Verkehrshindernisse
Ein Verkehrshindernis entsteht, wenn die sichere und flüssige Verkehrsteilnahme gestört wird. Das kann durch verlorene Ladung, Schmutz von Baustellenfahrzeugen oder landwirtschaftlichen Maschinen passieren. Auch ungesicherte Hindernisse wie herabgefallene Ausrüstungsteile, etwa Werkzeugkisten, Schaufeln oder Leitern, stellen eine Gefahr dar. Du bist als Fahrzeugführer dafür verantwortlich, solche Hindernisse zu vermeiden und, falls sie auftreten, umgehend zu beseitigen.
Wer muss die Straße reinigen?
Wenn du aus einem unbefestigten Gelände, wie einem Acker oder einer Baustelle, auf eine öffentliche Straße fährst und diese erheblich verschmutzt, dann liegt es an dir, die Verunreinigung zu beseitigen. Es ist nicht die Aufgabe des Straßenbauamtes oder der Anwohner, deine Spuren zu entfernen.
Das bedeutet für dich:
-
Entferne Schmutz und Erde von deinen Reifen, bevor du die Straße befährst.
-
Falls eine Verschmutzung entsteht, musst du sie unverzüglich beseitigen.
-
Ist das nicht sofort möglich, musst du die Gefahrenstelle ausreichend kenntlich machen, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen.
Ladungssicherung: Verantwortung übernehmen
Ladung oder Ausrüstungsteile, die von deinem Fahrzeug fallen, können schwere Unfälle verursachen. Deshalb musst du sicherstellen, dass:
-
Deine Ladung ordnungsgemäß gesichert ist.
-
Nichts herunterfallen kann – insbesondere in Kurven oder bei unebenen Fahrbahnen.
-
Falls doch etwas herunterfällt, du es selbst beseitigst oder umgehend die Polizei bzw. den Straßendienst informierst.
Baustellen- und landwirtschaftliche Fahrzeuge: Sauberkeit schützt Leben
Wenn du mit einem Baustellen- oder landwirtschaftlichen Fahrzeug unterwegs bist, gibt es besondere Herausforderungen:
-
Vor dem Verlassen einer Baustelle müssen Reifen und Beleuchtung gereinigt werden.
-
Eingeklemmte Steine zwischen den Reifen können sich lösen und zur Gefahr werden.
-
Arbeitsgeräte sollten vor dem Verlassen eines Feldes gesäubert werden, um Verschmutzungen auf der Straße zu vermeiden.
Falls es doch zu einer Verunreinigung kommt:
-
Beseitige die Verschmutzung sofort.
-
Falls das nicht direkt möglich ist, sichere die Stelle bis zur Reinigung ausreichend ab.
Eine ungesicherte Gefahrenstelle kann schnell zu Unfällen führen – besonders, wenn sie schlecht sichtbar ist. Deshalb ist schnelles Handeln entscheidend!
Ein Beispiel aus der Praxis
Als Fahrlehrer und Verkehrstrainer sehe ich immer wieder Situationen, in denen eine verschmutzte Fahrbahn zu kritischen Momenten führt. Besonders auf nassen oder glatten Straßen können Dreck und heruntergefallene Ladung schnell zu Unfällen führen.
Ein konkretes Beispiel: Ein Schüler von mir geriet auf einer Landstraße in einen Bereich, in dem ein Traktor Erdklumpen verloren hatte. Sein Auto verlor plötzlich die Haftung, geriet ins Schlingern und wäre beinahe in den Gegenverkehr geraten. Nur durch eine schnelle Reaktion konnte er das Fahrzeug unter Kontrolle bringen und einen Unfall vermeiden. Diese Situation hätte verhindert werden können, wenn der Fahrer des Traktors die Straße gereinigt oder die Gefahrenstelle abgesichert hätte.
Dein Beitrag zur Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit beginnt bei dir! Achte darauf, dass dein Fahrzeug keine Hindernisse hinterlässt und du sorgsam mit Ladung und Verschmutzungen umgehst. Durch dein verantwortungsbewusstes Verhalten trägst du aktiv dazu bei, Unfälle zu verhindern.
Wichtige Merksätze:
-
Du bist für die Sauberkeit der Straße verantwortlich, wenn du sie verschmutzt hast.
-
Fällt etwas von deinem Fahrzeug, musst du es beseitigen oder die Polizei bzw. den Straßendienst informieren.
-
Vermeide Hindernisse von vornherein durch eine sorgfältige Fahrzeugvorbereitung.
Saubere Straßen bedeuten mehr Sicherheit für alle – trage deinen Teil dazu bei!
No Comments