Skip to main content
Advanced Search
Search Terms
Content Type

Exact Matches
Tag Searches
Date Options
Updated after
Updated before
Created after
Created before

Search Results

558 total results found

Personenbeförderung

2.2 Verhalten im Straßenverkehr 2.2.21 Personenbeförderung

Ob als Fahranfänger, erfahrener Motorradfahrer oder Busfahrer: Sobald du andere Personen mitnimmst, übernimmst du eine große Verantwortung. Stell dir vor, du fährst mit einem Freund auf dem Motorrad oder bringst Kinder im Auto zur Schule – ihre Sicherheit häng...

Amtliche Prüfungsfragen zu 2.2.21

2.2 Verhalten im Straßenverkehr 2.2.21 Personenbeförderung

2.2.21-004 Worauf müssen Sie Ihren Beifahrer vor der Fahrt hinweisen? 2.2.21-007 Warum ist es gefährlich, wenn Personen auf den hinteren Sitzen die Sicherheitsgurte nicht benutzen? 2.2.21-008 Worauf sollten Sie achten, wenn Sie eine weitere ...

Ladung

2.2 Verhalten im Straßenverkehr 2.2.22 Ladung

Wenn du mit deinem Fahrzeug unterwegs bist, spielt die richtige Sicherung der Ladung eine entscheidende Rolle. Eine falsch gesicherte oder schlecht verteilte Ladung kann dein Fahrverhalten massiv beeinflussen – zum Beispiel kann eine ungesicherte Kiste im Ko...

Amtliche Prüfungsfragen zu 2.2.22

2.2 Verhalten im Straßenverkehr 2.2.22 Ladung

2.2.22-007 Sie führen an Ihrem Motorrad zusätzlich angebrachtes Gepäck mit. Worauf sollten Sie achten? 2.2.22-009 Was kann bei voller Beladung eines Kraftrads erforderlich sein? 2.2.22-010 Das Tragen eines Rucksacks während der Fahrt kann si...

Sonstige Pflichten des Fahrzeugführers

2.2 Verhalten im Straßenverkehr 2.2.23 Sonstige Pflichten des Fahrzeugf...

Bevor du losfährst, trägst du nicht nur Verantwortung für dich selbst, sondern auch für alle anderen Verkehrsteilnehmer. Stell dir vor, du fährst früh morgens los, noch etwas müde, und übersiehst einen Radfahrer im toten Winkel – ein Moment der Unachtsamkeit...

Amtliche Prüfungsfragen zu 2.2.23

2.2 Verhalten im Straßenverkehr 2.2.23 Sonstige Pflichten des Fahrzeugf...

2.2.23-003 Was müssen Sie vor Antritt der Fahrt tun? 2.2.23-014 Welche Motorradbekleidung erhöht die optische Wahrnehmbarkeit? 2.2.23-016 Warum sollen Sie die Bremsen im Stand regelmäßig kräftig betätigen? 2.2.23-034 Was ist bei amtlic...

Verhalten an Fußgängerüberwegen und gegenüber Fußgängern

2.2 Verhalten im Straßenverkehr 2.2.26 Verhalten an Fußgängerüberwegen ...

Warum ist dein Verhalten an Fußgängerüberwegen so wichtig? Ein Fußgängerüberweg ist ein zentraler Bereich im Straßenverkehr, an dem Fußgänger Vorrang haben. Dein Verhalten beeinflusst hier nicht nur den Verkehrsfluss, sondern kann auch Leben retten. Unachts...

Amtliche Prüfungsfragen zu 2.2.26

2.2 Verhalten im Straßenverkehr 2.2.26 Verhalten an Fußgängerüberwegen ...

2.2.26-102 Sie kommen unerwartet auf einem Fußgängerüberweg zum Stehen. Wie verhalten Sie sich?

Übermäßige Straßenbenutzung

2.2 Verhalten im Straßenverkehr 2.2.29 Übermäßige Straßenbenutzung

🚗💨 Gefährliche Straßenrennen: Adrenalin mit fatalem Ausgang Illegale Straßenrennen sind nicht nur ein Risiko für die Teilnehmer selbst, sondern gefährden auch Unbeteiligte erheblich. Was als harmloser Nervenkitzel beginnt, kann schnell in einer Tragödie end...

Amtliche Prüfungsfragen zu 2.2.29

2.2 Verhalten im Straßenverkehr 2.2.29 Übermäßige Straßenbenutzung

2.2.29-001 Was kann die Teilnahme an illegalen Straßenrennen zur Folge haben?

Sonntagsfahrverbot

2.2 Verhalten im Straßenverkehr 2.2.30 Sonntagsfahrverbot

Stell dir vor, du bist mit deiner Familie unterwegs zu einem Ausflug. Sonntage sind oft Tage der Ruhe – weniger Hektik auf den Straßen, entspannte Fahrten. Doch für den gewerblichen Güterverkehr gelten hier besondere Regeln: Lkw mit einer zulässigen Gesamtmass...

Amtliche Prüfungsfragen zu 2.2.30

2.2 Verhalten im Straßenverkehr 2.2.30 Sonntagsfahrverbot

2.2.30-103 Für welche Kraftfahrzeuge gilt bei einer geschäftsmäßigen oder entgeltlichen Beförderung von Gütern das Fahrverbot an Sonn- und Feiertagen? 2.2.30-202 Wann gilt das Fahrverbot der Ferienreiseverordnung? 2.2.30-203 Sie fahren einen...

Verkehrshindernisse

2.2 Verhalten im Straßenverkehr 2.2.32 Verkehrshindernisse

Ein Verkehrshindernis entsteht, wenn die sichere und flüssige Verkehrsteilnahme gestört wird. Das kann durch verlorene Ladung, Schmutz von Baustellenfahrzeugen oder landwirtschaftlichen Maschinen passieren. Auch ungesicherte Hindernisse wie herabgefallene Au...

Amtliche Prüfungsfragen zu 2.2.32

2.2 Verhalten im Straßenverkehr 2.2.32 Verkehrshindernisse

2.2.32-101 Sie fahren aus unbefestigtem Gelände (z. B. Acker, Baustelle) auf eine öffentliche Straße und verschmutzen diese erheblich. Wer ist für die Beseitigung dieses Verkehrshindernisses verantwortlich? 2.2.32-102 Was müssen Sie tun, um eine G...

Unfall

2.2 Verhalten im Straßenverkehr 2.2.34 Unfall

Ein Unfall kann jederzeit und überall passieren – in Deutschland ereignen sich jährlich über 2,4 Millionen Verkehrsunfälle. Besonders auf Landstraßen und Autobahnen sind die Folgen oft schwerwiegend. Deshalb ist es wichtig, dass du genau weißt, wie du dich i...

Amtliche Prüfungsfragen zu 2.2.34

2.2 Verhalten im Straßenverkehr 2.2.34 Unfall

2.2.34-001-M Wie verhalten Sie sich in dieser Situation richtig? 2.2.34-003-M Wie verhalten Sie sich jetzt richtig? 2.2.34-101 Sie hatten einen Wildunfall. Wie verhalten Sie sich jetzt richtig? 2.2.34-102 Warum sollten Sie während der ...

Zeichen und Weisungen der Polizeibeamten

2.2 Verhalten im Straßenverkehr 2.2.36 Zeichen und Weisungen der Polize...

Die Verkehrsregeln sind klar definiert, doch es gibt Situationen, in denen sie durch Weisungen der Polizei außer Kraft gesetzt werden. Bei Staus, Unfällen oder besonderen Transporten wie Schwertransporten sorgen Polizeibeamte mit ihren Zeichen und Anweisunge...

Amtliche Prüfungsfragen zu 2.2.36

2.2 Verhalten im Straßenverkehr 2.2.36 Zeichen und Weisungen der Polize...

2.2.36-001-M Wie verhalten Sie sich bei der Annäherung an diesen Schwertransport richtig?

Wechsellichtzeichen und Dauerlichtzeichen

2.2 Verhalten im Straßenverkehr 2.2.37 Wechsellichtzeichen und Dauerlic...

Wechsellichtzeichen und Dauerlichtzeichen gehören zu den wichtigsten Signalen im Straßenverkehr. Sie geben dir klare Anweisungen, wann du fahren darfst und wann du halten musst. Besonders an Ampeln oder auf Fahrstreifen mit Lichtsignalen ist es entscheidend,...

Amtliche Prüfungsfragen zu 2.2.37

2.2 Verhalten im Straßenverkehr 2.2.37 Wechsellichtzeichen und Dauerlic...

2.2.37-002 Sie fahren mit ungefähr 40 km/h. Etwa 10 m vor Ihnen wechselt die Ampel von „Grün“ auf „Gelb“. Wie verhalten Sie sich? 2.2.37-003 Sie fahren mit ungefähr 40 km/h. Etwa 40 m vor Ihnen wechselt die Ampel von „Grün“ auf „Gelb“. Wie verhalt...