1.1 Betriebs- & Verkehrssicherheit
Betriebs- und Verkehrssicherheit von Kraftfahrzeugen
Wer am Straßenverkehr teilnimmt, trägt Verantwortung – für sich selbst, für Mitfahrer und für andere Verkehrsteilnehmer. Ein technisch einwandfreies Fahrzeug ist die Grundvoraussetzung für sichere Mobilität. Nicht nur die vorgeschriebene Hauptuntersuchung sorgt dafür – auch der Fahrer ist gesetzlich verpflichtet, den betriebssicheren und verkehrssicheren Zustand seines Fahrzeugs regelmäßig zu kontrollieren.
Dabei unterscheidet man:
-
🔧 Betriebssicherheit = Funktionstüchtigkeit aller technischen Einrichtungen (z. B. Kühlung, Schmierung, Energieversorgung, Reifendruck)
-
🛑 Verkehrssicherheit = Direkter Einfluss auf die Fahrsicherheit im Straßenverkehr (z. B. Bremsen, Lenkung, Beleuchtung, Reifen)
Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit bedeutet, dass dein Fahrzeug in einem Zustand ist, der die Teilnahme am Straßenverkehr ohne Gefährdung anderer oder dich selbst erlaubt. Es geht dabei vor allem um die Baugruppen, die direkt für die Fahrsicherheit entscheidend sind – wie Bremsen, Lenkung, Reifen, Beleuchtung usw.
Diese Bauteile müssen funktionstüchtig, richtig eingestellt, unbeschädigt und vollständig sein. Du als Fahrer trägst dabei genauso Verantwortung wie der Fahrzeughalter!
Was ist bei der Verkehrssicherheit wichtig?
-
Alle sicherheitsrelevanten Teile regelmäßig kontrollieren
-
Vor Fahrtantritt: Sichtprüfung (Reifen, Licht, Spiegel, Flüssigkeitsstände)
-
Reaktion auf Warnleuchten im Cockpit
-
Bei erkennbaren Mängeln: Nicht weiterfahren!
Was ist zu beachten?
-
Mängel sofort beheben lassen
-
Bei Gefahr durch einen Defekt: Fahrzeug umgehend aus dem Verkehr ziehen
-
Auch neue oder moderne Fahrzeuge sind nicht automatisch verkehrssicher!
-
Wenn du z. B. bei Nacht mit defektem Abblendlicht oder abgefahrenen Reifen fährst → Ordnungswidrigkeit oder Straftat
Das Wort WOLKEN hilft, sich die wichtigsten Prüfpunkte zu merken.
Buchstabe | Bedeutung | Was prüfen? |
---|---|---|
W | Wasser | Kühlwasserstand am Ausgleichsbehälter + Frostschutz |
O | Öl | Motorölstand mit Peilstab kontrollieren |
L | Luftdruck | Reifendruck (inkl. Reserverad) – an kalten Reifen prüfen |
K | Kraftstoff | Ausreichend? Kraftstoffverbrauch beobachten |
E | Elektrik | Lichtanlage, Blinker, Bremslichter, Warnblinkanlage, Batterie, Sicherungen |
N | Notfallausstattung | Warndreieck, Verbandskasten, Warnweste, ggf. Ersatzlampen |