2.7.05-001 |
Welche Bedeutung hat das auf dem Reifen angegebene Herstellungsdatum „1217“? |
2.7.05-002 |
Wann sollten Sie den Reifendruck überprüfen? |
2.7.05-003 |
Welche Profiltiefe müssen die Reifen Ihres Mofas mindestens aufweisen? |
2.7.05-004 |
Welche Folge kann zu hoher oder zu niedriger Luftdruck in den Reifen des Kraftrads haben? |
2.7.05-005 |
Sie fahren mit deutlich zu niedrigem Reifenfülldruck im Straßenverkehr. Was ist die Folge? |
2.7.05-006 |
Worauf müssen Sie bei der regelmäßigen Überprüfung der Reifen Ihres Fahrzeugs achten? |
2.7.05-007 |
Wovon ist die Haftung eines Reifens auf der Fahrbahn abhängig? |
2.7.05-008 |
Was kann einen schleichenden Verlust des Reifenfülldrucks verursachen? |
2.7.05-009 |
Sie fahren ein Motorrad mit einem Hubraum von über 125 cm³. Welche gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe müssen alle Reifen Ihres Motorrads aufweisen? |
2.7.05-101 |
Was ist beim Radwechsel mit einem Wagenheber zu beachten? |
2.7.05-102 |
Sie müssen ein defektes Rad demontieren. In welcher Reihenfolge sollten Sie vorgehen? |
2.7.05-103 |
Was bedeutet das rot gekennzeichnete Symbol auf dem Reifen? |
2.7.05-104 |
Was müssen Sie beim Fahren mit Winterreifen besonders beachten? |
2.7.05-105 |
Ihr Pkw ist mit Winterreifen ausgerüstet. Welche Bedeutung hat der Geschwindigkeits-Aufkleber „max. 190 km/h“ am Armaturenbrett? |
2.7.05-106 |
Was ist nach dem Anbau von Winterreifen an Ihrem Pkw zu beachten? |
2.7.05-107 |
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf. Was kann die Ursache dafür sein? |
2.7.05-108 |
Welche gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe müssen alle Reifen Ihres Pkws am Hauptprofil aufweisen? |
2.7.05-203 |
Wie wirkt sich falscher Reifendruck aus? |
2.7.05-211 |
Was ist unter der Kennzeichnung „TWI“ (Tread Wear Indicator) zu verstehen? |
2.7.05-216 |
Wo finden Sie Angaben zum Reifendruck für Ihr Fahrzeug? |
2.7.05-217 |
Welche Folgen kann es haben, wenn die Radbefestigungen nach einem Radwechsel nicht nachgezogen werden? |
2.7.05-218 |
Sie müssen das rechte Vorderrad Ihres zweiachsigen Kraftfahrzeugs wechseln. Gegen unbeabsichtigtes Wegrollen sichern Sie das Kraftfahrzeug mit einem Unterlegkeil. Was müssen Sie dabei beachten? |
2.7.05-219 |
Sie müssen das rechte Vorderrad Ihres dreiachsigen Kraftfahrzeugs auf ebener Fläche wechseln. Was sollten Sie dabei beachten? |
2.7.05-220 |
Was bedeutet die Kennzeichnung „L“ in der folgenden Reifenbezeichnung: 315/80 R 22.5 156/150 L? |
2.7.05-221 |
Was bedeutet die Kennzeichnung „156/150“ in der folgenden Reifenbezeichnung: 315/80 R 22.5 156/150 L? |
2.7.05-222 |
Das Reifendruckkontrollsystem (RDKS) zeigt Ihnen einen Druckverlust an einem der Zwillingsreifen an. Wie sollten Sie sich verhalten? |
2.7.05-223 |
Was bedeutet das rot gekennzeichnete Symbol auf dem Reifen? |
2.7.05-225 |
Wann sollten Sie die Zulässigkeit Ihrer Reifen anhand der Reifenbezeichnung überprüfen? |
2.7.05-226 |
Was müssen Sie vor Fahrtantritt an der Bereifung überprüfen? |
2.7.05-227 |
Sie fahren einen Kraftomnibus. Worauf müssen Sie bei winterlichen Verhältnissen achten? |
2.7.05-228 |
Sie fahren ein Kraftfahrzeug zur Güterbeförderung mit mehr als 3,5 t zulässiger Gesamtmasse. Worauf müssen Sie bei winterlichen Verhältnissen achten? |
2.7.05-229 |
Was sollten Sie bei einem außerhalb der Karosserie mitgeführten Ersatzrad regelmäßig überprüfen? |
No Comments