Skip to main content

2.4 Sozialvorschriften & Verkehrsverbote

Sozialvorschriften & Verkehrsverbote

Wer mit Lkw oder Fahrzeugkombinationen im gewerblichen Güterverkehr unterwegs ist, muss sich an besondere Regeln halten – vor allem an die Sozialvorschriften. Sie regeln, wie lange ein Fahrer arbeiten, fahren und pausieren darf. Damit sollen Übermüdung, Konzentrationsverlust und daraus resultierende Unfälle verhindert werden.

Zusätzlich gelten für bestimmte Fahrzeuge und Transporte Verkehrsverbote, z. B. an Sonn- und Feiertagen oder bei gefährlicher Ladung. Diese Vorschriften sind verbindlich und kontrollpflichtig – Verstöße können teuer werden oder zum Fahrverbot führen.


Sozialvorschriften im Überblick

Funktion / Bedeutung:

Sozialvorschriften schützen Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer, indem sie vorgeben, wie viel ein Fahrer maximal lenken darf und wann er Pausen oder Ruhezeiten einlegen muss.


Was ist wichtig?

RegelungInhalt
Tägliche Lenkzeitmax. 9 Stunden, 2x pro Woche sind 10 Stunden erlaubt
Fahrtunterbrechungspätestens nach 4,5 Stunden Fahrt → mind. 45 Minuten Pause
PausenregelungAufteilbar in 15 + 30 Minuten (in dieser Reihenfolge!)
Tägliche Ruhezeitmind. 11 Stunden, ggf. verkürzt auf 9 Std. (max. 3x pro Woche)
Wöchentliche Ruhezeitmind. 45 Stunden, Verkürzung auf 24 Std. unter Bedingungen möglich

Was ist zu beachten?

  • Pausen dienen der Erholung, sie dürfen nicht als Arbeitszeit gelten.
  • Auch Tankzeiten, Be-/Entladen, Reinigen, Fahrzeugpflege etc. zählen zur Arbeitszeit!

  • Nachweise über Arbeits- und Lenkzeiten sind verpflichtend mitzuführen (siehe unten).

  • Bei Verstößen drohen hohe Geldstrafen, auch für den Arbeitgeber oder Halter.


Nachweise & Kontrollmittel

Funktion / Bedeutung:

Zur Einhaltung der Sozialvorschriften müssen Fahrer ihre Fahr- und Ruhezeiten dokumentieren. Je nach Fahrzeugtyp und Einsatzart gibt es verschiedene Aufzeichnungsmethoden.


Was ist wichtig?
Art der DokumentationFür wen?
EG-Kontrollgerät (Digital-Tacho)Für Lkw/Fahrzeuge über 3,5 t im gewerblichen Verkehr
Fahrtschreiber (§ 57a StVZO)Ältere Fahrzeuge, nicht digital
Persönliches KontrollbuchFahrzeuge über 2,8 t bis 3,5 t zG

Was ist zu beachten?
  • Fahrer müssen die Aufzeichnungen immer mitführen und auf Verlangen vorzeigen.

  • Aufzeichnungen müssen korrekt, lückenlos und lesbar sein.

  • Verstöße gegen Dokumentationspflichten gelten als Ordnungswidrigkeit.


Verkehrsverbote (zeitlich & inhaltlich)

Funktion / Bedeutung:

Bestimmte Fahrten dürfen an bestimmten Tagen oder in bestimmten Gebieten nicht durchgeführt werden. Die wichtigsten Verbote betreffen Sonn- und Feiertage, Nachtzeiten und Wohngebiete.


Was ist wichtig?

VerkehrsverbotGilt für …
SonntagsfahrverbotLkw mit Anhänger und Lkw über 7,5 t zG ohne Anhänger
Gültigkeit:Sonn- & Feiertage von 0 bis 22 Uhr
Parkverbot für Anhänger > 2 tInnerorts nachts (22–6 Uhr) und an Sonn-/Feiertagen
Verbot in Wohn- und KurgebietenFür Lkw > 7,5 t zG & Anhänger über 2 t zG

Was ist zu beachten?

  • Das Sonntagsfahrverbot gilt auch leer – es zählt das Fahrzeuggewicht!

  • Auch ohne Anhänger gilt es für Lkw über 7,5 t zG.

  • Auf nicht gekennzeichneten Flächen dürfen Anhänger ohne Zugfahrzeug max. 2 Wochen parken.

  • Wer das Verbot missachtet, riskiert Bußgelder, Punkte und Fahrverbote.


Kennzeichnungspflichten für Sondertransporte

Funktion / Bedeutung:

Bei bestimmten Transporten müssen Fahrzeuge besonders gekennzeichnet werden – zur Gefahrenabwehr und besseren Erkennung durch andere Verkehrsteilnehmer und Behörden.


Wichtige Kennzeichnungen:

Tafel / SymbolBedeutung
Schwarzes A auf weißem GrundAbfalltransport
🟧 Orangefarbene WarntafelGefahrguttransport (z. B. brennbare Stoffe) – nur mit ADR-Schein erlaubt
🔴⚪ Rot-weiße WarntafelFahrzeug mit Überbreite oder Sondergenehmigung

Was ist zu beachten?

  • Gefahrguttransporte dürfen nur mit Zusatzqualifikation (ADR) gefahren werden.

  • Unkenntlich gemachte oder fehlende Tafeln sind Bußgeldpflichtig.

  • Vor Fahrtbeginn immer kontrollieren, ob Kennzeichnung vollständig und gut sichtbar ist.