9.1 Einfahren, Anfahren & Nebeneinanderfahren
Einfahren & Anfahren – Sicher starten im Straßenverkehr
Fast jede Fahrstunde beginnt mit dem Einfädeln in den fließenden Verkehr. Klingt harmlos, ist aber oft heikel – denn hier entscheidet sich, ob du sicher und flüssig losfährst oder jemanden gefährdest.
Wichtige Fragen vor dem Einfahren:
-
Ist genug Platz in der Lücke?
-
Wie schnell nähert sich das andere Fahrzeug?
-
Lässt man mir Raum zum Einfahren?
-
Was ist mit Fußgängern und Radfahrern?
Verkehrsrecht – Wer muss warten?
Du musst anderen Verkehrsteilnehmern Vorrang geben, wenn du:
-
aus einem Grundstück,
-
von einem Parkplatz,
-
aus einem verkehrsberuhigten Bereich,
-
von einem abgesenkten Bordstein oder
-
von anderen Straßenteilen auf die Fahrbahn einfährst.
💡 Merksatz:
„Wer von außen auf die Straße will, muss erst mal still – warten!“
Praktische Tipps für Fahrschüler:
-
Früh blinken: So weiß jeder, was du vorhast.
-
Alle Spiegel checken, Schulterblick nicht vergessen!
-
Immer lieber vorwärts in den Verkehr einfahren – rückwärts dauert länger und ist riskanter.
-
Langsam vortasten, wenn du schlecht siehst – zur Not helfen lassen.
-
Beim Einlenken beachten: Mit eingeschlagener Lenkung kannst du nicht zügig beschleunigen.
Nebeneinanderfahren & Fahrstreifenwechsel – Übersicht behalten, sicher handeln
Ob auf der Autobahn oder in der Stadt – sobald du nicht allein auf der Spur bist, brauchst du vollen Überblick. Beim Nebeneinanderfahren und Spurwechsel passieren viele gefährliche Situationen – besonders durch mangelnde Beobachtung und falsch eingeschätzte Abstände.
Wichtig beim Nebeneinanderfahren:
-
Du musst wissen, was links und rechts neben dir passiert
-
Reicht nicht, nur den Rückspiegel zu beobachten – der Schulterblick ist Pflicht!
-
Toter Winkel = Gefahr: Fahrzeuge, Radfahrer oder Fußgänger können darin verschwinden
💡 Merksatz:
„Was du nicht siehst, kann dich trotzdem treffen – schau über die Schulter!“
Fahrstreifenwechsel – Schritt für Schritt
-
Spiegel checken – Überblick verschaffen: Wie viel Verkehr ist hinter dir?
-
Blinken – früh und deutlich, um anderen Zeit zur Reaktion zu geben
-
Beobachten – erkennt der Hintermann deine Absicht? Hält er Abstand?
-
Entscheiden – passt die Lücke? Dann: Schulterblick nicht vergessen!
-
Wechseln – ruhig, ohne Hektik und ohne jemanden zu gefährden