Skip to main content
Advanced Search
Search Terms
Content Type

Exact Matches
Tag Searches
Date Options
Updated after
Updated before
Created after
Created before

Search Results

119 total results found

Vorschriftzeichen im Detail mit StVO

Vorschriftzeichen

Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)§ 41 Vorschriftzeichen (1) Wer am Verkehr teilnimmt, hat die durch Vorschriftzeichen nach Anlage 2 angeordneten Ge- oder Verbote zu befolgen. (2) Vorschriftzeichen stehen vorbehaltlich des Satzes 2 dort, wo oder von wo an ...

Liste der amtl. Prüfungsfragen zu den Vorschriftzeichen

Vorschriftzeichen

1.4.41-001 In welchem Fall müssen Sie vor diesem Verkehrszeichen warten? 1.4.41-004 Wie verhalten Sie sich bei diesem Verkehrszeichen? 1.4.41-005 Wie verhalten Sie sich bei diesem Verkehrszeichen? 1.4.41-006 In welche Richtungen dürfen...

Richtzeichen im Überblick

Richtzeichen

Vorrangzeichen 301 Vorfahrt 306 Vorfahrtstraße 307 Ende der Vorfahrtstraße 308 Vorrang vor dem Gegenverkehr Ortstafel     310 Ortstafel Vorderseite 311 Ortstafel...

Richtzeichen im Detail mit StVO

Richtzeichen

§ 42 Richtzeichen (1) Richtzeichen geben besondere Hinweise zur Erleichterung des Verkehrs. Sie können auch Ge- oder Verbote enthalten. (2) Wer am Verkehr teilnimmt, hat die durch Richtzeichen nach Anlage 3 angeordneten Ge- oder Verbote zu befolgen. (...

Verkehrszeichen in der StVO

Verkehrszeichen: Grundlagen

§ 39 Verkehrszeichen (1) Angesichts der allen Verkehrsteilnehmern obliegenden Verpflichtung, die allgemeinen und besonderen Verhaltensvorschriften dieser Verordnung eigenverantwortlich zu beachten, werden örtliche Anordnungen durch Verkehrszeichen nur d...

Verkehrseinrichtungen in der StVO

Verkehrseinrichtungen

§ 43 Verkehrseinrichtungen (1) Verkehrseinrichtungen sind Schranken, Sperrpfosten, Absperrgeräte sowie Leiteinrichtungen, die bis auf Leitpfosten, Leitschwellen und Leitborde rot-weiß gestreift sind. Leitschwellen und Leitborde haben die Funktion einer ...

Allgemeine Hinweise

Prüfungsrichtlinien für die theoretisch...

Einleitung Der Prüfungsstoff, die Form, der Umfang, die Zusammenstellung der Fragen, die Bewertung und Durchführung der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung richten sich nach Anlage 7 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV). Die nachfolgende Prüfungsrichtlinie führt...

Kategorien des Fragenkatalogs der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung

Prüfungsrichtlinien für die theoretisch...

Kategorie Thema 1.1 Gefahrenlehre 1.1.01 Grundformen des Verkehrsverhaltens: Defensive Fahrweise, Behinderung, Gefährdung 1.1.02 Verhalten gegenüber Fußgängern: Kinder, ältere Menschen, behinderte Menschen, Fußgänger allgemein 1.1...

1.1 Körperliche Fähigkeiten & Einschränkungen

Grundwissen in 12 Lektionen / classic G01 - Persönliche Voraussetzungen & Ris...

Die körperlichen Fähigkeiten und Einschränkungen eines Fahrers haben einen entscheidenden Einfluss auf die Verkehrssicherheit. In diesem Kapitel betrachten wir die wichtigsten Sinne, die für das Fahren unerlässlich sind: Sehen, Hören, Fühlen und die Möglichkei...

1.2 Einfluss von Substanzen (Alkohol, Drogen, Medikamente)

Grundwissen in 12 Lektionen / classic G01 - Persönliche Voraussetzungen & Ris...

Der Einfluss von Substanzen auf die Fahrtauglichkeit ist ein entscheidender Faktor für die Verkehrssicherheit. In diesem Kapitel werden wir die Auswirkungen von Alkohol, illegalen Drogen sowie Medikamenten auf die Fähigkeit, sicher ein Fahrzeug zu führen, unte...

1.3 Emotionen & psychische Verfassung

Grundwissen in 12 Lektionen / classic G01 - Persönliche Voraussetzungen & Ris...

Emotionen und die psychische Verfassung eines Fahrers spielen eine wesentliche Rolle für die Verkehrssicherheit. Sie beeinflussen nicht nur das Fahrverhalten, sondern auch die Bereitschaft, sichere Entscheidungen zu treffen. In diesem Kapitel betrachten wir di...

1.4 Selbstbild & Fahrerrolle

Grundwissen in 12 Lektionen / classic G01 - Persönliche Voraussetzungen & Ris...

Das Selbstbild eines Fahrers und die damit verbundene Fahrerrolle haben einen entscheidenden Einfluss auf das Verhalten im Straßenverkehr. Wie sich eine Person selbst sieht und welche Werte sie mit der Rolle des Fahrers verbindet, beeinflusst sowohl die indivi...

2.1 Führerschein & Fahrerlaubnis

Grundwissen in 12 Lektionen / classic G02 - Rechtlicher Rahmen

Führerschein vs. Fahrerlaubnis Die Begriffe „Führerschein“ und „Fahrerlaubnis“ werden oft gleichgesetzt, sind jedoch nicht identisch. Die Fahrerlaubnis ist die behördliche Genehmigung, ein Kraftfahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr zu führen. Sie wird nach ...

2.2 Fahrzeugzulassung & Papiere

Grundwissen in 12 Lektionen / classic G02 - Rechtlicher Rahmen

Zulassungspflicht Damit ein Fahrzeug am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen darf, muss es zugelassen sein. Dies gilt für fast alle Kraftfahrzeuge und Anhänger. Eine Betriebserlaubnis oder eine EG-Typgenehmigung muss vorliegen. Sie bestätigt, dass das Fahrz...

2.3 Fahrzeuguntersuchung

Grundwissen in 12 Lektionen / classic G02 - Rechtlicher Rahmen

Hauptuntersuchung (HU) & Abgasuntersuchung (AU) Fahrzeuge müssen regelmäßig überprüft werden. Die Hauptuntersuchung (HU) kontrolliert Sicherheit und Funktionstüchtigkeit, die Abgasuntersuchung (AU) die Umweltverträglichkeit. 🌐 ADAC: HU und AU: Alles Wissen...

2.4 Versicherungen & Versicherungsschutzes

Grundwissen in 12 Lektionen / classic G02 - Rechtlicher Rahmen

Quelle: freepik.com Kfz-Haftpflichtversicherung 🌐 ADAC: Kfz Haftpflichtversicherung Ohne Haftpflichtversicherung darf kein Fahrzeug auf öffentlichen Straßen bewegt werden. Diese Pflichtversicherung übernimmt die Kosten bei: Personenschäden Sachsch...

3.1 Grundregel § 1 (StVO) & Rücksichtnahme

Grundwissen in 12 Lektionen / classic G03 - Verkehrszeichen & Einrichtungen

Die Grundregel nach § 1 StVO Quelle: freepik.com Im dichten Straßenverkehr mit Millionen von Fahrzeugen regelt § 1 der Straßenverkehrsordnung das grundsätzliche Verhalten aller Verkehrsteilnehmer: "Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vors...

3.2 Überblick Verkehrszeichen

Grundwissen in 12 Lektionen / classic G03 - Verkehrszeichen & Einrichtungen

Ziel und Zweck von Verkehrszeichen Verkehrszeichen strukturieren den Straßenverkehr. Sie geben klare Hinweise, warnen vor Gefahren, regeln Verhalten und unterstützen bei der Orientierung. Ohne Verkehrszeichen wäre ein geordnetes und sicheres Miteinander im ...

3.3 Gefahrzeichen

Grundwissen in 12 Lektionen / classic G03 - Verkehrszeichen & Einrichtungen

Quelle: freepik.com Gefahrzeichen gehören zu den wichtigsten Verkehrszeichen überhaupt, denn sie machen auf potenzielle Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam, die sonst leicht übersehen werden könnten. Ihr Ziel ist es, dich als Verkehrsteilnehmer:in rechtze...

3.4 Vorschriftzeichen

Grundwissen in 12 Lektionen / classic G03 - Verkehrszeichen & Einrichtungen

Vorschriftzeichen schreiben bestimmte Verhaltensweisen im Straßenverkehr verbindlich vor oder untersagen sie. Sie gelten ab dem Zeichen oder – sofern angegeben – ab einem durch ein Zusatzzeichen bestimmten Punkt. Ihre Missachtung kann sowohl zu gefährlichen Si...