1.4 Umweltschonung
Motorradfahren steht für Freiheit, Mobilität, manchmal auch für Emotionen. Doch wie jedes motorisierte Fahrzeug verbraucht auch ein Motorrad Ressourcen und verursacht Emissionen – wenn auch oft weniger als ein Auto.
Umweltschonendes Fahren heißt nicht, dass du auf das Motorrad verzichten musst. Es bedeutet vielmehr: bewusst fahren, Technik pflegen und das eigene Verhalten so anpassen, dass du Umwelt und Mitmenschen möglichst wenig belastest – durch Abgase, Lärm oder Verschwendung.
- Umweltbelastungen durch Motorräder
1.
Umweltfaktor | Belastung durch das Motorrad |
---|---|
Abgase | CO₂, Stickoxide, unverbrannte Kohlenwasserstoffe – abhängig von Fahrweise und Wartung |
Lärm | Besonders bei hohen Drehzahlen oder durch manipulierte Auspuffanlagen |
Rohstoffverbrauch | Herstellung von Fahrzeug, Ölwechsel, Reifenabrieb, Bremsstaub |
Boden-/Wasserbelastung | Ölverlust, Kühlflüssigkeit, unsachgemäße Entsorgung von Betriebsstoffen |
2. Wie kann ich umweltschonend Motorrad fahren?
a) Fahrweise anpassen
-
Früh hochschalten, niedrigtourig fahren
-
Starkes Beschleunigen vermeiden
-
Vorausschauend fahren → weniger Bremsvorgänge → weniger Energieverbrauch
-
Staus umfahren oder vermeiden
-
Motor nicht im Stand laufen lassen – z. B. bei Wartezeiten an Bahnübergängen
b) Technik pflegen
-
Luftdruck regelmäßig kontrollieren – falscher Druck = höherer Verbrauch
-
Ölwechsel nach Plan → Altöl fachgerecht entsorgen
-
Kette schmieren – sparsam, um Bodenbelastung zu vermeiden
-
Auspuffanlage im Originalzustand lassen – keine Lärmverstärkung!
c) Routenwahl
-
Umweltzonen beachten
-
Anwohnerfreundliche Strecken bevorzugen
-
In sensiblen Regionen (z. B. Gebirge, Naturschutzgebiete) besonders rücksichtsvoll fahren
3. Lärmschutz – unterschätzter Umweltfaktor
Lärm ist nicht nur störend – er ist gesundheitsschädlich.
Gerade Motorräder können durch hohe Drehzahlen und laute Auspuffanlagen zur Belastung für ganze Wohngebiete werden.
Vermeidung von Lärm: |
---|
Drehzahl reduzieren |
Schaltvorgänge bewusst und ruhig durchführen |
Keine unnötigen Gasstöße (z. B. im Stand) |
Originalauspuff verwenden – keine offenen Anlagen oder „Klappauspuffe“ |
Merksatz: „Je leiser du fährst, desto weiter darfst du fahren.“
Viele beliebte Strecken werden wegen Motorradlärm gesperrt – aus Rücksicht wird Regel.
4. Umweltfreundliche Alternativen
-
Leichtkrafträder oder Elektro-Motorräder für kurze Strecken
-
Mitnahme von Sozius oder Gruppenfahrten = weniger Fahrzeuge = weniger Belastung
-
Motorrad sinnvoll kombinieren mit ÖPNV, Carsharing oder Fahrrad