Dauerlichtzeichen und Ampeln
Verkehrsregelnde Lichtzeichen unterscheidet man fachlich in Dauerlichtzeichen und Wechsellichtzeichen. Wechsellichtzeichen kennst du unter dem Begriff "Ampel".
Dauerlichtzeichen und ihre Bedeutung
Ampeln regeln den Verkehr an stark befahrenen Knotenpunkten. Sie heben die Regelung "Rechts vor Links" und Vorfahrtszeichen auf. Sie können computergesteuert auf Verkehrsvorkommen angepasst werden.
Wieviele Ampelphasen kennst du?
Die Ampelphasen und dein Verkehrsverhalten
Phase Rot
Diese Phase ordnet an vor der Kreuzung zu halten. Hierzu ist häufig eine Haltelinie vorhanden. Fahre bis dorthin vor. Häufig wird die Ampel erst durch das Stehen eines Fahrzeuges an der Haltelinie aktiviert auf die nächsten Phasen zu schalten. Hierzu ist eine Drahtschleife im Boden eingelassen.
Phase Rot-Gelb
Bereite dich auf die Weiterfahrt vor. Achte auf den Kreuzungsbereich, ob er sich vollständig leert in deiner Fahrtrichtung.
Phase Grün
Der Verkehr ist freigegeben. Überquere die Kreuzung zügig.
Phase Gelb
Diese Phase benötigt eine Entscheidung von dir. Sie kündigt das Folgen der Rotphase an. Du musst entscheiden, ob du noch in die Kreuzung einfahren kannst oder anhalten musst. Das hängt von deiner Geschwindigkeit ab. Reicht dein Anhalteweg bis zur Haltelinie, musst du stehenbleiben. Bist du beispielsweise bei 50 km/h noch 10 Meter von der Haltelinie weg, darfst du darüber fahren.