Advanced Search
Search Results
558 total results found
Sonstige Pflichten des Fahrzeugführers
Als Fahrlehrer mit langjähriger Erfahrung weiß ich, dass viele Fahrschüler annehmen, dass allein der Fahrzeughalter für die Verkehrssicherheit verantwortlich ist. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Gemäß der StVO ist der Fahrer für den verkehrssicheren Zus...
Amtliche Prüfungsfragen zu 1.2.23
1.2.23-001 Wer ist für den verkehrssicheren Zustand eines zugelassenen Fahrzeugs verantwortlich? 1.2.23-002 Was müssen Sie tun, wenn Sie unterwegs feststellen, dass Ihr Fahrzeug nicht mehr verkehrssicher ist? 1.2.23-003 Welche Mängel an eine...
Verhalten an Fußgängerüberwegen und gegenüber Fußgängern
Fußgängerüberwege, auch bekannt als Zebrastreifen, sind essenzielle Elemente der Verkehrssicherheit und unterliegen speziellen gesetzlichen Regelungen gemäß § 26 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO). Sie ermöglichen Fußgängern ein sicheres Überqueren der Fahrbah...
Amtliche Prüfungsfragen zu 1.2.26
1.2.26-005 Was gilt unmittelbar vor und auf Zebrastreifen? 1.2.26-007 Wie verhalten Sie sich richtig? 1.2.26-008-M Was gilt in dieser Situation? 1.2.26-009-M Womit müssen Sie bei derartigen Querungshilfen rechnen? 1.2.26-010-M Wi...
Unfall
Ein Unfall kann jederzeit und überall passieren. Statistiken zeigen, dass jährlich in Deutschland über 2,4 Millionen Verkehrsunfälle registriert werden. Besonders häufig treten Unfälle an Kreuzungen und im dichten Stadtverkehr auf. Ob auf der Autobahn, in der ...
Amtliche Prüfungsfragen zu 1.2.34
1.2.34-004 Wie verhalten Sie sich jetzt richtig? 1.2.34-006 Sie sind an einem Unfall beteiligt. Welches Dokument müssen Sie anderen Unfallbeteiligten auf Verlangen vorweisen? 1.2.34-007 Sie kommen als Erster an eine Unfallstelle mit Verletzt...
Zeichen und Weisungen der Polizeibeamten
Die Rolle der Polizei im Straßenverkehr Polizeibeamte haben die Befugnis, den Verkehr direkt zu regeln, insbesondere bei Großveranstaltungen, Unfällen oder besonderen Verkehrslagen, in denen Lichtsignalanlagen nicht ausreichen, um den Verkehrsfluss sicher z...
Amtliche Prüfungsfragen zu 1.2.36
1.2.36-001 Ein Polizeibeamter regelt auf einer Kreuzung den Verkehr, obwohl die Ampeln in Betrieb sind. Was gilt? 1.2.36-003 Welche Bedeutung haben Weisungen von Polizeibeamten? 1.2.36-004-B Welches Verhalten ist richtig? 1.2.36-007 Im...
Wechsellichtzeichen und Dauerlichtzeichen
Bedeutung und Funktion Lichtzeichenanlagen sind ein zentrales Element des Straßenverkehrs und tragen wesentlich zur Sicherheit und Ordnung bei. Sie helfen, Unfälle zu vermeiden und gewährleisten einen reibungslosen Verkehrsfluss an Kreuzungen, Einmündungen ...
Amtliche Prüfungsfragen zu 1.2.37
1.2.37-002-B Welches Verhalten ist richtig? 1.2.37-009 Wo ist bei dieser Ampel mit Grünpfeilschild vor dem Abbiegen nach rechts anzuhalten? 1.2.37-010-M Wie verhalten Sie sich in dieser Situation? 1.2.37-011-M Wo müssen Sie warten? ...
Blaues Blinklicht und gelbes Blinklicht
Blaue und gelbe Blinklichter auf Fahrzeugen sind wichtige Signale im Straßenverkehr. Sie spielen eine entscheidende Rolle für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer, da sie auf besondere Situationen hinweisen, in denen schnelles und richtiges Handeln gefragt ...
Amtliche Prüfungsfragen zu 1.2.38
1.2.38-003 Wovor kann gelbes Blinklicht auf einem Fahrzeug warnen? 1.2.38-101 Was kann es bedeuten, wenn an einem Fahrzeug blaues Blinklicht - jedoch kein Einsatzhorn - eingeschaltet ist? 1.2.38-102 Welche Bedeutung kann das blaue Blinklicht...
Vorfahrt, Vorrang
Vorfahrt und Vorrang sind zentrale Themen im Straßenverkehr und spielen eine entscheidende Rolle für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Als Fahrlehrer mit langjähriger Erfahrung erlebe ich täglich, wie wichtig ein klares Verständnis dieser Regeln ist. In...
Amtliche Prüfungsfragen zu 1.3.01
1.3.01-001 An welchen Stellen ohne vorfahrtregelnde Verkehrszeichen gilt die Regel „rechts vor links“? 1.3.01-002 An welchen Stellen ohne vorfahrtregelnde Verkehrszeichen gilt die Regel „rechts vor links“? 1.3.01-003 Sie kommen an eine Kreuz...
Gefahrzeichen
Gefahrzeichen sind ein essenzieller Bestandteil der Straßenverkehrsordnung. Sie warnen vor potenziellen Gefahrenstellen und helfen dir, das Unfallrisiko zu minimieren. Doch was bedeuten sie genau, und wie solltest du darauf reagieren? In diesem Kapitel erkläre...
Amtliche Prüfungsfragen zu 1.4.40
1.4.40-001 Wie verhalten Sie sich bei diesem Verkehrszeichen? 1.4.40-006 Welches Verhalten verlangt dieses Verkehrszeichen von Ihnen? 1.4.40-009 Worauf weist diese Kombination von Verkehrszeichen hin? 1.4.40-010 Womit müssen Sie bei di...
Vorschriftzeichen
Vorschriftzeichen sind ein fester Bestandteil der Straßenverkehrsordnung und tragen dazu bei, Unfälle zu vermeiden und den Verkehrsfluss zu regulieren. Sie spielen eine zentrale Rolle im Straßenverkehr, indem sie den Verkehrsteilnehmern bestimmte Verhaltenswei...
Amtliche Prüfungsfragen zu 1.4.41
1.4.41-001 In welchem Fall müssen Sie vor diesem Verkehrszeichen warten? 1.4.41-004 Wie verhalten Sie sich bei diesem Verkehrszeichen? 1.4.41-006 In welche Richtungen dürfen Sie weiterfahren? 1.4.41-007 Wie müssen Sie sich bei diesem V...
Richtzeichen
Richtzeichen sind Verkehrszeichen, die Verkehrsteilnehmer über die Nutzung und Beschaffenheit von Straßen informieren. Sie spielen eine zentrale Rolle im deutschen Straßenverkehr, da sie wichtige Hinweise zur Verkehrsführung, zur Nutzung von Straßenbereichen u...
Amtliche Prüfungsfragen zu 1.4.42
1.4.42-001 Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin? 1.4.42-005 Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin? 1.4.42-009-M Welche Bedeutung hat die weiße Markierung auf der Fahrbahn in dieser Situation? 1.4.42-010-M Was gilt in dieser Situat...