Skip to main content

Amtliche Prüfungsfragen zu 2.7.01

2.7.01-025 Warum neigt das Hinterrad eines Motorrads beim Bremsen eher zum Blockieren als das Vorderrad?
2.7.01-030 Wie können Sie der Fliehkraft entgegenwirken?
2.7.01-032 Was muss vor dem Fahren mit hoher Zuladung verändert werden?
2.7.01-033 Welche Kontrollen sind vor Fahrtbeginn besonders wichtig?
2.7.01-034 In welchen Fällen darf man nur sehr gefühlvoll bremsen?
2.7.01-035 Wie ist ein Motorrad im Regelfall abzubremsen?
2.7.01-036 Warum müssen beim Motorrad beide Bremsen immer voll wirksam sein?
2.7.01-037 Bestehen Unterschiede bei der Blockierneigung der Räder?
2.7.01-040 Ihr Fahrzeug war längere Zeit bei feuchtem Wetter im Freien abgestellt. Womit müssen Sie bei den ersten Bremsungen rechnen?
2.7.01-041 Was kann die Ursache für das Wegrutschen eines Mofas beim Kurvenfahren sein?
2.7.01-042 Wann verlängert sich der Bremsweg?
2.7.01-045 Was ist beim Kontrollieren des Reifenluftdrucks zu berücksichtigen?
2.7.01-047 Wodurch wird die auf ein Fahrzeug wirkende Fliehkraft bei Kurvenfahrt vergrößert?
2.7.01-048 Sie fahren ein Motorrad mit Beiwagen rechts. Welche Fahrtechnik ist in Kurven anzuwenden?
2.7.01-049 Wo sollte zur Verminderung der Kippgefahr in Kurven ein Mitfahrer auf einem Motorrad mit Beiwagen sitzen?
2.7.01-051 Was kann bei einem Motorrad mit Beiwagen rechts bei zu schnellem Fahren in einer Rechtskurve passieren?
2.7.01-053 Sie haben bisher nur Solo-Motorräder gefahren. Jetzt steigen Sie auf ein Gespann um (Beiwagen rechts, ungebremst). Was ist anders?
2.7.01-054 Was müssen Sie über die Notbetätigung von Bustüren wissen?
2.7.01-056 Sie führen einen Linienbus und wollen von einer Haltestelle abfahren. Worauf müssen Sie achten?
2.7.01-058 Sie fahren bei Nässe mit einem Pkw und Anhänger auf einer schmalen Landstraße und nähern sich einer übersichtlichen, aber engen Linkskurve. Wie verhalten Sie sich?
2.7.01-060 Was müssen Sie beim Aufbocken eines Motorrads auf den Mittelständer beachten?
2.7.01-065 Was müssen Sie beim Fahren mit einem Quad beachten?
2.7.01-066 Was ist beim Fahren mit einem Quad zu beachten?
2.7.01-067 Sie fahren ein Kraftrad mit manuellem Schaltgetriebe. Was müssen Sie tun, um bremsbereit zu sein?
2.7.01-068 Sie möchten am Kraftrad seitlich angebrachte Koffer oder Packtaschen nutzen. Worauf ist dabei besonders zu achten?
2.7.01-069 Ihr Motorrad ist mit einer Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR) ausgerüstet. Welche Aufgabe hat dieses System?
2.7.01-070 Sie fahren in einer Kurve, deren Kurvenradius sich im Verlauf verkleinert. Sie haben den Kurvenradius größer eingeschätzt. Wie müssen Sie darauf reagieren?
2.7.01-071 Was ist zu beachten, wenn Sie in einer Kurve unerwartet stark bremsen müssen?
2.7.01-072 Wodurch erhöht sich in Kurven mit schlechtem Straßenzustand das Risiko, ins Schleudern zu geraten?
2.7.01-073 Sie befahren eine kurvenreiche Straße mit starkem Gefälle. Ihr Motorrad ist voll beladen. Wie verhalten Sie sich richtig?
2.7.01-074 Wann besteht die Gefahr, dass das Vorderrad des Motorrads von der Fahrbahn abhebt?
2.7.01-075 Was kann die Folge sein, wenn Sie bei hoher Geschwindigkeit in einen zu niedrigen Gang wechseln?
2.7.01-076 Wie sollten Sie sich verhalten, wenn Ihr Motorrad zu pendeln beginnt?
2.7.01-077 Welche Aufgabe hat ein Not-Aus-Schalter an einem Motorrad?
2.7.01-078 Was gilt für die Wirkung der Vorderrad- und Hinterradbremse insbesondere bei höherer Geschwindigkeit?
2.7.01-079 Was kann bei hoher Geschwindigkeit zum Pendeln eines Motorrads führen?
2.7.01-102 Was ändert sich durch das Mitführen eines Wohnanhängers?
2.7.01-104 Sie fahren mit Ihrem Pkw und Anhänger auf einer Straße mit Gegenverkehr und wollen nach links abbiegen. Was ist beim Wiederanfahren besonders wichtig?
2.7.01-105 Sie fahren einen Pkw mit einem ungebremsten Anhänger. Es kommt ein längeres, starkes Gefälle. Was ist richtig?
2.7.01-107 Was müssen Sie bei einem Pkw mit Wohnanhänger vor Fahrtbeginn prüfen?
2.7.01-108 Sie fahren einen Pkw mit voll beladenem Anhänger ohne eigene Bremse. Was ist richtig?
2.7.01-109 Sie wollen an Ihren Pkw einen einachsigen Wohnwagen anhängen. Was müssen Sie prüfen?
2.7.01-110 Sie wollen mit einem Automatik-Pkw (hydraulischer Wandler) losfahren. Was müssen Sie wissen?
2.7.01-111 Worauf ist beim Luftdruck der Reifen zu achten?
2.7.01-112 Sie mussten nach einer Reifenpanne das Notrad montieren. Was ist bei der Weiterfahrt verboten?
2.7.01-115 Wozu neigt ein Pkw mit Hinterradantrieb, wenn man in der Kurve zu viel Gas gibt?
2.7.01-118 Welche Vorteile bietet eine Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR)?
2.7.01-120 Sie wollen einen Anhänger mit Kugelkupplung ankuppeln. Was ist richtig?
2.7.01-121 Was müssen Sie nach dem Ankuppeln eines einachsigen Anhängers mit Auflaufbremse tun?
2.7.01-122 Was müssen Sie beim Beladen eines einachsigen Anhängers beachten?
2.7.01-123 Sie wollen Ihren einachsigen Anhänger (Auflaufbremse, 1.000 kg zulässige Gesamtmasse) im Gefälle abstellen. Was müssen Sie tun?
2.7.01-124 Welche gefährlichen Mängel können an einem auflaufgebremsten Anhänger nach längerer Standzeit vorhanden sein?
2.7.01-125 Was müssen Sie beim Beladen eines Anhängers beachten?
2.7.01-127 Warum soll ein längeres, starkes Gefälle nicht mit getretener Kupplung durchfahren werden?
2.7.01-128 Was ist beim Ankuppeln eines Mehrachsanhängers richtig?
2.7.01-129 Sie fahren zu zweit mit Gepäck. Was ist bei einer Vollbremsung zu beachten?
2.7.01-130 Sie müssen in einer Kurve auf nasser Fahrbahn plötzlich bremsen. Welche Besonderheiten bestehen bei einem Fahrzeug mit Antiblockiersystem (ABS)?
2.7.01-131 Wie wirken sich die Kurvenlaufeigenschaften einer Fahrzeugkombination (Pkw mit Wohnanhänger) beim Abbiegen aus?
2.7.01-133 Was kann die Funktion eines Spurhalteassistenten einschränken?
2.7.01-134 Worüber sollten Sie sich vor einer Fahrt mit einem reinen Elektrofahrzeug informieren?
2.7.01-135 Sie planen eine längere Reise mit einem reinen Elektrofahrzeug. Was sollten Sie beachten?
2.7.01-136 Was sollten Sie beim Laden von reinen Elektrofahrzeugen beachten?
2.7.01-137 Was unterscheidet reine Elektrofahrzeuge von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor?
2.7.01-138 Sie fahren ein reines Elektrofahrzeug in einem Wohngebiet. Worauf sollten Sie sich aufgrund Ihrer geringen Fahrgeräusche einstellen?
2.7.01-139 Sie fahren ein Kraftfahrzeug mit einem Automatischen Blockierverhinderer (ABV). Wie erreichen Sie einen möglichst kurzen Bremsweg?
2.7.01-141 Sie fahren sehr schnell in eine enge Kurve. Was kann passieren, wenn Sie plötzlich stark bremsen müssen?
2.7.01-142 Was kann in Kurven zum Schleudern Ihres Kraftfahrzeugs führen?
2.7.01-143 Der Spurhalte-Assistent warnt Sie durch akustische, haptische oder optische Signale. Was kann die Ursache dafür sein?
2.7.01-144 In welcher Situation kann Sie der Spurhalte-Assistent mit Lenkeingriff unterstützen?
2.7.01-145 Bei welcher Fahraufgabe kann der Spurhalte-Assistent mit Lenkeingriff den Fahrzeugführer unterstützen?
2.7.01-146 Was kann die Funktion des Spurhalte-Assistenten mit Lenkeingriff beeinträchtigen?
2.7.01-147 Unter welcher Voraussetzung funktioniert der Spurhalte-Assistent mit Lenkeingriff bestmöglich?
2.7.01-149 Wie können Fahrerassistenzsysteme Sie unterstützen?
2.7.01-150 Was kann die Folge sein, wenn Sie bei einem Pkw mit Frontantrieb in der Kurve zu stark beschleunigen?
2.7.01-151 Unter welcher Voraussetzung kann ein Aktiver Spurwechsel-Assistent einen Fahrstreifenwechsel durchführen?
2.7.01-152 Ihr Kraftfahrzeug ist mit einem Aktiven Spurhalte-Assistenten ausgerüstet. Welche Information kann über die Statusanzeige dieses Systems angezeigt werden?
2.7.01-153 Ihr Kraftfahrzeug ist mit einem Spurhalte-Assistenten ausgerüstet. In welcher Situation kann Sie dieses System unterstützen?
2.7.01-154 Sie nutzen in Ihrem Kraftfahrzeug den Spurhalte-Assistenten. Er warnt Sie während der Fahrt mit einem Signal. Was kann die Ursache dafür sein?
2.7.01-155 Sie nutzen in Ihrem Kraftfahrzeug während der Fahrt den Spurhalte-Assistenten. Das System reagiert beim Verlassen des Fahrstreifens nicht. Was kann die Ursache dafür sein?
2.7.01-156 Ihr Kraftfahrzeug ist mit einem Spurwechsel-Assistenten ohne Lenkeingriff ausgerüstet. Im Bereich des linken Außenspiegels leuchtet während der Fahrt die Warnleuchte auf. Worauf weist Sie diese Warnleuchte hin?
2.7.01-157 Sie nutzen während der Fahrt den Aktiven Spurhalte-Assistenten. Wie können Sie dieses Fahrerassistenzsystem im Falle des Systemeingriffs manuell übersteuern?
2.7.01-158 In welcher Situation kann ein Aktiver Spurwechsel-Assistent sinnvoll eingesetzt werden?
2.7.01-159 Sie möchten überholen und haben über den Aktiven Spurwechsel-Assistenten einen Spurwechsel eingeleitet. Was ist richtig?
2.7.01-160 Welches Fahrerassistenzsystem müssen Sie manuell aktivieren, wenn Sie in bestimmten Situationen unterstützt werden möchten?
2.7.01-161 Sie möchten mit dem dargestellten Kleintransporter (bis 3,5 t) Möbel transportieren. Was müssen Sie im Vergleich zum Führen eines Pkws beachten?
2.7.01-162 Wie kann Sie der Aktive Park-Assistent beim Einparken unterstützen?
2.7.01-163 Was kann der Grund dafür sein, dass ein Abbiegeassistent einen Radfahrer nicht zuverlässig erkennt?
2.7.01-164 Was müssen Sie bei der Nutzung des Aktiven Park-Assistenten beachten?
2.7.01-165 Sie fahren ein Elektrofahrzeug. In welchem Fall kann die Bremswirkung durch Rekuperation eingeschränkt sein?
2.7.01-166 Ihr Fahrzeug ist mit einer Berganfahrhilfe ausgerüstet. Welchen Vorteil bietet Ihnen dieses Assistenzsystem?
2.7.01-167 Was gilt bei der Nutzung von Fahrerassistenzsystemen für die Längs- und Querführung Ihres Kraftfahrzeugs?
2.7.01-202 Worauf müssen Sie sich einstellen, wenn Sie ein Tankfahrzeug mit teilbeladenen Kammern fahren?
2.7.01-206 Was müssen Sie beim Ein- und Aussteigen von Fahrgästen beachten?
2.7.01-208 Worauf müssen Sie im Linienverkehr achten?
2.7.01-209 Bei welchen Fahrten dürfen keine Personen auf Stehplätzen befördert werden?
2.7.01-211 Wofür müssen Sie im Winter sorgen?
2.7.01-212 Worauf müssen Sie bei Bustüren achten?
2.7.01-216 Wozu dürfen Sie im Linienverkehr eine Lautsprecheranlage benutzen?
2.7.01-217 Was muss im Linienverkehr den Fahrgästen auf Verlangen vorgelegt werden?
2.7.01-218 Wogegen müssen Sie als Busfahrer einschreiten?
2.7.01-219 Wogegen müssen Sie als Busfahrer einschreiten?
2.7.01-220 Welchen Personen können Sie die Beförderung verweigern?
2.7.01-221 Was darf in einem Bus nicht mitgenommen werden?
2.7.01-222 Was ist bei der Beförderung von Gepäck in Bussen zu beachten?
2.7.01-223 Was ist bei der Mitnahme von Tieren in Bussen zu beachten?
2.7.01-225 Womit müssen Sie als Schulbusfahrer an einer Haltestelle rechnen?
2.7.01-226 Wann muss ein Schulbus mit den orangefarbenen Schulbusschildern gekennzeichnet sein?
2.7.01-227 Was müssen Sie als Schulbusfahrer tun, bevor Sie von der Haltestelle abfahren?
2.7.01-228 Wann müssen Sie als Schulbusfahrer während der Fahrt einschreiten?
2.7.01-229 Was müssen Sie als Fahrer eines Linien- oder Schulbusses beim Heranfahren an Haltestellen beachten?
2.7.01-231 Sie wollen mit einem Linienbus von einer Haltestelle abfahren. Was ist richtig?
2.7.01-232 Was müssen Sie beachten, wenn Sie bei einem Bus die Rampe oder die Hubeinrichtung (Lift) benutzen wollen?
2.7.01-236 Sie fahren einen Bus im Gelegenheitsverkehr. Fahrgäste bitten Sie, eine Pause einzulegen. Was ist zu beachten?
2.7.01-238 Ein Kraftfahrzeug mit Druckluftbremsanlage war mehrere Tage nicht in Betrieb. Wann dürfen Sie frühestens losfahren (Fahrzeug voll ausgelastet)?
2.7.01-247 Ein voll beladenes Fahrzeug hat einen Reifenschaden an der Liftachse. Was können Sie tun?
2.7.01-251 Für welche Fahrzeuge im gewerblichen Güterverkehr muss eine Erlaubnisurkunde vorliegen?
2.7.01-253 Ihr Bus ist mit einer fremdkraftbetätigten Rampe oder einer fremdkraftbetätigten Hubeinrichtung (Lift) ausgerüstet. Was müssen Sie regelmäßig überprüfen?
2.7.01-254 Wo dürfen an 100 km/h-Bussen keine nachgeschnittenen Reifen verwandt werden?
2.7.01-255 Worauf müssen Sie bei der Befestigung eines Rades achten?
2.7.01-256 Worauf müssen Sie beim Betrieb Ihres Kraftfahrzeugs unter winterlichen Verhältnissen achten?
2.7.01-257 Sie fahren ein Kraftfahrzeug mit manuellem Schaltgetriebe. Wie können Sie beim Befahren eines längeren Gefälles die Betriebsbremse schonen?
2.7.01-258 Was kann der Grund dafür sein, wenn der Abbiegeassistent Sie warnt?
2.7.01-259 Ihr Kraftfahrzeug ist mit einem Abbiegeassistenten ausgerüstet. Welche Funktion erfüllt dieser beim Abbiegevorgang?
2.7.01-260 Was ist zu erwarten, wenn Sie mit einem schwer beladenen Lkw eine enge Kurve befahren?
2.7.01-310 Wie wirken sich die Kurvenlaufeigenschaften einer Fahrzeugkombination (Kraftfahrzeug mit Anhänger) beim Abbiegen aus?