Skip to main content

Kurven

Kurven gehören zu den anspruchsvollsten Fahrmanövern auf dem Motorrad. Sie verlangen Konzentration, präzise Fahrzeugbeherrschung und vorausschauendes Denken. Besonders bei unübersichtlichen oder wechselnden Straßenverhältnissen ist das richtige Verhalten in der Kurve überlebenswichtig.

1. Physikalische Grundlagen beim Kurvenfahren

Beim Fahren durch eine Kurve wirkt eine Zentrifugalkraft nach außen. Diese musst du durch Schräglage und gezielte Fahrtechnik ausgleichen. Je enger und schneller die Kurve, desto stärker ist diese Kraft.

  • Die notwendige Schräglage hängt ab von:

    • Geschwindigkeit

    • Kurvenradius

    • Fahrbahnzustand (Grip, Nässe, Schmutz)

 

2. Blickführung – dein wichtigstes Werkzeug

Der Blick bestimmt deine Linie. Schaust du zu nah vor das Vorderrad oder zur Seite, verlierst du Stabilität.

  • Immer zum Kurvenausgang blicken – also dorthin, wo du hinwillst.

  • Nicht auf Hindernisse (z. B. Randstein) oder den Gegenverkehr starren – sonst „ziehst“ du in diese Richtung.

  • Blickführung hilft auch beim Halten der Balance in der Schräglage.

3. Kurventechniken im Überblick

Legen

  • Du sitzt zentriert auf dem Motorrad

  • Das Fahrzeug legt sich unter dir in die Kurve

  • Ideal für Anfänger und normale Straßenfahrt

Drücken

  • Oberkörper wird gegen die Kurvenrichtung gedrückt

  • Motorrad wird stark in Schräglage gebracht

  • Eher bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten oder engen Kurven

Hängen

  • Oberkörper wird nach innen „gehängt“

  • Schwerpunkt wandert nach unten und innen → weniger Schräglage nötig bei gleicher Geschwindigkeit

  • Einsatz im sportlichen Bereich, auf der Rennstrecke

Hinweis: Im Straßenverkehr ist die Legemethode für die meisten Situationen am sichersten und kontrollierbarsten.

 

4. Ideale Kurvenlinie – Außen-Innen-Außen

  • Vor der Kurve außen anfahren (maximale Übersicht)

  • In der Kurve zur Mitte ziehen (optimale Linie und Kurvenradius)

  • Am Kurvenausgang wieder nach außen tragen lassen

Diese Linie sorgt für:

  • Geringere Schräglage nötig

  • Bessere Sicht in die Kurve

  • Mehr Stabilität und Reserve

5. Gefahren beim Kurvenfahren

GefahrUrsacheFolge
Zu hoher KurvenspeedSpäter Bremspunkt, SelbstüberschätzungAbkommen von der Fahrbahn
Blick in falsche RichtungBlick auf Randstein, Gegenverkehr etc.Instabilität, gefährliche Linienwahl
Schlechte StraßenverhältnisseNässe, Laub, RollsplittWegrutschen, Kontrollverlust
Zu frühes oder starkes GasgebenIn Schräglage mit zu viel KraftWegrutschen Hinterrad

 

6. Tipps für sicheres Kurvenfahren

  • Vorausschauend fahren – Geschwindigkeit anpassen vor der Kurve

  • Im Scheitelpunkt: kontrollierte Gashaltung, kein Bremsen mehr

  • Bei Unübersichtlichkeit lieber mit „Sicherheitslinie“ (nicht zu eng innen)

  • Blickführung intensiv üben – auch in langsamen Kurven

  • Die eigene Linie kennen – aber im Zweifel: lieber bremsen als stürzen


❓ Quizfragen (zur Kurvenpraxis)

  1. Was passiert, wenn du in der Kurve auf das Vorderrad schaust?

    • A) Du wirst sicherer

    • B) Du verlierst Stabilität ✅

    • C) Du beschleunigst automatisch

  2. Welche Kurvenlinie bietet am meisten Sicherheit?

    • A) Innen-Innen-Innen

    • B) Außen-Innen-Außen ✅

    • C) Gerade durch

  3. Welche Methode eignet sich für normale Straßenkurven?

    • A) Hängen

    • B) Legen ✅

    • C) Drücken bei hoher Geschwindigkeit