2.7.02-004 |
Wie kann sich ein defekter Lenkungsdämpfer auf das Fahrverhalten auswirken? |
2.7.02-007 |
Ihr Motorrad fährt nicht mehr spurtreu. Was kann defekt sein? |
2.7.02-020 |
In welchen Fällen ist eine Bremsprobe unerlässlich? |
2.7.02-027 |
Warum muss eine durchgerostete Auspuffanlage unverzüglich repariert werden? |
2.7.02-031 |
Was können Ursachen für einen zu großen Bremszylinderhub sein? |
2.7.02-033 |
Das Bremslicht Ihres Fahrzeugs funktioniert nicht. Was kann die Ursache sein? |
2.7.02-034 |
Wie müssen Sie sich verhalten, wenn nach dem Motorstart die Öldruckkontrollleuchte nicht erlischt? |
2.7.02-035 |
Wann muss die Bremsanlage an Ihrem Kraftrad umgehend überprüft werden? |
2.7.02-036 |
Wie überprüfen Sie mit einer Sichtprüfung die Funktion der Bremsleuchte richtig? |
2.7.02-037 |
Sie sind mit einem Rad heftig gegen eine Bordsteinkante gefahren. Was sollten Sie beachten? |
2.7.02-038 |
Die Schlussleuchte Ihres Fahrzeugs funktioniert nicht. Was kann die Ursache dafür sein? |
2.7.02-039 |
Woran können Sie den Verschleiß des Bremsbelags an einer Scheibenbremsanlage erkennen? |
2.7.02-040 |
Das Bremslicht an Ihrem Fahrzeug ist ohne Funktion. Wie verhalten Sie sich richtig? |
2.7.02-041 |
Das Auspuffgeräusch ist plötzlich ungewöhnlich laut. Was ist richtig? |
2.7.02-042 |
Sie stellen deutliches Spiel am Lenkkopflager Ihres Motorrads fest. Wie verhalten Sie sich richtig? |
2.7.02-043 |
Woran können Sie Mängel am Lenkkopflager Ihres Motorrads erkennen? |
2.7.02-044 |
Wie können Sie einen defekten Blinker erkennen? |
2.7.02-045 |
Sie stellen fest, dass der Leerweg am Bremshebel der hydraulischen Vorderradbremse erheblich größer geworden ist. Was müssen Sie tun? |
2.7.02-046 |
Das Spurverhalten Ihres Motorrads hat sich verschlechtert. Was kann die Ursache dafür sein? |
2.7.02-047 |
In welcher Verkehrssituation kann eine verschlissene und damit rutschende Kupplung die Verkehrssicherheit beeinträchtigen? |
2.7.02-048 |
Sie befinden sich auf einer längeren Reise und machen einen Tankstopp. Welche Kontrolle sollten Sie an Ihrem Motorrad dabei durchführen? |
2.7.02-049 |
Eine Anzeige Ihres flüssigkeitsgekühlten Kraftfahrzeugs informiert Sie über eine zu hohe Motortemperatur. Wie sollten Sie sich jetzt verhalten? |
2.7.02-050 |
Eine Anzeige Ihres flüssigkeitsgekühlten Fahrzeugs informiert Sie über eine zu hohe Kühlmitteltemperatur. Was kann die Ursache dafür sein? |
2.7.02-051 |
Wodurch verschlechtert sich die Fahrstabilität eines Motorrads? |
2.7.02-052 |
Der Motor Ihres Motorrads ist flüssigkeitsgekühlt. Was sollten Sie beachten? |
2.7.02-107 |
Die Bremse an Ihrem Pkw wirkt stark einseitig. Welche Folgen können beim Bremsen eintreten? |
2.7.02-109 |
Das Bremspedal lässt sich bis zum Fahrzeugboden durchtreten. Erst bei mehrmaliger Betätigung wird der Pedalweg kürzer. Was müssen Sie tun? |
2.7.02-117 |
Die Scheibenwaschanlage funktioniert nicht. Woran kann das liegen? |
2.7.02-118 |
Aus den Düsen der Scheibenwaschanlage kommt zu wenig Wasser. Was kann die Ursache dafür sein? |
2.7.02-119 |
Woran kann es liegen, wenn die Scheibenwischer nicht mehr sauber wischen? |
2.7.02-127 |
Welche Auswirkung hat das Lenken im Stand für Ihr Fahrzeug? |
2.7.02-128 |
Wann sollten Sie bei Ihrem Pkw die Bremsanlage überprüfen lassen? |
2.7.02-129 |
Während der Fahrt merken Sie, dass Ihr Pkw beim Bremsen stark nach links zieht. Wie verhalten Sie sich richtig? |
2.7.02-130 |
Ihr Fahrzeug lässt sich deutlich schwerer lenken als üblich. Wie verhalten Sie sich richtig? |
2.7.02-131 |
Sie stellen fest, dass die Reifen an der Vorderachse Ihres Fahrzeugs ungleichmäßig abgenutzt sind. Was sollte überprüft werden? |
2.7.02-132 |
Während der Fahrt zieht Ihr Fahrzeug nach rechts. Wie verhalten Sie sich richtig? |
2.7.02-133 |
Wann müssen Sie Ihren Pkw in einer Werkstatt überprüfen lassen? |
2.7.02-134 |
Die Kontrollleuchte des Blinkers blinkt erheblich schneller als üblich. Was kann die Ursache dafür sein? |
2.7.02-135 |
Wann sollten Sie Ihren Pkw in einer Werkstatt überprüfen lassen? |
2.7.02-136 |
Beim Beschleunigen stellen Sie fest, dass das Lenkrad „flattert“. Wie sollten Sie sich verhalten? |
2.7.02-138 |
Sie fahren bei Dunkelheit innerorts. Entgegenkommende Fahrzeugführer warnen Sie mit der Lichthupe. Was kann das in dieser Situation bedeuten? |
2.7.02-139 |
Die Kontrollleuchte der Fahrdynamikregelung (ESC) Ihres Pkws leuchtet dauerhaft. Worauf kann das hinweisen? |
2.7.02-140 |
In Ihrem Pkw ist der Sicherheitsgurt für den Beifahrer defekt. Wie verhalten Sie sich richtig? |
2.7.02-202 |
Woran kann es liegen, wenn die Fülldauer der Druckluftbremsanlage länger als normal ist? |
2.7.02-203 |
Die Druckwarneinrichtung der Bremsanlage spricht während der Fahrt an. Was bedeutet dies? |
2.7.02-204 |
Was kann bei einer Bremsanlage mit Mehrkreisschutzventil Ursache dafür sein, dass der Luftpresser ununterbrochen Druckluft fördert? |
2.7.02-211 |
Welche Auswirkungen kann ein stark undichter Luftfederbalg für die Verkehrssicherheit haben? |
2.7.02-213 |
Bei Ihrem Kraftfahrzeug ist die Bremsleitung an einem Radbremszylinder stark undicht. Woran können Sie diesen Schaden erkennen? |
2.7.02-214 |
Welche Auswirkung kann die Beschädigung wesentlicher Bauteile der Achsfederung auf die Verkehrssicherheit haben? |
2.7.02-215 |
Welche Ursache kann für eine zu geringe Förderleistung des Luftpressers infrage kommen? |
2.7.02-302 |
Welche Auswirkung hat ein Bruch der Vorratsleitung zum Anhänger bei einer Zweileitungs-Bremsanlage? |
2.7.02-304 |
Was geschieht, wenn während der Fahrt bei einer Zweikreis-Druckluftbremsanlage ein Kreis der Betriebsbremse undicht wird? |
2.7.02-305 |
Die elektrischen Verbindungen zu Ihrem Zugfahrzeug sind unterbrochen. Welche Einrichtung am Anhänger ist somit nicht betriebsfähig? |
2.7.02-306 |
Welche Einrichtung am Anhänger ist ohne Funktion, wenn die elektrische Verbindung zum Zugfahrzeug fehlt oder unterbrochen ist? |
No Comments