Advanced Search
Search Results
43 total results found
Überholverbote
Zusätzlich zu den Verkehrszeichen ist in unklaren oder unübersichtlichen Verkehrssituationen z.B. bei Kreuzungen, Kuppen oder Kurven, ist das Überholen nicht gestattet. Ebenso im Bereich von Fußgängerüberwegen und Bahnübergängen. Ein Überholen darf nur erfol...
Das 4-A-Prinzip
Zu allen Verkehrsteilnehmern, zu ihren Besonderheiten, lassen sich 4 gleiche Gedanken ausführen, 4 gleiche Fragen stellen. Daraus lassen sich Gefahren einschätzen und durch dein angepasstes Verhalten Gefahren vermeiden. Alter Wie alt ist der Verkehrsteiln...
Zweiräder
Das 4-A -Prinzip bei Zweirädern Art der Verkehrsteilnahme Radfahrer oder Rollerfahrer sind schmal und deshalb leicht zu übersehen. Bei Dunkelheit oder Dämmerung sind sie ohne Rückstrahler fast unsichtbar. Bei langsamem Treten entsteht eine Pendelbewegung...
Große und schwere Fahrzeuge
Das 4-A -Prinzip bei großen und schweren Fahrzeugen Art der Verkehrsteilnahme Fährst du dicht hinter einem LKW oder Bus, ist deine Sicht nach vorn fast vollständig verdeckt. Du siehst daher Verkehrszeichen, Fußgängerüberwege oder andere Verkehrsteilnehme...
Öffentliche Verkehrsmittel
Das 4-A -Prinzip bei öffentlichen Verkehrsmitteln Art der Verkehrsteilnahme Öffentliche Verkehrsmittel sind häufig mit Haltestellen und Taxiständen in Verbindung zu bringen. An Haltestellen gilt gegenüber Fahrgästen besondere Vorsicht. Absicht Welche A...
Besonders schutzbedürftige Verkehrsteilnehmer
Kinder gehören zu den besonders schutzbedürftigen Verkehrsteilnehmern.Auf Grund ihrer geringen Körpergröße nimmt man sie schwerer wahr. Sie werden leicht durch Fahrzeuge, Gebäude oder Pflanzen verdeckt und haben selbst eine eingeschränkte Sicht auf die Straß...
Pferdekutschen
Pferdekutschen sind besondere, eher seltene Teilnehmer im Straßenverkehr. Es gibt ganz unterschiedliche Modelle und technische Ausstattungen. Eines haben sie jedoch gemeinsam: sie fahren deutlich langssamer als du. Zudem können sie auch beim Rangieren oder A...
Sonderrechte und Rettungsgasse
Sonderrechte haben Fahrzeuge, die im Interesse der Allgemeinheit tätig sind. Es wird gekennzeichnet durch blaues oder gelbes Blinklicht, durch akustische Signale (Einsatzhorn) oder durch Leuchtschrift. Gelbes Blinklicht warnt vor Gefahr, vor einer Baustelle,...
Körperliche Fähigkeiten
Für die Teilnahme am Straßenverkehr müssen deine 5 Sinne in Takt sein. Man spricht von körperlichen Voraussetzungen. Welche Sinnesorgane kennst du? Überlege, wofür du sie beim Autofahren benötigst. Unsere Sinnesorgane Die Fahrerlaubnisverordnung sch...
Alkohol
Die zwei Effekte des Alkoholkonsums Alkoholkonsum wirkt sich auf körperliche Fähigkeiten und zugleich auf die Selbstwahrnehmung aus. Körperliche Fähigkeiten wie die Wahrnehmung und Sehleistung nehmen ab. Das Abschätzen von Entfernungen und Geschwindigkeit ...
Gesundheitliche Einschränkungen der Fahrtüchtigkeit
Bestimmte Erkrankungen können den kurz- oder langfristigen Entzug der Fahrerlaubnis mit sich bringen, oder eine Zulassung zum Führerschein beeinträchtigen. Hierzu zählen Erkrankungen, die die Reaktion des Fahrers beeinträchtigen - beispielsweise eine Ohnmac...
Emotionen und Stress
Emotionen können angenehme oder unangenehme Gefühle sein. Vermeide Fahren bei besonders starken Gefühlen. Sie können deinen gedanklichen Fokus vom Straßenverkehr lenken, oder dich zu unüberlegten Handlungen während der Fahrt verleiten (Beispiel: übermütiges ...
Versicherungsarten
Wenn du ein Kraftfahrzeug im öffentlichen Verkehrsraum fährst, muss es verkehrssicher sein und eine Haftpflichtversicherung für das Fahrzeug bestehen. Die Haftplfichtversicherung Sie deckt die Schäden des Unfallgegners ab. Die gesetzliche Mindesthöhe de...
Verkehrszeichen
Wir unterscheiden 3 Arten der Verkehrszeichen: Gefahrzeichen, Vorschriftszeichen, Richtzeichen. DIe Richtzeichen Richtzeichen unterstützen deine Orientierung. Auch vorfahrtsgebende Verkehrszeichen findest du in dieser Gruppe. Sie geben laut Gesetzestext ...
Wenden und Umkehren
Wenden und Umkehren- Was ist zu beachten? Umkehren kann eine Aufgabe in deiner praktischen Prüfung werden. Hierzu musst du eine geeignete Stelle auswählen, den Verkehr ausreichend beobachten und das Fahrzeug in der korrekten Fahrspur halten (das Rechts...
Grundlage Lebenslanges Lernen
Denke an deine bisherige Fahrerfahrung: Auch bis heute hast du verschiedene Gelegenheiten zur Verkehrserziehung durchlaufen. Blicken wir zurück... Bereits im Kindesalter vermitteln die Eltern, Verkehrsverbände oder die Polizei, Grundkenntnisse, um sicher ...
Risikofaktoren in unterschiedlichen Lebensphasen
Risikofaktoren bei jungen Fahrern Die Unfallstatistiken des statistischen Bundesamtes sprechen eine deutliche Sprache. Den gesamten Bericht findest du hier. 18- 24-Jährige sind die größte Risikogruppe für Verkehrsunfälle. Nicht angepasste Geschwindigkeit f...
Geschwindigkeit und Anpassungsbedarf
Die Vielfalt der Gefahrzeichen Gefahrzeichen weisen auf eine Gegebenheit hin, die dich aufruft, bei Bedarf langsamer zu fahren. Die Welt der Gefahrzeichen gibt dir aber auch Hinweise darauf, worauf hin du den Verkehrsraum sonst überprüfen kannst. Auch wenn...
Anhalteweg
Hätten wir nicht anhalten sollen? Für diese beiden Themen wird es ein wenig mathematisch. Bauen wir den Anhalteweg Stück für Stück auf und überlegen uns was biologisch und technisch beim Bremsen passiert. Der Anhalteweg ist der Weg, den dein Fahrzeug vom Er...
Energiesparender, umweltschonender Umgang mit dem Fahrzeug
Vor dem Fahrzeugkauf Für PKW's gibt es Energieeffizienzklassen A-G. Du kennst sie vielleicht schon von Elektrogeräten oder von Energieausweisen von Häusern. Die Effizienzklasse bildet sich aus der Gewichtsklasse des Fahrzeuges und dem CO2-Ausstoss. Zudem wurd...