Advanced Search
Search Results
73 total results found
PKW-Klassen
Die Einteilung der Klassen orientiert sich an europaweiten Standards - der EU-Führerscheinrichtlinie. Die Klassen werden mit nationalgeltenden Regelungen verbunden. Die Klasse B eröffnet dir die Freiheit, eine Vielzahl von faszinierenden Fahrzeug...
Zweirad-Klassen
Die Zweirad-Klassen ermöglichen es dir, mit Leichtigkeit durch den Verkehr zu gleiten und die Freiheit der Straße in ihrer vollen Pracht zu genießen. - Klasse AM - Mindestalter: Vorbesitz Einschluss: 16 Jahre in einigen Bundesländer ...
LKW-Klassen
Die LKW-Klassen bieten dir die Chance, dich hinter das Steuer von mächtigen Fahrzeugen zu setzen und die Herausforderung anzunehmen, schwere Lasten durch die Straßen zu transportieren. Bist du bereit für das Trucker-Leben? - Klasse C1 - Mindestal...
Bus-Klassen
Die Bus-Klassen eröffnen dir die aufregende Möglichkeit, Passagiere sicher und bequem zu befördern und dabei das Gefühl von Verantwortung und Führung zu erleben. Klasse D1 Mindestalter: Vorbesitz: Einschluss: 21 Jahre Klasse B --- ...
Trecker-Klassen
Die Trecker-Klassen eröffnen dir die faszinierende Welt der Landwirtschaft und ermöglichen es dir, schwere Maschinen zu steuern und in den weitläufigen Feldern zu arbeiten - eine wahre Freude für alle Naturliebhaber und Abenteurer! - Klasse T - ...
Führen von Kraftfahrzeugen
Um im öffentlichen Straßenverkehr ein Kraftfahrzeug fahren zu können, benötigst du eine behördliche Genehmigung und zwar die Fahrerlaubnis. Sie wird dir von deiner zuständigen Behörde für die verschiedenen Fahrerlaubnisklassen ausgestellt.
Was ist der Führerschein?
Der Führerschein ist der amtliche Nachweis dafür, dass du im Besitz der Fahrerlaubnis bist. Du musst deinen Führerschein beim Fahren immer mitführen und auf verlangen, z.B. bei einer Verkehrskontrolle, den dazu befugten Personen vorzeigen.
Ist die Fahrerlaubnis auch im Ausland gültig?
Wann werden deutsche Führerscheine im Ausland anerkannt? Was gibt es zusätzlich bei Fahrten außerhalb Deutschlands zu beachten? Hier erhalten Sie kurze Informationen zu den grundsätzlichen Fragen zum Thema. Details sind jedochlandesspezifisch und können daher ...
Fahrerlaubnisfreie Kraftfahrzeuge
Es gibt Kraftfahrzeuge, die du ohne Fahrerlaubnis fahren darfst: Mofas und Mobilitätshilfen. Es wird lediglich eine Prüfbescheinigung benötigt. Motorisierte Krankenfahrstühle mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von max. 15 km/h und ...
Begleitetes Fahren ab 17
Wenn du dich für das Begleitete Fahren ab 17 Jahren entscheidest, darfst du schon ab deinem 17. Lebensjahr in Begleitung einer namentlich benannten Person ein Kraftfahrzeug der Klasse B führen. Voraussetzungen der Begleitperson mindestens 30 Jahre seit...
Probezeit
Wenn du erstmalig die Fahrerlaubnis der Klasse A1, A2,A oder B erwirbst, erhälst du als Fahranfänger die sogenannte Fahrerlaubnis auf Probe. Diese Probezeit dauert zunächst 2 Jahre und beginnt mit dem Tag der Ersterteilung der Fahrerlaubnis. Kommt es in die...
Bahnübergänge
Ein Bahnübergang ist eine Kreuzung oder eine Überführung, an der eine Straße oder eine andere Verkehrsroute die Gleise einer Eisenbahnstrecke kreuzt. Bahnübergänge können mit Schranken, Signalen oder Warnschildern ausgestattet sein, um den Verkehr zu reguliere...
Verkehrswege und ihre Bedeutung
Straße Der Begriff "Straße" umfasst mehr, als im normalen Sprachgebrauch darunter verstanden wird. Zur Straße zählen neben der Fahrbahn auch die Sonderwege, etwa Rad--, Geh- und Reitwege, sowie Seiten- und Parkstreifen. Fahrbahn Die Fahrbahn ist der...
Zulassung von Kraftfahrzeugen
Die Zulassung von Kraftfahrzeugen ist ein wichtiger Schritt, um ein Fahrzeug auf öffentlichen Straßen legal zu betreiben. In der Regel muss ein Fahrzeug, das erstmals in den Verkehr gebracht wird, von der zuständigen Behörde zugelassen werden. Für die Zulass...
Fahrzeuguntersuchungen
Eine KFZ-Hauptuntersuchung, auch bekannt als "TÜV" oder "HU" (Hauptuntersuchung), ist eine gesetzlich vorgeschriebene Prüfung, die in Deutschland und anderen Ländern durchgeführt wird, um die Verkehrssicherheit von Kraftfahrzeugen zu gewährleisten. Die ...
Fahrzeugpapiere und Führerschein
Beim Fahren musst du bestimmte Dokumente mitführen, um im Falle einer Verkehrskontrolle Deine Identität und die Zulassung des Fahrzeugs nachweisen zu können. Dazu gehören: Führerschein: Der Führerschein ist der wichtigste Nachweis, dass Du berechtigt bist...
Risikofaktoren bei älteren Fahrern
Hey, DU als junger Fahrer hast sicherlich auch schon ältere Fahrer auf der Straße gesehen. Ältere Fahrer haben oft jahrelange Fahrpraxis und sind routiniert im Straßenverkehr. Allerdings gibt es auch einige Herausforderungen, die ältere Fahrer bewältigen müsse...
Risikofaktoren bei Fahranfängern und jungen Fahrern
Lebenslanges Lernen - Was bedeutet das? Lebenslanges Lernen im Straßenverkehr bedeutet, dass Verkehrsteilnehmer sich kontinuierlich über Verkehrsregeln und -vorschriften informieren, ihre Fahrpraxis verbessern und sich auf neue Entwicklungen und Herausforde...
Zusammenstellen von Zügen
Das Zusammenstellen eines Zuges, ist ein wichtiger Vorgang, der sicher durchgeführt werden sollte. Dabei solltest du verschiedene Schritte beachten. Ankuppeln und Abkuppeln von Anhängern Ankuppeln: Zugfahrzeug heranfahren Feststellbremse am Anhänger ...
Sozialvorschriften
Hey du! Wenn du viel unterwegs bist, musst du auch mal eine Pause machen, oder? Das ist nicht nur wichtig, um dich auszuruhen und zu entspannen, sondern auch, um sicher im Straßenverkehr zu sein. Die Lenk- und Ruhezeiten sind dazu da, um dich vor Übermüdung am...