Skip to main content
Advanced Search
Search Terms
Content Type

Exact Matches
Tag Searches
Date Options
Updated after
Updated before
Created after
Created before

Search Results

48 total results found

Verhalten gegenüber Fußgängern

1.1 Gefahrenlehre 1.1.02 Verhalten gegenüber Fußgängern: ...

Wer sich als Fahrer im Straßenverkehr bewegt, trägt eine große Verantwortung – nicht nur gegenüber anderen Fahrzeugen, sondern vor allem auch gegenüber den schwächsten Verkehrsteilnehmern: den Fußgängern. Ich erinnere mich noch gut an eine Situation aus eine...

Liste der amtlichen Prüfungsfragen zu 1.1.02

1.1 Gefahrenlehre 1.1.02 Verhalten gegenüber Fußgängern: ...

1.1.02-005 Mit welchem Verhalten von Kindern müssen Sie an Zebrastreifen rechnen? 1.1.02-022 Womit ist zu rechnen, wenn Kinder an einer Ampel warten? 1.1.02-027 Womit müssen Sie rechnen, wenn ältere Personen mit Gehhilfe die Fahrbahn überque...

Fahrbahn- und Witterungsverhältnisse: Sicher durch die Gefahren des Wetters

1.1 Gefahrenlehre 1.1.03 Fahrbahn- und Witterungsverhältn...

Fahrbahnen sind nicht immer gleich. Schon einmal auf einer vereisten Brücke oder einer rutschigen Baustelle gewesen? Wetter- und Umgebungsbedingungen spielen eine entscheidende Rolle, wie sicher wir auf der Straße unterwegs sind. Deshalb ist es wichtig, mögl...

Liste der amtlichen Prüfungsfragen zu 1.1.03

1.1 Gefahrenlehre 1.1.03 Fahrbahn- und Witterungsverhältn...

1.1.03-001 Wo müssen Sie besonders mit starker Fahrbahnverschmutzung und Rutschgefahr rechnen? 1.1.03-003 Wo müssen Sie besonders mit Fahrbahnvereisung rechnen? 1.1.03-005 Auf der Fahrbahn befindet sich Öl. Wie sollten Sie sich jetzt verhalt...

Dunkelheit und schlechte Sicht – Sicher fahren, auch wenn das Licht fehlt

1.1 Gefahrenlehre 1.1.04 Dunkelheit und schlechte Sicht

Das Fahren bei Dunkelheit stellt für viele Fahrschüler eine besondere Herausforderung dar. Die Bedingungen sind anders: weniger Licht, unvorhersehbare Blendungen, und oft die Unsicherheit, wie andere Verkehrsteilnehmer reagieren. Aber keine Sorge, gemeinsam ...

Liste der amtlichen Prüfungsfragen zu 1.1.04

1.1 Gefahrenlehre 1.1.04 Dunkelheit und schlechte Sicht

1.1.04 Was müssen Sie hier tun, wenn Sie geblendet werden? 1.1.04 Womit müssen Sie hier rechnen? 1.1.04 Warum kann das Befahren dieser Straße gefährlich werden? 1.1.04 Worauf müssen Sie achten, wenn Sie in eine Tiefgarage fahren? ...

Geschwindigkeit und ihre Unfallgefahr: Ein Leitfaden zum sicheren Fahren

1.1 Gefahrenlehre 1.1.05 Geschwindigkeit

Einleitung: Warum Geschwindigkeit eine große Rolle spielt Geschwindigkeit kann Spaß machen – das Gefühl des Fahrtwinds, das sanfte Surren des Motors, das Adrenalin, wenn der Tacho steigt. Aber Geschwindigkeit bringt auch große Verantwortung mit sich. Wie of...

Liste der amtlichen Prüfungsfragen zu 1.1.05

1.1 Gefahrenlehre 1.1.05 Geschwindigkeit

1.1.05-001 Wo führt schnelles Fahren häufig zu Unfällen? 1.1.05-002 Wo ist zu schnelles Fahren besonders gefährlich? 1.1.05-003 Wie durchfahren Sie enge Kurven? 1.1.05-107-M Womit müssen Sie hier rechnen?

Überholen – Sicher Fahren, Richtig Einschätzen

1.1 Gefahrenlehre 1.1.06 Überholen

Überholen klingt einfach – rechts raus, Gas geben, links rein, fertig. Doch wer so denkt, übersieht die Risiken, die selbst auf der vermeintlich übersichtlichen Straße lauern. In diesem Kapitel lernst du, worauf es beim Überholen wirklich ankommt: Wie erkenn...

Liste der amtlichen Prüfungsfragen zu 1.1.06

1.1 Gefahrenlehre 1.1.06 Überholen

1.1.06-002 Ist es leichtsinnig, noch kurz vor einer Kreuzung einen Lastzug zu überholen? 1.1.06-005-M Warum dürfen Sie jetzt nicht überholen? 1.1.06-104 Wann wird ein Überholender gefährdet? 1.1.06-105 In welchen Fällen muss das Überho...

Tunnelfahrten: Einfache Regeln für Sicherheit

1.1 Gefahrenlehre 1.1.07 Besondere Verkehrssituationen: A...

Verkehrssituationen sind so abwechslungsreich wie das Wetter. Manchmal ist es ruhig und vorhersehbar, manchmal unberechenbar. Das Geheimnis liegt darin, sich auf alles einstellen zu können. In diesem Kapitel geht es um besondere Verkehrssituationen – vom Anfah...

Liste der amtlichen Prüfungsfragen zu 1.1.07

1.1 Gefahrenlehre 1.1.07 Besondere Verkehrssituationen: A...

1.1.07-001 Womit müssen Sie rechnen, wenn vor Ihnen ein Lastzug in eine enge Straße nach rechts abbiegen will? 1.1.07-002 Worauf müssen Sie innerorts an Kreuzungen und Einmündungen besonders achten? 1.1.07-006-B Warum müssen Sie hier besonde...

Alkohol, Drogen und Medikamente: Wie sie deine Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen

1.1 Gefahrenlehre 1.1.09 Alkohol, Drogen, Medikamente

Der Einfluss von Alkohol und Drogen auf die Fahrsicherheit Als Fahrlehrer habe ich in den vergangenen Jahren viele Menschen auf ihrem Weg zur Fahrerlaubnis begleitet. Dabei habe ich festgestellt, dass eine der häufigsten Gefahren für die Fahrsicherheit der ...

Liste der amtlichen Prüfungsfragen zu 1.1.09

1.1 Gefahrenlehre 1.1.09 Alkohol, Drogen, Medikamente

1.1.09-004 Wodurch kann die Fahrtüchtigkeit herabgesetzt werden? 1.1.09-006 Wie lange dauert es im Allgemeinen, bis 1,0 Promille Alkohol im Blut abgebaut ist? 1.1.09-008 Wozu können bereits geringe Mengen Alkohol führen? 1.1.09-015 Wie...

Ermüdung und Ablenkung: Sicher fahren trotz langer Fahrten

1.1 Gefahrenlehre 1.1.10 Ermüdung und Ablenkung

Wie beeinflussen Ermüdung und Ablenkung deine Fahrtüchtigkeit? Lange Fahrten, hohe Temperaturen und monotone Straßen können zu großen Herausforderungen für Autofahrer werden – selbst für erfahrene wie mich, die seit Jahrzehnten auf der Straße sind. Ermüdung...

Liste der amtlichen Prüfungsfragen zu 1.1.10

1.1 Gefahrenlehre 1.1.10 Ermüdung und Ablenkung

1.1.10-001 Bei hohen Außentemperaturen lässt die Konzentration bei langen Fahrten nach und die Unfallzahlen steigen. Welche Maßnahme ist empfehlenswert, damit Sie auch im Hochsommer aufmerksam und sicher fahren? 1.1.10-002 Bei welchem körperlichen...

Gefahrzeichen im Überblick

Gefahrzeichen

101 Gefahrstelle 102 Kreuzung oder Einmündung 103 Kurve 105 Doppelkurve 108 Gefälle 110 Steigung 112 Unebene Fahrbahn 114 Schleuder- oder Ruts...

Gefahrzeichen im Detail mit StVO

Gefahrzeichen

Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)§ 40 Gefahrzeichen (1) Gefahrzeichen mahnen zu erhöhter Aufmerksamkeit, insbesondere zur Verringerung der Geschwindigkeit im Hinblick auf eine Gefahrsituation (§ 3 Absatz 1). (2) Außerhalb geschlossener Ortschaften stehen ...

Liste der amtl. Prüfungsfragen zu den Gefahrzeichen

Gefahrzeichen

1.4.40-001 Wie verhalten Sie sich bei diesem Verkehrszeichen? 1.4.40-004 Wie verhalten Sie sich bei diesem Verkehrszeichen? 1.4.40-005 Sie sehen dieses Verkehrszeichen. Womit müssen Sie rechnen? 1.4.40-006 Welches Verhalten verlangt di...

Vorschriftzeichen im Überblick

Vorschriftzeichen

Warte- und Haltgebote 201 Andreaskreuz 205 Vorfahrt gewähren 206 Halt. Vorfahrt gewähren. 208 Vorrang des Gegenverkehrs Vorgeschriebene Fahrtrichtungen 209 R...