Untersuchung der Fahrzeuge
Die Hauptuntersuchung (HU) ist ein entscheidender Bestandteil der Verkehrssicherheit. Bei jeder Untersuchung werden zahlreiche Fahrzeuge mit Mängeln festgestellt, die ohne diese Kontrolle unbemerkt bleiben würden. Dadurch wird verhindert, dass defekte Bremsen, Beleuchtungsausfälle oder andere sicherheitsrelevante Probleme zu Unfällen führen. Ohne diese regelmäßige Prüfung könnten sich immer mehr Fahrzeuge mit technischen Mängeln auf den Straßen bewegen. Die HU stellt sicher, dass dein Fahrzeug den gesetzlichen Vorschriften entspricht und keine Gefahr für dich oder andere Verkehrsteilnehmer darstellt.
Doch wann genau musst du dein Fahrzeug zur Prüfung vorstellen? Lass uns das gemeinsam durchgehen!
Wo findest du die Fälligkeit der Hauptuntersuchung?
Jedes Fahrzeug hat einen festgelegten Prüfzeitraum, um sicherzustellen, dass es regelmäßig auf technische Mängel überprüft wird. Werden diese Fristen nicht eingehalten, kann das nicht nur zu Bußgeldern führen, sondern auch die Verkehrssicherheit erheblich gefährden. Doch wo kannst du den nächsten Termin nachschauen? Die Antwort findest du an zwei Stellen:
-
An der Prüfplakette auf dem hinteren amtlichen Kennzeichen – die Zahl in der Mitte zeigt das Jahr der nächsten HU, die obenstehende Zahl den Monat.
-
In der Zulassungsbescheinigung Teil I – dort ist der genaue Termin ebenfalls eingetragen.
Achtung: Eine Eintragung in der Bedienungsanleitung deines Fahrzeugs gibt es nicht! Falls du dir unsicher bist, hilft dir ein Blick auf die Plakette oder in die Zulassungsbescheinigung.
HU-Fristen für verschiedene Fahrzeugarten ⏳
Nicht jedes Fahrzeug muss im gleichen Rhythmus zur Hauptuntersuchung. Die Prüfintervalle sind gesetzlich festgelegt:
-
Motorräder: Alle zwei Jahre
-
Pkw (privat genutzt): Nach der Erstzulassung erst nach drei Jahren, danach alle zwei Jahre
-
Lkw über 3,5 t: Jedes Jahr, also alle zwölf Monate
-
Kraftomnibusse: Ebenfalls alle zwölf Monate
-
Wohnanhänger: Auch hier ist der auf der Plakette angegebene Termin bindend, selbst wenn das Fahrzeug im Winter abgestellt ist.
Sicherheitsprüfung für Nutzfahrzeuge
[IMAGE HERE] – Ein Foto eines SP-Schilds mit Prüfmarke an einem Lkw oder Bus, um zu verdeutlichen, wo diese Informationen zu finden sind.
Zusätzlich zur HU gibt es die Sicherheitsprüfung (SP) für bestimmte Nutzfahrzeuge, wie beispielsweise Linienbusse oder Lkw über 7,5 t. Wann dein Fahrzeug zur nächsten SP muss, erkennst du am SP-Schild mit der Prüfmarke. Anders als bei der HU gibt es dafür keine Eintragung in der Zulassungsbescheinigung oder auf der Plakette am Kennzeichen.
Meine Erfahrung als Fahrlehrer 🎓
[IMAGE HERE] – Ein Bild eines Fahrschülers oder Fahrlehrers, der auf eine Prüfplakette zeigt, um die Bedeutung der HU anschaulich zu machen.
Ich habe schon viele Fahrschüler erlebt, die sich vor ihrer ersten eigenen Hauptuntersuchung unsicher waren. Oft stellt sich heraus, dass sie die Prüfplakette am Kennzeichen noch nie bewusst wahrgenommen haben! Gerade in der Fahrschulausbildung lege ich deshalb großen Wert darauf, dass meine Schüler verstehen, wie sie ihr Fahrzeug sicher halten. Das Wissen um die HU-Fristen gehört dazu – denn eine vergessene oder überzogene Prüfung kann schnell teuer werden.
Fazit: Immer den Termin im Blick behalten
Die Hauptuntersuchung ist kein Thema, das du auf die leichte Schulter nehmen solltest. Sie sorgt dafür, dass dein Fahrzeug verkehrssicher bleibt. Prüfe regelmäßig deine Prüfplakette oder deine Zulassungsbescheinigung, um den nächsten Termin nicht zu verpassen. So bist du immer sicher unterwegs und vermeidest unangenehme Überraschungen!
Teste dein Wissen 📝
-
Wo findest du die Fälligkeit der nächsten HU?
-
Wie oft muss ein Motorrad zur Hauptuntersuchung?
-
Gilt die Frist der HU auch, wenn ein Wohnanhänger längere Zeit nicht genutzt wurde?
-
Woran erkennst du, wann dein Fahrzeug zur nächsten Sicherheitsprüfung muss?
Nimm dir einen Moment Zeit, um die Antworten zu überlegen – das hilft dir, das Wissen nachhaltig zu verankern!
Lösungen
-
An der Prüfplakette auf dem hinteren amtlichen Kennzeichen oder in der Zulassungsbescheinigung Teil I.
-
Alle zwei Jahre.
-
Ja, der auf der Prüfplakette angegebene Termin bleibt bindend.
-
Am SP-Schild mit der Prüfmarke.
No Comments