2.7.03-001 |
Ihr Zweirad ist mit einem Kettenantrieb zum Hinterrad ausgerüstet. Was sollten Sie regelmäßig an der Kette überprüfen? |
2.7.03-002 |
Ihr Zweirad ist mit einem Kettenantrieb zum Hinterrad ausgerüstet. Was müssen Sie beim Spannen der Kette beachten? |
2.7.03-003 |
Ihr Motorrad ist mit einem Riemenantrieb zum Hinterrad ausgerüstet. Was sollten Sie regelmäßig überprüfen? |
2.7.03-101 |
Welche Folge kann eine zu geringe Menge Kühlflüssigkeit im Motor haben? |
2.7.03-102 |
Sie fahren mit Schrittgeschwindigkeit in einem Stau. Wann ist der Kupplungsverschleiß an Ihrem Kraftfahrzeug mit manuellem Schaltgetriebe am geringsten? |
2.7.03-201 |
Warum nennt man den Dieselmotor auch Selbstzündungsmotor? |
2.7.03-203 |
Welche Aufgabe hat die Nockenwelle bei einem Dieselmotor? |
2.7.03-205 |
Welche Aufgabe hat ein Kühlmittelthermostat im Kühlkreislauf des Motors? |
2.7.03-206 |
Wodurch kann im Winter an einer Kühlanlage des Motors Schaden entstehen? |
2.7.03-207 |
Welches Motoröl deckt den größten Temperaturbereich ab? |
2.7.03-208 |
Ihr Dieselmotor springt im Winter nicht an. Woran kann dies liegen? |
2.7.03-212 |
Wann ist das Einschalten der Differenzialsperre hilfreich? |
2.7.03-213 |
Wann können Sie die Differenzialsperre einschalten, ohne dass dadurch Schäden am Kraftfahrzeug zu erwarten sind? |
2.7.03-215 |
Wie können Sie die Kupplungsbauteile bei Kraftfahrzeugen mit manuellem Schaltgetriebe schonen? |
No Comments