Advanced Search
Search Results
457 total results found
Verzögern
Hochschalten
Runterschalten
Rückwärtsfahren
Vorfahrt beachten
STOP
Abbiegen
Ampelentscheidung
Kreisverkehr
Fahrstreifenwechsel
Vorbeifahren
Überholen
Grundfahraufgaben
Während deiner Fahrausbildung zählen die Grundfahraufgaben zu den wichtigsten Lektionen. Es ist essentiell, dass du sie beherrschst, da sie in der praktischen Prüfung auf jeden Fall geprüft werden. Der Prüfer wählt mindestens drei von fünf möglichen Aufgaben d...
Gefahrenbremsung
Zusammenstellen
Fahren
Bremsen
Sondervorschriften
Modul 2: Fahreignung, Fahrtüchtigkeit und Fahrverhalten
Dieses Modul informiert dich über die wesentlichen Einflussfaktoren auf deine Fahreignung, die Fahrtüchtigkeit und das Fahrverhalten. Darüber hinaus liefert es dir Verhaltensstrategien zum Umgang mit diesen Einflussfaktoren, damit du realistisch einschätzen ka...
Modul 3: Vielfalt im Straßenverkehr
Wenden und Umkehren
Wenden und Umkehren- Was ist zu beachten? Umkehren kann eine Aufgabe in deiner praktischen Prüfung werden. Hierzu musst du eine geeignete Stelle auswählen, den Verkehr ausreichend beobachten und das Fahrzeug in der korrekten Fahrspur halten (das Rechts...
Grundlage Lebenslanges Lernen
Denke an deine bisherige Fahrerfahrung: Auch bis heute hast du verschiedene Gelegenheiten zur Verkehrserziehung durchlaufen. Blicken wir zurück... Bereits im Kindesalter vermitteln die Eltern, Verkehrsverbände oder die Polizei, Grundkenntnisse, um sicher ...
Risikofaktoren in unterschiedlichen Lebensphasen
Risikofaktoren bei jungen Fahrern Die Unfallstatistiken des statistischen Bundesamtes sprechen eine deutliche Sprache. Den gesamten Bericht findest du hier. 18- 24-Jährige sind die größte Risikogruppe für Verkehrsunfälle. Nicht angepasste Geschwindigkeit f...
Führen von Kraftfahrzeugen
Um im öffentlichen Straßenverkehr ein Kraftfahrzeug fahren zu können, benötigst du eine behördliche Genehmigung und zwar die Fahrerlaubnis. Sie wird dir von deiner zuständigen Behörde für die verschiedenen Fahrerlaubnisklassen ausgestellt.
Was ist der Führerschein?
Der Führerschein ist der amtliche Nachweis dafür, dass du im Besitz der Fahrerlaubnis bist. Du musst deinen Führerschein beim Fahren immer mitführen und auf verlangen, z.B. bei einer Verkehrskontrolle, den dazu befugten Personen vorzeigen.
Ist die Fahrerlaubnis auch im Ausland gültig?
Wann werden deutsche Führerscheine im Ausland anerkannt? Was gibt es zusätzlich bei Fahrten außerhalb Deutschlands zu beachten? Hier erhalten Sie kurze Informationen zu den grundsätzlichen Fragen zum Thema. Details sind jedochlandesspezifisch und können daher ...
Fahrerlaubnisfreie Kraftfahrzeuge
Es gibt Kraftfahrzeuge, die du ohne Fahrerlaubnis fahren darfst: Mofas und Mobilitätshilfen. Es wird lediglich eine Prüfbescheinigung benötigt. Motorisierte Krankenfahrstühle mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von max. 15 km/h und ...
Begleitetes Fahren ab 17
Wenn du dich für das Begleitete Fahren ab 17 Jahren entscheidest, darfst du schon ab deinem 17. Lebensjahr in Begleitung einer namentlich benannten Person ein Kraftfahrzeug der Klasse B führen. Voraussetzungen der Begleitperson mindestens 30 Jahre seit...
Probezeit
Wenn du erstmalig die Fahrerlaubnis der Klasse A1, A2,A oder B erwirbst, erhälst du als Fahranfänger die sogenannte Fahrerlaubnis auf Probe. Diese Probezeit dauert zunächst 2 Jahre und beginnt mit dem Tag der Ersterteilung der Fahrerlaubnis. Kommt es in die...
Bahnübergänge
Ein Bahnübergang ist eine Kreuzung oder eine Überführung, an der eine Straße oder eine andere Verkehrsroute die Gleise einer Eisenbahnstrecke kreuzt. Bahnübergänge können mit Schranken, Signalen oder Warnschildern ausgestattet sein, um den Verkehr zu reguliere...
Verkehrswege und ihre Bedeutung
Straße Der Begriff "Straße" umfasst mehr, als im normalen Sprachgebrauch darunter verstanden wird. Zur Straße zählen neben der Fahrbahn auch die Sonderwege, etwa Rad--, Geh- und Reitwege, sowie Seiten- und Parkstreifen. Fahrbahn Die Fahrbahn ist der...
Geschwindigkeit und Anpassungsbedarf
Die Vielfalt der Gefahrzeichen Gefahrzeichen weisen auf eine Gegebenheit hin, die dich aufruft, bei Bedarf langsamer zu fahren. Die Welt der Gefahrzeichen gibt dir aber auch Hinweise darauf, worauf hin du den Verkehrsraum sonst überprüfen kannst. Auch wenn...
Anhalteweg
Hätten wir nicht anhalten sollen? Für diese beiden Themen wird es ein wenig mathematisch. Bauen wir den Anhalteweg Stück für Stück auf und überlegen uns was biologisch und technisch beim Bremsen passiert. Der Anhalteweg ist der Weg, den dein Fahrzeug vom Er...
Energiesparender, umweltschonender Umgang mit dem Fahrzeug
Vor dem Fahrzeugkauf Für PKW's gibt es Energieeffizienzklassen A-G. Du kennst sie vielleicht schon von Elektrogeräten oder von Energieausweisen von Häusern. Die Effizienzklasse bildet sich aus der Gewichtsklasse des Fahrzeuges und dem CO2-Ausstoss. Zudem wurd...
Zulassung von Kraftfahrzeugen
Die Zulassung von Kraftfahrzeugen ist ein wichtiger Schritt, um ein Fahrzeug auf öffentlichen Straßen legal zu betreiben. In der Regel muss ein Fahrzeug, das erstmals in den Verkehr gebracht wird, von der zuständigen Behörde zugelassen werden. Für die Zulass...
Fahrzeuguntersuchungen
Eine KFZ-Hauptuntersuchung, auch bekannt als "TÜV" oder "HU" (Hauptuntersuchung), ist eine gesetzlich vorgeschriebene Prüfung, die in Deutschland und anderen Ländern durchgeführt wird, um die Verkehrssicherheit von Kraftfahrzeugen zu gewährleisten. Die ...
Abstände
Du weißt, wie sich eine Bremsung berechnen lässt. Dieses Wissen benötigst du auch, um Abstände festzulegen. Grundsätzlich kannst du deinen Fahrzeug-Abstand in Metern oder in Sekunden überprüfen und korrigieren. Sekunden-Abstand Einen ausreichenden Abstand ...
Fahrzeugpapiere und Führerschein
Beim Fahren musst du bestimmte Dokumente mitführen, um im Falle einer Verkehrskontrolle Deine Identität und die Zulassung des Fahrzeugs nachweisen zu können. Dazu gehören: Führerschein: Der Führerschein ist der wichtigste Nachweis, dass Du berechtigt bist...
Halten und Parken
Merke dir zu diesem Thema 3 Begrifflichkeiten: Halten, Parken und "ruhender Verkehr". Man unterscheidet im Verkehrsraum den ruhenden und den fließenden Verkehr. In den ruhenden Verkehr wird Halten und Parken eingeordnet. Halten ist eine freiwillige Fahrtun...
Pannen und Unfälle
Wenn du eine Panne oder einen Unfall hast, ist es besonders wichtig, dass du einige Abläufe verinnerlicht hast. Durch die Tatsache an sich, bist du eventuell aufgeregt und nicht auf den Verkehr fokussiert. Rufe dich zur Konzentration und gehe folgende Punkte...