Kurven
Kurven
1. gehören zu den anspruchsvollsten Fahrmanövern auf dem Motorrad. Sie verlangen Konzentration, präzise Fahrzeugbeherrschung und vorausschauendes Denken. Besonders bei unübersichtlichen oder wechselnden StraßenverhältnissenWarum ist das richtigeKurvenfahren Verhaltenso besonders?
Kurven zu fahren ist für Motorradfahrer eine der wichtigsten Grundfertigkeiten – aber auch eine der risikoreichsten. In der Kurve wirken mehrere Kräfte gleichzeitig, die das Fahrverhalten beeinflussen. Wer diese versteht und beherrscht, kann sicher und kontrolliert durch jede Kurve fahren.
2. Physikalische Grundlagen
2.1 Fliehkraft und Schwerkraft
Beim Durchfahren einer Kurve zieht die Fliehkraft das Motorrad nach außen. Gleichzeitig wirkt die Schwerkraft nach unten. Diese beiden Kräfte ergeben zusammen eine sogenannte Resultierende.
➡️ Merksatz: Je enger die Kurve oder je schneller du fährst, desto stärker wirkt die Fliehkraft.
2.2 Die Resultierende
Damit das Motorrad stabil bleibt, muss die Resultierende genau durch die Reifenaufstandsfläche verlaufen. Das gelingt nur mit einer passenden Schräglage.
2.3 Seitenführungskraft
Diese Kraft hält das Motorrad in der Spur, indem sie der Fliehkraft entgegenwirkt. Sie hängt stark vom Straßenzustand ab:
-
Rutschiger Belag (Nässe, Laub, Rollsplitt) = weniger Seitenführungskraft
-
Zu starkes Bremsen oder Beschleunigen in der Kurve
überlebenswichtig.= weniger Haftung
1.3.Physikalische Grundlagen beim KurvenfahrenKurventechniken
BeimEs Fahrengibt durchverschiedene eineTechniken, Kurvemit wirktdenen eineKurven gefahren werden können. Welche man wählt, hängt von der Situation ab:
Zentrifugalkraft3.1 „Legen“ nach außen. Diese musst du durch Schräglage und gezielte Fahrtechnik ausgleichen. Je enger und schneller die Kurve, desto stärker ist diese Kraft.
-
DieStandardtechniknotwendigefürSchräglageLandstraßehängtundabnormalenvon:GeschwindigkeitStraßenverkehr-
KurvenradiusFahrer und Motorrad befinden sich in gleicher Schräglage -
FahrbahnzustandGeeignet(Grip,fürNässe,gleichmäßige,Schmutz)übersichtliche Kurven
3.2 „Drücken“
-
Motorrad wird in Schräglage gebracht, der Oberkörper bleibt etwas aufrechter
-
Gute Übersicht, schnelle Richtungswechsel möglich
-
Besonders bei engeren Kurven nützlich
3.3 „Hängen“
-
Fahrtechnik aus dem Rennsport
-
Fahrer hängt mit Oberkörper neben das Motorrad
-
Nicht geeignet für den Straßenverkehr (Gefahr durch Leitpfosten, Gegenverkehr)
➡️ Merksatz: Für die Straße reicht das „Legen“ – das „Hängen“ gehört auf die Rennstrecke!
2.4.BlickführungKurvenarten–unddeinrichtigewichtigstes WerkzeugLinienwahl4.1 Rechtskurven
-
DerMöglichstBlickweitbestimmtlinksdeineanfahren,Linie.dabeiSchaustSicherheitsabstandduzum Gegenverkehr einhalten -
Nicht zu
nahfrühvoreinlenken:dassonstVorderradGefahr, zu weit nach außen zu kommen -
Nach dem Scheitelpunkt langsam wieder beschleunigen
4.2 Linkskurven
-
Möglichst weit rechts bleiben, um den eigenen Körper vom Gegenverkehr fernzuhalten
-
Achtung: Auf Markierungen und Schmutz am rechten Fahrbahnrand achten
-
Ebenfalls erst nach dem Scheitelpunkt wieder beschleunigen
4.3 Haarnadelkurven / Kurven, die sich „zuziehen“
-
Vorher Geschwindigkeit stark reduzieren
-
Möglichst spät einlenken
-
Nicht in der Kurve bremsen! (Gefahr des Aufrichtens oder
zurWegrutschens)Seite,
verlierstdu4.4
Stabilität.Doppelkurven-
Erste Kurve so anfahren, dass man optimal für die zweite vorbereitet ist
-
Nicht zu früh beschleunigen – sonst gerät man in die zweite Kurve zu schnell
5. Blickführung und Haltung
5.1 Blicktechnik
-
ImmerBlickzumimmerKurvenausganginblickenKurvenrichtung– also, dorthin, wo duhinwillst.hinfahren willst -
Nicht auf
Hindernissedas(z. B. Randstein)Vorderrad oderdendirektGegenverkehrvorstarrendas–Motorradsonst „ziehst“ du in diese Richtung.schauen -
BlickführungKurvenverlaufhilftrechtzeitigauch beim Halten der Balance in der Schräglage.abschätzen
3. Kurventechniken im ÜberblickLegen5.2 Körperhaltung-
DuArmesitztlocker,zentriertBlickaufnachdem Motorradvorne -
DasKnieFahrzeugleichtlegtamsichTankunter dir in die Kurve Ideal für Anfänger und normale Straßenfahrt
DrückenOberkörper wird gegen die Kurvenrichtung gedrücktanlegen-
Motorrad
mitwirdnichtstarkverkrampftinhaltenSchräglage–gebrachtdem - Motorrad
Eher„arbeiten“,beinichtsehr niedrigen Geschwindigkeiten oder engen Kurvendagegen
6. Hä
ngenufige Fehler beim KurvenfahrenOberkörperFehler Mögliche Folge Zu hohe Geschwindigkeit Motorrad wird nach innenaußen„gehängt“getragenSchwerpunktIn wandertdernachKurveuntengebremstundAufrichten, innenRutschen,→SturzgefahrwenigerSchräglageZu früh eingelenkt Schlechter Kurvenverlauf, zu viel Korrektur nötig beigleicherGeschwindigkeitFalsche Blickführung Orientierungslosigkeit, EinsatzinstabilesimFahrverhaltensportlichenBereich,aufderRennstreckeHinweis:Im Straßenverkehr ist die Legemethode für die meisten Situationen am sichersten und kontrollierbarsten.
4.7.IdealeSicherheitsregeln für Kurven✅ Vor der Kurve Tempo anpassen
✅ Bremsen vor der Schräglage, nicht mittendrin
✅ Kurvenlinie–planen
✅Außen-Innen-AußenImmer mit Reserve fahren (z. B. für Schmutz, Tiere, Gegenverkehr)
✅ In unübersichtlichen Kurven immer „auf Sicht“ fahren
8. Merksätze zum Mitnehmen
-
Vor„BlickderlenktKurve–außenHandanfahrenfolgt.“(maximale Übersicht) -
In„WerderspätKurvelenkt,zurfährtMitte ziehensicherer.“(optimale Linie und Kurvenradius) -
Am„SchräglageKurvenausgangersetztwiederTempo.“nach -
tragen„In
lassender Kurve: kein Gas – kein Bremsen!“ -
„Auf Sicht fahren heißt: So schnell, dass man innerhalb des Sichtfelds anhalten kann.“
außenDiese
Linie✅ Lernzielkontrolle – Kurvenfahren (Motorrad)
1. Welche Kraft zieht ein Motorrad beim Kurvenfahren nach außen?
a) Schwerkraft
b) Reibungskraft
c) Fliehkraft ✅
d) Bremskraft
2. Was ist die Aufgabe der Seitenführungskraft in der Kurve?
a) Sie sorgt fü
r:
SieGeringerer Schräglage
b)nötigbremst - das
BessereMotorrad
c)SichtSie hält das Motorrad indie Kurve Mehr Stabilität und Reserve
5. Gefahren beim KurvenfahrenGefahrUrsacheFolgeZu hoher KurvenspeedSpäter Bremspunkt, SelbstüberschätzungAbkommen von der FahrbahnBlick in falsche RichtungBlick auf Randstein, Gegenverkehr etc.Instabilität, gefährliche LinienwahlSchlechte StraßenverhältnisseNässe, Laub, RollsplittWegrutschen, KontrollverlustZu frühes oder starkes GasgebenIn Schräglage mit zu viel KraftWegrutschen Hinterrad6. Tipps für sicheres KurvenfahrenVorausschauend fahren – Geschwindigkeit anpassenvorder Kurve ✅- Sie
ImerzeugtScheitelpunkt:Vortriebkontrollierte
Gashaltung,3.
kein Bremsen mehr Bei Unübersichtlichkeit lieber mit „Sicherheitslinie“ (nicht zu eng innen)Blickführung intensiv üben – auch in langsamen KurvenDie eigene Linie kennen – aber im Zweifel:lieber bremsen als stürzen
d)❓ Quizfragen (zur Kurvenpraxis)Was passiert, wenn du in der Kurve stark bremst?
a) Das Motorrad fährt enger
b) Das Motorrad rutscht leichter oder richtet sich auf ✅
c) Die Schräglage erhöht sich automatisch
d) Es passiert nichts
4. Wann beschleunigst du am besten aus der Kurve heraus?
a) Schon beim Einlenken
b) Kurz vor dem Scheitelpunkt
c) Direkt nach dem Scheitelpunkt ✅
d) Erst nach 200 m
5. Welche Kurventechnik ist für den normalen Straßenverkehr geeignet?
a) Hängen
b) Drücken ✅
c) Schleifen
d) Lehnen mit gestreckten Armen
6. Wie sollte der Blick beim Kurvenfahren geführt werden?
a) Auf den Tacho
b) Auf das Vorderrad
c)schaust?Auf- die
- Straße
MotorradA)direktDuvorwirstdemsicherer
d) Vorausschauend - in
B)dieDu verlierst StabilitätKurve ✅
- Straße
7.
dieC)WieDuverändertbeschleunigstsichautomatischFliehkraft
doppelter - Geschwindigkeit?
Welchea)
KurvenlinieSiebietetbleibtamgleich
b)meistenSieSicherheit?verdoppelt- sich
- Sie
A)vervierfachtInnen-Innen-Innen B) Außen-Innen-Außensich ✅
d) Sie C) Gerade durch
c) - Sie
Welche Methode eignethalbiert sich
8. Warum sollte man Linkskurven möglichst weit rechts anfahren?
a) Um schneller zu sein
b) Um mehr Platz zum Gegenverkehr zu haben ✅
c) Weil es vorgeschrieben ist
d) Um die Fliehkraft zu nutzen
9. Wann sollte man die Geschwindigkeit für
normaleeineStraßenkurven?Kurve- anpassen?
a)
derA)InHängenKurve- Nach
B)derLegenKurve
c) Vor der Kurve ✅
d) Gar - nicht
C)
Drücken10. Was ist bei
hoherHaarnadelkurven besonders zu beachten?a) Möglichst schnell einfahren
b) Die Schräglage vermeiden
c) Die Kurve möglichst weit schneiden
d) Später einlenken und Geschwindigkeit anpassen
b)