Skip to main content

Bedeutung der Grundfahraufgaben

Viele Fahrschüler fragen sich zu Beginn der Ausbildung:
„Warum muss ich Slalom fahren, ausweichen oder in Schrittgeschwindigkeit balancieren?“
Die Antwort ist einfach: Weil genau diese Grundübungen die Basis für dein sicheres Motorradfahren im Alltag bilden.

Die sogenannten Grundfahraufgaben vermitteln dir wichtige Fertigkeiten – Balance, Fahrzeugbeherrschung, Blickführung, Reaktion und Koordination.
Wenn du sie sicher beherrschst, bist du nicht nur auf die Prüfung gut vorbereitet, sondern auch auf kritische Verkehrssituationen im echten Leben.

2.1 Was sind Grundfahraufgaben überhaupt?

Grundfahraufgaben sind festgelegte Übungen, die du in deiner Fahrausbildung auf einem geschützten Platz trainierst.
Sie gehören zum Pflichtprogramm jeder praktischen Prüfung der Klasse A, A1, A2 und AM.

Ziel:
➡️ Nachweis, dass du das Motorrad unter kontrollierten Bedingungen sicher beherrschst
➡️ Schulung von Reaktionsvermögen, Blicktechnik und Bewegungsabläufen

2.2 Warum sind sie so wichtig für die Fahrpraxis?

In kritischen Situationen auf der Straße musst du schnell, präzise und intuitiv reagieren können.
Die Grundfahraufgaben simulieren genau solche Situationen – aber in einem sicheren Rahmen.

Grundfahraufgabe Bedeutung in der Praxis
Slalom Ausweichen bei Gegenverkehr, Engstellen oder Hindernissen
Stop and Go / Schrittgeschwindigkeit Stau, Stadtverkehr, enge Passagen
Ausweichen ohne / mit Abbremsen Plötzlich auftauchende Hindernisse
Bremsung mit höchstmöglicher Verzögerung Notbremsung bei Gefahr
Kreisfahrt Kurvenverhalten und Gleichgewichtstraining

2.3 Was wird durch die Grundfahraufgaben konkret geschult?

Bereich Ziel
Gleichgewicht Sicheres Fahren bei niedriger Geschwindigkeit
Lenktechnik Präzises Kurven- und Ausweichverhalten
Blickführung Vorausschauendes und zielgerichtetes Fahren
Koordination Zusammenspiel von Kupplung, Bremse, Gas und Körperhaltung
Reaktion Schnelles und richtiges Handeln unter Druck
Hier ist eine übersichtliche Tabelle mit den Grundfahraufgaben für Motorradklassen (A, A1, A2),
Nr. Grundfahraufgabe Kurzbeschreibung Ziel der Übung Praxisnutzen
1 Slalom mit 30 km/h (zwischen Kegeln) Durchfahren eines Kegelfeldes in gleichmäßigem Tempo Blickführung, präzises Lenken Ausweichen bei Engstellen, Kolonnenverkehr
2 Slalom in Schrittgeschwindigkeit Langsames Fahren mit enger Lenkbewegung zwischen Kegeln Fahrzeugbalance, Kupplungsdosierung Stadtverkehr, Stop-and-Go, Parkplatzmanöver
3 Stop-and-Go Anfahren – kurz fahren – gezielt anhalten – wieder losfahren Feinmotorik, Koordination Bremse/Kupplung Anfahren im Stau oder auf engen Flächen
4 Kreisfahrt Fahren eines konstanten engen Kreises in Schräglage Kurvenstabilität, Gleichgewicht, Blickführung Rundverkehr, Wenden in engen Kurven
5 Ausweichen ohne Abbremsen Hindernis wird mit gezieltem Lenkimpuls bei ca. 50 km/h umfahren Reaktionstraining, Lenkimpulstechnik Plötzliche Hindernisse auf freier Strecke
6 Ausweichen mit Abbremsen Erst kurze Bremsung, dann kontrolliertes Ausweichen mit Lenkimpuls Kombinierte Reaktion: Bremsen + Ausweichen Vermeiden von Unfällen bei begrenztem Reaktionsraum
7 Bremsung mit höchstmöglicher Verzögerung Starkes, gezieltes Bremsen aus höherer Geschwindigkeit bis zum Stillstand Vollbremsung trainieren, Gefahrensituationen meistern Notbremsung bei Fußgängern, Tieren, abruptem Stillstand
8 Langer Slalom (optional, v. a. Klasse A2) Slalom mit größerem Abstand der Kegel, z. B. auf Prüfplätzen mit mehr Raum Blicktechnik, sanfte Schräglagewechsel Richtungswechsel bei mittlerem Tempo