Advanced Search
Search Results
43 total results found
Zahlen, die du wissen musst
Die hier aufgeführten Zahlen solltest du für deine theoretische Prüfung parat haben. Halten und Parken Meter/Tonnen Parkverbot vor und hinter einem Haltestellenschild 15 Abstand zu Verkehrszeichen und Ampeln 10 Abstand zwi...
Kraftfahrstraße
Als Kraftfahrstraße bezeichnet man eine Straße, die nur von Kraftfahrzeugen (Autos oder Motorrädern) benutzt werden darf, die schneller als 60 km/h fahren können.
Kraftstoffmangel
Diesen Begriff kannst du wörtlich zerlegen. Es mangelt an Kraftstoff. Das Benzin ist ausgegangen. Solltest du aus diesem Grund nicht weiterfahren können, kann es geahndet werden.
Pedalweg
Als Pedalweg wird die Drucktiefe, beispielsweise eines Bremspedals, bezeichnet bis die gewünschte Reaktion erfolgt. Nach etwa einem Drittel des gesamten Weges sollte die Bremswirkung einsetzen. Nach maximal zwei Dritteln des gesamten Weges sollte das Pedal n...
Zustand der Reifen prüfen
Profiltiefe Die Profiltiefe sollte rechtlich 1,6 mm nicht unterschreiten. Es wird vor allem für Winterrädern empfohlen 4 mm nicht zu unterschreiten. Die Reifen sind mit einem Indikator ausgestattet, den du auf der Lauffläche des Rades findest. Um die Stelle z...
Stand der Dinge April 2023
Für Fahrlehrer: Wir empfehlen zu diesem Thema die Ausführungen der Prüforganisationen TÜV und Dekra heranzuziehen. Hier werden die Stufen des autonomen Fahrens aufgeführt, rechtliche Rahmenbedingungen skizziert und die Bewertungsgrundsätze erläutert. A...
Der Tempomat
Die Kontrollleuchte des aktivierten Tempomaten: Seine Merkmale Vier Merkmale kennzeichnen den Tempomat: Das Fahrzeug fährt in einer eingestellten Geschwindigkeit, ohne dass der Fahrer das Gaspedal betätigt. Er wird ein- und ausgeschalten per Knopf...
Ausfädelungsstreifen
Mit dem Begriff Ausfädelungsstreifen bezeichnet man den Streifen, der sich zu Beginn einer Ausfahrt öffnet. Auf ihm wird verzögert. Damit werden nachfolgende Fahrzeuge nicht behindert, wenn du ausfahren möchtest.
Land - und forstwirtschaftliche Zugmaschine
Diesem Begriffspaar begegnest in der Vorbereitung für die theoretische Prüfung an manchen Stellen. Damit sind Traktoren oder "Trecker" gemeint.
Leitpfosten
Unter Leitpfosten versteht man weiß-schwarze Pfosten (Stangen) aus Kunststoff am Fahrbahnrand. Sie sind auf Landstraßen in der Regel im Abstand von 50 m aufgestellt. Im Volksmund nennt man sie manchmal "Pinguine". An einigen sind Pfeile zu finden. Diese zeigen...
Dauerlichtzeichen und Ampeln
Verkehrsregelnde Lichtzeichen unterscheidet man fachlich in Dauerlichtzeichen und Wechsellichtzeichen. Wechsellichtzeichen kennst du unter dem Begriff "Ampel". Dauerlichtzeichen und ihre Bedeutung Rot gekreuzt: Diesen Fahrstreifen darfst du nicht benutz...
Die Positionen des Polizeibeamten und ihre Bedeutung
Zeichen und Anweisungen von Polizeibeamten gehen allen anderen Regelungen vor. Sie setzen die Regel "Rechts vor Links", Verkehrszeichen und auch Lichtzeichen außer Kraft. Manchmal winkt der Polizist auch zusätzlich einzelne Fahrer in eine Warteposition oder zu...
Die Grundregel "Rechts vor Links"
Na ja, du hast ganz sicher schon davon gehört: Die Grundregel der Vorfahrt lautet "Rechts vor Links". Sie gilt an Kreuzungen und Einmündungen. Wer also rechts von dir steht, hat Vorfahrt und darf vor dir fahren. Ob Fahrrad oder riesiger Lkw: Wie groß das Fahrz...
Besonderheit Vorrang
Hier siehst du eine typische Verkehrssituation - auch aus den Prüfungsfragen. Es muss bewertet werden, wer wann fahren darf. Vergleichen wir deine Perspektive mit dem blauen Fahrzeug: Beim Abbiegen oder Verlassen einer Vorfahrtstraße musst du Vorrang gewä...
Vorfahrtsregelung durch Verkehrszeichen
Sind Verkehrszeichen an einer Kreuzung vorhanden, gilt "Rechts vor Links" nicht mehr. Vorfahrtsregelnde Verkehrszeichen unterscheidet man in gebende und nehmende. Man spricht auch von positiven oder negativen Zeichen Vorfahrtgebende Verkehrszeichen: Unte...
Besondere Aufmerksamkeit bei Fahrmanövern
Fahrmanöver erfordern deine erhöhte Aufmerksamkeit. Verkehrsbeobachtung Du musst dir zu jeder Zeit einen Überblick über die Verkehrssituation rund um dein Fahrzeug schaffen. Nutze dazu die Außen-, den Innenspiegel, sowie den Seitenblick (Nahfeldbeobachtun...
Definition Vorbeifahren
Vorbeifahren nennt man fachlich das Vorbeibewegen eines Fahrzeuges an einem sich auf der Fahrbahn befindenden Hindernis. Ein Hindernis kann beispielsweise Folgendes sein: ∙ ein parkendes Fahrzeug ∙ ein Gegenstand auf der Fa...
So geht's
Vorbeifahren an besonderen Verkehrsteilnehmern Beim Vorbeifahren an einem Bus achte nicht nur auf die Fahrgäste, sondern auch auf die Warnblinkanlage des Busses. Ist sie eingeschaltet, darfst du, und auch der Gegenverkehr, nur mit Schrittgeschwindigkeit v...
Definition Überholen
Das Überholen unterscheidet sich vom Vorbeifahren darin, dass ein Fahrzeug nicht an einem haltenden oder parkenden Fahrzeug, sondern an einem auf der selben oder benachbarten Fahrbahn in die gleiche Richtung fahrendes Fahrzeug vorbeibewegt wird. Gesetzlich ist...
So geht's
Du hast bereits die Prinzipien der Vor- und Rücksicht beim Schema "Vorbeifahren" kennengelernt. Grundsätzlich lassen sich diese Prinzipien auch auf das Fahrmanöver "Überholen" übertragen. Überholen kann in 3 Ablaufschritte unterteilt werden: 1. Das Einhole...