Skip to main content

1.3 Fahrphysik & Dynamik

Fahrphysik & Fahrdynamik

Fahrzeuge unterliegen beim Fahren verschiedenen physikalischen Kräften. Diese Fahrphysik beeinflusst direkt das Fahrverhalten – etwa in Kurven, bei Beschleunigung, beim Bremsen oder auf unterschiedlichen Fahrbahnbelägen. Wer die Grundprinzipien der Dynamik versteht, kann Gefahrensituationen frühzeitig erkennen und vermeiden. Dabei helfen auch elektronische Systeme – aber physikalische Gesetze lassen sich nicht ausschalten!

 

Kräfte beim Fahren

Funktion / Bedeutung:

Beim Fahren wirken verschiedene Kräfte auf das Fahrzeug. Diese beeinflussen Stabilität, Fahrverhalten und Sicherheit.


Fliehkraft

Was ist wichtig?

  • Entsteht beim Fahren durch Kurven

  • Wirkt nach außen (weg von der Kurvenmitte)

  • Je schneller du fährst, desto stärker die Fliehkraft:

    • Doppelte Geschwindigkeit = vierfache Fliehkraft!

  • Fliehkraft hängt auch vom Kurvenradius und Fahrzeuggewicht ab

Was ist zu beachten?

  • Bei zu hoher Geschwindigkeit: Fahrzeug kann aus der Kurve getragen werden

  • Besonders gefährlich bei: Nässe, Laub, Schnee, Kurven mit wechselndem Radius

  • Geschwindigkeit vor der Kurve anpassen, nicht in der Kurve bremsen


Seitenführungskraft

Was ist wichtig?

  • Wirkt entgegen der Fliehkraft, hält das Fahrzeug in der Spur

  • Wird durch Reibung zwischen Reifen und Fahrbahn erzeugt

Was ist zu beachten?

  • Wenn die Fliehkraft größer wird als die Seitenführungskraft → Fahrzeug schleudert

  • Reifenprofil, Luftdruck und Fahrbahnbelag beeinflussen die Seitenführungskraft


Bremskraft & Antriebskraft

Was ist wichtig?

  • Bremskraft verlangsamt, Antriebskraft beschleunigt

  • Beide wirken in Fahrtrichtung (radial) auf die Reifen

Was ist zu beachten?

  • Reifen können nicht unbegrenzt gleichzeitig Seitenkräfte und Bremskräfte übertragen

  • Beispiel: In der Kurve stark bremsen → Schleudergefahr!

  • Bremsen vor der Kurve, beschleunigen erst beim Verlassen der Kurve


Fahrverhalten: Untersteuern & Übersteuern

Untersteuern

  • Typisch bei Frontantrieb

  • Das Fahrzeug folgt nicht der eingeschlagenen Kurve, sondern schiebt geradeaus über die Vorderräder

Ursache:

  • Zu hohe Geschwindigkeit in der Kurve + starkes Gasgeben oder Bremsen


Übersteuern

  • Typisch bei Heckantrieb

  • Das Heck bricht aus, das Fahrzeug dreht sich nach innen in die Kurve

Ursache:

  • Starkes Beschleunigen oder Bremsen in der Kurve, insbesondere bei glatter Fahrbahn


Fahrwiderstände

Funktion / Bedeutung:

Fahrwiderstände sind Kräfte, die der Bewegung des Fahrzeugs entgegenwirken – sie beeinflussen Verbrauch, Beschleunigung und Stabilität.


Luftwiderstand

Was ist wichtig?

  • Abhängig von Geschwindigkeit und Fahrzeugform

  • Verdoppelte Geschwindigkeit = vierfacher Luftwiderstand!

Was ist zu beachten?

  • Dachboxen, offene Fenster oder Fahrräder erhöhen den Widerstand → Mehrverbrauch!


Rollwiderstand

Was ist wichtig?

  • Entsteht durch die Verformung des Reifens

  • Gering bei optimalem Luftdruck

Was ist zu beachten?

  • Zu niedriger Luftdruck → hoher Rollwiderstand → mehr Verbrauch und Instabilität


Steigungswiderstand

Was ist wichtig?

  • Abhängig vom Gewicht und von der Steigung

  • Fahrzeug muss nicht nur vorwärts, sondern auch nach oben bewegt werden

Was ist zu beachten?

  • Bergab kann die Beschleunigung stark zunehmen → mit Motorbremse arbeiten


Kraftschluss & Bodenhaftung

Funktion / Bedeutung:

Kraftschluss bezeichnet die Reibungskraft zwischen Reifen und Fahrbahn – sie ist Voraussetzung für sicheres Bremsen, Lenken und Beschleunigen.


Was ist wichtig?

  • Hängt ab von:

    • Anpressdruck (Fahrzeuggewicht)

    • Fahrbahnbeschaffenheit (trocken, nass, vereist)

    • Reifenqualität und Profil

Was ist zu beachten?

  • Bei Aquaplaning, Glätte oder Laub ist der Kraftschluss stark reduziert → Schleudergefahr!

  • Keine plötzlichen Lenk- oder Bremsmanöver, wenn die Bodenhaftung gering ist

  • Reifen regelmäßig kontrollieren: Profil, Druck, Alter


Praxis-Tipps für Fahrschüler

SituationRichtiges Verhalten
KurvenfahrtGeschwindigkeit vorher anpassen, nicht in der Kurve bremsen
Nasse FahrbahnAbstand verdoppeln, sanft lenken und bremsen
BergabfahrtGangwahl nutzen, Motorbremse einsetzen
Beladung / DachboxHöherer Schwerpunkt → mehr Kippgefahr, längerer Bremsweg
ABS/ESP vorhandenTrotzdem vorausschauend fahren – Systeme können nicht zaubern