Skip to main content

1.3 Betriebs- und Verkehrssicherheit

Ein Motorrad ist kein reines Sportgerät – es ist ein Verkehrsmittel, das bei jeder Fahrt zu 100 % funktionieren muss. Anders als im Auto schützt dich keine Karosserie, keine Airbags, kein Notbremsassistent. Deine Sicherheit hängt direkt vom technischen Zustand deines Motorrads ab.

Ein platter Reifen, eine defekte Bremse oder eine lockere Kette kann im falschen Moment lebensgefährlich werden.
Deshalb musst du lernen, dein Fahrzeug selbstständig auf Betriebs- und Verkehrssicherheit zu prüfen – regelmäßig und gewissenhaft.

1.jpgQuelle: freepik.com

1. Was bedeutet „Betriebs- und Verkehrssicherheit“?

  • Betriebssicherheit bedeutet:
    Das Motorrad ist technisch in einem Zustand, in dem es funktioniert – Motor, Bremsen, Beleuchtung usw.

2.jpgQuelle: freepik.com

  • Verkehrssicherheit bedeutet:
    Das Motorrad erfüllt alle Vorschriften der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) und darf legal und sicher am Straßenverkehr teilnehmen (z. B. Beleuchtung, Spiegel, Kennzeichenbeleuchtung, Reifenzustand).

3.jpgQuelle: freepik.com


2. Wichtige Kontrollpunkte für die tägliche Fahrzeugprüfung

Bauteil / Bereich Was muss geprüft werden? Warum ist das wichtig?
Reifen (Profil & Druck) Profil mind. 1,6 mm, richtiger Luftdruck Falscher Druck = Instabilität, Rutschgefahr
Beleuchtung (vorn & hinten) Funktion von Abblend-, Fern-, Brems-, Rück- & Blinklicht Gesehen werden – andere warnen können
Bremsen Funktion Vorder- und Hinterradbremse, Druckpunkt klar Versagen = Unfallgefahr
Lenkung Kein Spiel, leichtgängig, kein Schleifen Kontrolle über Richtung – Sturzgefahr bei Defekt
Kette / Riemen / Kardan Spannung korrekt, sauber, gut geschmiert Zu lose/zu straff = Reiß- oder Blockier-Gefahr
Flüssigkeiten Bremsflüssigkeit, Ölstand, Kühlwasser (falls vorhanden) Zu wenig = Motorschaden oder Ausfall der Bremse möglich
Spiegel Frei, stabil, korrekt eingestellt Rücksichtnahme, Überholen, Spurwechsel
Kennzeichen & Halterung Sicher befestigt, gut lesbar, beleuchtet Pflicht nach StVZO
Hupe Funktion prüfen Warnsignal im Notfall
Fahrzeugunterlagen mitführen Zulassung, Versicherung, evtl. Betriebserlaubnis Nachweis im Falle einer Kontrolle

4.jpgQuelle: freepik.com

3. Wann und wie oft kontrollieren?

Zeitpunkt Was sollte kontrolliert werden?
Täglich / vor Fahrtbeginn Sichtprüfung: Reifen, Licht, Bremsen, Spiegel, Kennzeichen
Wöchentlich Reifendruck, Kettenspannung, Flüssigkeiten, Sichtkontrolle
Nach längerer Standzeit Alle sicherheitsrelevanten Systeme (Batterie, Licht, Bremse etc.)
Vor längeren Fahrten / Touren Vollständige Durchsicht wie bei Inspektion

https://www.freepik.com/premium-vector/single-continuous-line-drawing-businessman-hot-air-balloon-hourglass-looking-with-telescope_145834013.htm#fromView=search&page=1&position=5&uuid=eb1f1ecf-050f-4d1f-8389-81fad19a5d10&query=%40simpleline+how+often

aade6181-ac5d-4d77-93b3-fc0e22bc9cbe.jpg

4. Typische Mängel – und ihre Folgen

Mangel Mögliche Folge
Abgefahrene Reifen Aquaplaning, schlechter Grip, längerer Bremsweg
Falscher Luftdruck Instabilität in Kurven, schlechter Geradeauslauf
Defekte Beleuchtung Nicht gesehen werden → Kollision möglich
Spiel in der Lenkung Unkontrollierbares Fahrverhalten
Zu lose Kette Kette springt ab → Blockade oder Motorschaden

5.jpgQuelle: freepik.com