Skip to main content

2.5 Fahrzeugabmessungen

Die Größe und das Gewicht eines Fahrzeugs sind im Straßenverkehr entscheidend – vor allem im gewerblichen Bereich oder beim Ziehen von Anhängern. Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden und Straßeninfrastruktur wie Brücken, Tunnel oder enge Baustellenbereiche nicht zu beschädigen, gelten gesetzlich festgelegte Höchstmaße.

Diese gelten nicht nur für das Fahrzeug allein, sondern auch für Ladung, Aufbauten und Anbauten. Wer die zulässigen Abmessungen überschreitet, benötigt eine Ausnahmegenehmigung – andernfalls drohen Bußgelder, Punkte oder das Verbot der Weiterfahrt.

183.jpg
Quelle: freepik.com

Zulässige Höchstmaße

Funktion / Bedeutung:

Die Abmessungen sind festgelegt, um Verkehrssicherheit, Infrastruktur und Flächenbedarf zu regeln. Sie gelten für alle Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr – sowohl für Solo-Fahrzeuge als auch für Fahrzeugkombinationen mit Anhänger.

Merkmal Maximal zulässig (inkl. Ladung)
Fahrzeugbreite 2,55 m (2,60 m bei isolierten Kühlfahrzeugen)
Fahrzeughöhe 4,00 m
Fahrzeuglänge (einzeln) 12,00 m
Fahrzeugkombination (z. B. Zug) 18,00 m
Fahrzeugkombination mit Ladung 20,75 m (nur bei bestimmten Gütern)
Was ist zu beachten:
  • Alle Maße gelten inklusive Ladung, Dachboxen, Fahrradträger usw.

184.jpgQuelle: freepik.com

  • Spiegel, Antennen oder flexible Teile zählen nicht zur Breite.

  • Bei Sondertransporten (z. B. Baumaschinen, lange Stahlträger) ist eine Ausnahmegenehmigung erforderlich.

185.jpg
Quelle: wikipedia.org

  • An Baustellen, Brücken und Tunneln gelten oft zusätzlich eingeschränkte Höhen oder Breiten.

186.jpg
Quelle: ADAC.de

187.jpg
Quelle: ADAC.de

  • Fahrzeuge mit Überbreite, Überlänge oder Überhöhe dürfen nur mit Genehmigung und Begleitung fahren.

188.jpg
Quelle: wikipedia.org


Überstehende Ladung

Funktion / Bedeutung:

Manche Transportgüter lassen sich nicht innerhalb der üblichen Maße unterbringen – z. B. Rohre, Leitern oder Bauholz. In bestimmten Fällen ist ein Überstand erlaubt, jedoch nur unter Einhaltung klarer Vorschriften.

172.jpg
Quelle: freepik.com



Evtl Skizzen?

Zulässige Überstände:
Richtung Strecke Maximaler Überstand Kennzeichnung nötig ab …
Hinten bis 100 km 3,00 m ab 1,00 m
Hinten über 100 km 1,50 m ab 1,00 m
Vorne unter 2,50 m Fahrzeughöhe kein Überstand
Vorne über 2,50 m Höhe 0,50 m
Seitlich nur innerhalb der 2,55 m Gesamtbreite erlaubt kein Überstand ohne Genehmigung sobald Sicht oder Verkehr gefährdet sind

Kennzeichnungspflicht bei Überstand:

Bedingung Tag Nacht
Ab 1 m hinten überstehend Rote Fahne oder Schild Rote Leuchte und roter Rückstrahler
Seitlicher Überstand bei Dunkelheit Vorn: weiße Leuchte, hinten: rote Leuchte
Was ist zu beachten:
  • Die Kennzeichnung muss gut sichtbar, fest angebracht und nicht höher als 1,50 m über der Fahrbahn sein.

  • Bei Ladung, die Sicht nach hinten verhindert, müssen zusätzliche Spiegel oder Rückfahrkameras vorhanden sein.

  • Überstände sind nur erlaubt, wenn die Ladung unteilbar ist und der Transport technisch notwendig ist.

Hier finde ich kein Bild das passt - fällt dir da evtl etwas ein?


Verkehrszeichen zu Abmessungen

Bestimmte Verkehrsschilder weisen auf Begrenzungen von Höhe, Breite oder Länge hin. Diese gelten immer für das gesamte Fahrzeug inklusive Ladung.

Stimmen hier die Nummern? O

Verkehrszeichen Bedeutung
Zeichen 264

Verbot für Fahrzeuge über angegebene Breite

image.png

Zeichen 265 Verbot für Fahrzeuge über angegebene Höhe

image.png

Zeichen 266 Verbot für Fahrzeuge über angegebene Länge

image.png

Diese Zeichen sind verbindlich – auch für Fahrzeuge mit Sondergenehmigung (diese müssen dann eine Ausnahmebescheinigung mitführen).