Sonderrechte
Sonderrechte haben Fahrzeuge, die im Interesse der Allgemeinheit tätig sind.
Es wird gekennzeichnet durch blaues oder gelbes Blinklicht, durch akustische Signale (Einsatzhorn) oder durch Leuchtschrift.
Gelbes Blinklicht warnt vor Gefahr, vor einer Baustelle, Unfallstelle oder einem überbreiten, langsamen oder Streufahrzeug.
Welche Institution fällt dir ein?
Sonderfahrzeuge - wer nutzt sie?
- Polizei
- Feuerwehr
- Zoll
- Baustellenfahrzeuge
- Räumfahrzeuge
- Sanitätsdienste
- ....
Verhalten gegenüber Sonderfahrzeugen
Das Verhalten hängt von der Umgebung ab, in der du dich aktuell befindest.
Versuche frühzeitig festzustellen, woher das Einsatzfahrzeug kommt und wohin es fahren wird. Deshalb ist es nötig, Musik im Fahrzeug nur so laut zu hören, dass Außengeräusche noch wahrgenommen werden können.
Halte falls nötig an, fahre beiseite. Wenn es baulich möglich ist, weiche auf den Gehweg aus. Wenn es nötig ist, fahre vorsichtig ein Stück in die Kreuzung (auch bei "rot"). Besondere Rücksicht und Vorsicht gilt, wenn die Rettungsgasse wieder aufgelöst wird.
Bildung einer Rettungsgasse
Bei Fahrbahnen mit mehreren Streifen (ab 3) bildet man die Rettungsgasse immer zwischen dem ganz linken und dem mittleren Fahrstreifen. Bei 2 Fahrstreifen wird in der Mitte Platz geschaffen. Fährst du auf dem linken Streifen, fahre möglichst nah an die Leitplanke heran. Bilde die Rettungsgasse bereits bei stockendem Verkehr, auch wenn noch kein Einsatzfahrzeug zu sehen ist. Eine Zuwiderhandlung kann mit empfindlichen Strafen geahndet werden.