Skip to main content

Fahrtschreiber/digitales Kontrollgerät

vorschriften-fahrzeugbetrieb.jpg

Wenn du mit einem Lkw oder Bus unterwegs bist, bist du nicht nur für deine eigene Sicherheit verantwortlich, sondern auch für die anderer Verkehrsteilnehmer. Um sicherzustellen, dass Lenk- und Ruhezeiten eingehalten werden, gibt es den Fahrtschreiber, auch digitales Kontrollgerät genannt.

Ich selbst habe im Laufe meiner Zeit als Fahrlehrer unzählige Fahrschüler in der Berufskraftfahrerausbildung begleitet. Viele von ihnen waren anfangs skeptisch gegenüber der "Überwachung", aber schnell wurde klar: Das Konntrollgerät ist kein Gegner, sondern dein bester Freund, wenn es um rechtssicheres Fahren geht.


Die Fahrerkarte: Dein persönlicher Nachweis

Wozu dient die Fahrerkarte?

Die Fahrerkarte ist der zentrale Bestandteil des digitalen Kontrollsystems. Sie speichert alle wichtigen Daten zu deinen Fahrten und stellt sicher, dass deine Lenk- und Ruhezeiten nachvollziehbar sind. Damit dient sie als Nachweis für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Wichtig zu wissen: Die Fahrerkarte ersetzt nicht deinen Kartenführerschein! Sie dient ausschließlich dem Zweck, deine Lenk- und Ruhezeiten aufzuzeichnen.

Welche Daten kann die Polizei auslesen?

Bei einer Kontrolle durch die Polizei oder das Bundesamt für Güterverkehr wird die sogenannte Kontrollkarte in den Fahrtschreiber gesteckt. Damit erhalten die Beamten Zugriff auf alle gespeicherten Daten der Fahrerkarte.

Ein Mythos, der oft kursiert: Die Polizei kann nur deine Lenkzeiten sehen. Falsch! Sie kann alle relevanten Daten zu deiner Fahrt, deiner Geschwindigkeit und deinen Pausen abrufen.

Was tun, wenn die Fahrerkarte verloren geht?

Ein Verlust der Fahrerkarte ist keine Kleinigkeit, da er schwerwiegende Konsequenzen haben kann. Ohne gültige Fahrerkarte darfst du keine Fahrzeuge mit digitalem Fahrtschreiber führen, was zu Arbeitsausfällen und möglicherweise hohen Bußgeldern führen kann. Zudem kann es problematisch sein, die Nachweise über deine Lenk- und Ruhezeiten zu erbringen. Deshalb ist es wichtig, den Verlust unverzüglich zu melden und schnellstmöglich eine Ersatzkarte zu beantragen.

Wann darf die Polizei deine Fahrerkarte einziehen?

Die Fahrerkarte wird nur in Ausnahmefällen einbehalten. Ein Beispiel ist, wenn du eine Fahrerkarte vorlegst, die eigentlich einer anderen Person gehört. In diesem Fall liegt ein klarer Verstoß gegen die gesetzlichen Vorgaben vor.


Der digitale Fahrtschreiber: Was wird aufgezeichnet?

Ein modernes Kontrollgerät erfasst verschiedene Fahrdaten, darunter:

  • Lenkzeiten: Wie lange warst du unterwegs?

  • Gefahrene Geschwindigkeit: Hast du Tempolimits eingehalten?

  • Einsatzzeiten: Wann hast du begonnen, wann hast du aufgehört?

Was viele nicht wissen: Der Fahrtschreiber zeichnet keinen Kraftstoffverbrauch auf! Viele nehmen an, dass er auch den Treibstoffverbrauch speichert, weil moderne Fahrzeuge über zahlreiche Sensoren verfügen. Tatsächlich erfasst der Fahrtschreiber aber nur Daten, die direkt mit den Lenk- und Ruhezeiten sowie der Geschwindigkeit zu tun haben.


Ladezeiten dokumentieren: Was musst du beachten?

Gerade in der Logistikbranche sind Ladezeiten ein wichtiger Faktor. Doch wie weist du sie nach?

Die richtige Methode ist die Eingabe in den Fahrtschreiber vor der Abfahrt. Ein separater Notizzettel reicht nicht aus. Hier gilt: Was nicht digital erfasst wird, existiert in einer Kontrolle nicht.


Zwei Fahrer? So funktioniert Schacht 2

Der digitale Fahrtschreiber verfügt über zwei Kartenschächte. Doch wozu dient Schacht 2?

Wenn du mit einem zweiten Fahrer unterwegs bist, wird dessen Fahrerkarte in den zweiten Schacht gesteckt. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben, um eine klare Trennung der Lenk- und Ruhezeiten zwischen den beiden Fahrern zu gewährleisten. Der Wechsel zwischen den Fahrern muss zudem korrekt dokumentiert werden, um Verstöße gegen die Arbeitszeitregelungen zu vermeiden. So wird sichergestellt, dass auch die Lenk- und Ruhezeiten beider Fahrer korrekt erfasst werden. Falsch wäre anzunehmen, dass dieser Schacht für eine Ersatzkarte oder zur Speicherung von Kontrolldaten für die Polizei genutzt wird.


Fazit: Das Kontrollgerät ist dein Schutzschild

Auch wenn der digitale Fahrtschreiber manchmal als "Spion im Cockpit" gesehen wird, ist er in Wahrheit dein bester Beweis dafür, dass du alle Vorschriften eingehalten hast.

Wer ihn richtig nutzt, spart sich Ärger, Bußgelder und unnötige Diskussionen mit Kontrollbehörden. Ich habe in meiner Zeit als Fahrlehrer viele Situationen erlebt, in denen der Fahrtschreiber dazu beigetragen hat, Fahrer vor ungerechtfertigten Vorwürfen zu schützen.

Also: Nutze den Fahrtschreiber zu deinem Vorteil – denn er ist nicht dein Gegner, sondern dein Schutzschild im Straßenverkehr! Er schützt dich vor ungerechtfertigten Anschuldigungen und sorgt dafür, dass deine Arbeitszeiten korrekt dokumentiert sind. Das gibt dir nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern kann dir im Streitfall auch als Nachweis dienen.