchstg...
7.4 Anhalteweg & Sicherheitsabstände
Gesetzlicher Rahmen: § 4 StVO – Abstand „Der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug muss in der Regel so groß sein, dass auch dann hinter diesem gehalten werden kann, wenn es plötzlich bremst.“ Quelle: freepik.com Der Anhalteweg: Reaktion + Brems...
8.1 Personen: Kinder, Fußgänger & Personen mit Behinderungen
Einleitung Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet. Ihre körperlichen, geistigen und emotionalen Fähigkeiten unterscheiden sich stark von denen Erwachsener. Autofahrer müssen daher mit unvorhersehbarem Verhalten rechnen und besondere Vorsicht walten...
8.2 Öffentliche Verkehrsmittel
Einleitung Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse und Straßenbahnen haben im Straßenverkehr eine besondere Rolle. Sie dienen dem öffentlichen Personenverkehr und erfordern von allen Verkehrsteilnehmern besondere Rücksichtnahme.Quelle: freepik.com Rechtlicher R...
8.3 Radfahrer: Verhalten & Rücksichtnahme
Quelle: freepik.com Einleitung Radfahrer sind im Straßenverkehr besonders schutzbedürftig. Sie sind deutlich verletzlicher als Pkw-Insassen und müssen sich gleichzeitig an die Verkehrsregeln halten. Autofahrer müssen ihr Verhalten entsprechend anpassen, um U...
8.4 Motorräder: Risiken & Verhalten
Einleitung Motorräder zählen zu den gefährdetsten Fahrzeugarten im Straßenverkehr. Ihre hohe Beschleunigung, die geringe Knautschzone und die geringe Sichtbarkeit führen zu einem erhöhten Unfallrisiko. Gleichzeitig erfordert das Fahren mit und das Verhalten g...
8.5 Pkw & deren Verhalten
Einleitung Pkw sind die am häufigsten genutzten Fahrzeuge im Straßenverkehr. Trotz ihres Alltagscharakters bergen sie erhebliche Risiken für andere Verkehrsteilnehmer. Deshalb ist ein regelgerechtes, vorausschauendes und rücksichtvolles Verhalten von Pkw-Fahr...
8.6 Große & schwere Fahrzeuge: Besonderheiten
Einleitung Große und schwere Fahrzeuge wie Lkw, Busse oder landwirtschaftliche Maschinen prägen das Straßenbild und sind aus dem Verkehr nicht wegzudenken. Für Pkw-Fahrer stellen sie jedoch besondere Herausforderungen dar. Wer den Pkw-Füherschein erwirbt, mus...
8.7 Verkehrsberuhigung: Maßnahmen & Effekte
Einleitung Verkehrsberuhigung dient dem Ziel, die Sicherheit und Lebensqualität in Wohngebieten und städtischen Bereichen zu erhöhen. Sie beeinflusst das Verhalten aller Verkehrsteilnehmer positiv, reduziert Unfallrisiken und schafft Raum für Fußgänger und Ra...
9.1 Einfahren, Anfahren & Nebeneinanderfahren
Einfahren & Anfahren – Sicher starten im Straßenverkehr Fast jede Fahrstunde beginnt mit dem Einfädeln in den fließenden Verkehr. Klingt harmlos, ist aber oft heikel – denn hier entscheidet sich, ob du sicher und flüssig losfährst oder jemanden gefährdest. W...
9.2 Vorbeifahren & Überholen
Vorbeifahren – Hindernisse sicher meistern Vorbeifahren klingt simpel – ist es aber nicht! Sobald ein Hindernis auf deiner Seite der Straße steht (z. B. parkendes Auto, Baustelle), musst du dich auf viele Dinge gleichzeitig konzentrieren: Abstand, Gegenverkeh...
9.3 Abbiegen
Abbiegen (Schwerpunkt: Verkehrsbeobachtung, Zeichengebung, Fahrstreifenwahl und Verhalten gegenüber anderen) Grundsätze beim Abbiegen Beim Abbiegen ändert der Fahrer die Fahrtrichtung – das ist mit erhöhtem Risiko verbund...
9.4 Rückwärtsfahren & Wenden
Rückwärtsfahren und Wenden Verhalten, Vorschriften, Gefahren, Verantwortung Besondere Sorgfalt bei Fahrmanövern Rückwärtsfahren und Wenden gehören zu den sorgfaltspflichtigen Fahrmanövern. Sie sind in der Straßenverkehrsordnung (StVO) besonders geregelt...
10.1 Grundlagen: Halten & Parken
Was ist Halten und was ist Parken? Halten und Parken gehören nicht zum fließenden Verkehr – also zu dem Teil, wo man aktiv fährt – sondern zum ruhenden Verkehr. Doch was genau ist der Unterschied? Halten Freiwilliges Anhalten (nicht durch Verkehrsla...
10.2 Haltverbote
Wann ist Halten verboten? Quelle: pixabay.com Wenn du irgendwo anhalten oder parken willst, musst du wissen, wo das erlaubt ist – und wo nicht.Die wichtigsten Regeln dazu stehen im § 12 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO).Aber auch Verkehrszeichen und andere ...
10.3 Parkverbote
Wann ist Parken verboten? Neben dem generellen Halteverbot gibt es auch klare Regeln, wo Parken verboten ist. Diese findest du in § 12 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) und weiteren Regelwerken. Hier die wichtigsten Punkte: Quelle: freepik.com Quell...
10.4 Parkzeitüberwachung: Einrichtungen & Regeln
Parkzeitüberwachung: Einrichtungen & Regeln Wer sein Auto parkt, muss sich nicht nur an Halte- und Parkverbote halten, sondern oft auch an bestimmte Zeitvorgaben. Damit die Kontrolle funktioniert, gibt es verschiedene Einrichtungen zur Parkzeitüberwachung, un...
10.5 Sicheres Ein- und Aussteigen
Sicheres Ein- und Aussteigen – Verantwortung beginnt vor dem Fahren Worauf musst du achten? Tür nur öffnen, wenn niemand gefährdet wird Schau in den Rückspiegel, Außenspiegel und mach ggf. einen Schulterblick. Achte auf Radfahrer, E-Scooter und...
11.1 Warnzeichen & Sicherheitsmaßnahmen
Warnzeichen richtig einsetzen – Verhalten in besonderen Situationen 1. Wann darf ich überhaupt warnen? Im Straßenverkehr darfst du Warnzeichen nutzen, wenn du dich oder andere gefährdet siehst. Die wichtigsten Warnzeichen sind: Kann man das evtl mit gezeich...