Skip to main content

7.4 Anhalteweg & Sicherheitsabstände

📘 Gesetzlicher Rahmen: § 4 StVO – Abstand

„Der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug muss in der Regel so groß sein, dass auch dann hinter diesem gehalten werden kann, wenn es plötzlich bremst.“

rear-view-man-driving-car.jpg

Quelle: freepik.com


🧮 Der Anhalteweg: Reaktion + Bremsung

Der Anhalteweg ist die Strecke, die ein Fahrzeug vom Erkennen der Gefahr bis zum vollständigen Stillstand benötigt. Er setzt sich zusammen aus:

  • Reaktionsweg: Strecke, die in der Zeit bis zur Reaktion (ca. 1 Sekunde) zurückgelegt wird.

  • Bremsweg: Strecke vom Beginn der Bremsung bis zum Stillstand.

SKIZZEG07 9 Kopie.jpeg

🧠 Faustformeln für die Prüfung:

  • Reaktionsweg = (Geschwindigkeit in km/h ÷ 10) × 3

  • Bremsweg bei normaler Bremsung = (Geschwindigkeit ÷ 10)²

  • Bremsweg bei Gefahrbremsung = (Geschwindigkeit ÷ 10)² ÷ 2

  • Anhalteweg = Reaktionsweg + Bremsweg

📌 Beispiel bei 50 km/h:

  • Reaktionsweg: (50 ÷ 10) × 3 = 15 m

  • Bremsweg (normal): (50 ÷ 10)² = 25 m

  • Anhalteweg: 15 m + 25 m = 40 m

💥 Was ist Restgeschwindigkeit?

Die Restgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der ein Fahrzeug noch unterwegs ist, wenn der eigentliche Bremsweg nicht ausgereicht hat, um rechtzeitig zum Stehen zu kommen.

📊 Beispiel aus dem Lehrbuch:

Ausgangsgeschwindigkeit Bremsweg (Gefahrbremsung) Geschwindigkeit des anderen Fahrzeugs Restgeschwindigkeit
30 km/h Fahrzeug steht 0 km/h
60 km/h Fahrzeug steht Tempo-30-Fahrer steht bereits 36 km/h
80 km/h Noch in Bewegung 60 km/h

SKIZZE VGL. Vogel?

Bedeutung:
Wenn ein Fahrzeug mit 60 km/h fährt, während ein anderes bei 30 km/h bereits steht, hat es beim gleichen Bremsweg noch etwa 36 km/h Restgeschwindigkeit beim Aufprall – das entspricht dem freien Fall aus dem 5. Stockwerk!


🧮 Warum ist das so gefährlich?

  • Der Bremsweg wächst quadratisch mit der Geschwindigkeit!

    • 30 km/h: Bremsweg ≈ 9 m

    • 60 km/h: Bremsweg ≈ 36 m

    • 90 km/h: Bremsweg ≈ 81 m

  • Verdoppelte Geschwindigkeit = vierfacher Bremsweg

  • Deshalb ist jede Erhöhung der Geschwindigkeit dramatisch in ihren Folgen.

„Wer schneller fährt als sein Anhalteweg reicht, trifft – und zwar hart.“


🚘 Sicherheitsabstände – nach vorn und zur Seite

🔹 Abstand nach vorn

Situation Regel
Außerorts 2-Sekunden-Regel: einen Punkt merken, „21 – 22“ zählen
Innerorts Mind. 1 Sekunde Abstand (entspricht ca. 15 m bei 50 km/h)
Faustregel „Halber Tacho“ in Metern (z. B. 50 km/h → 25 m Abstand)
Bei schlechten Bedingungen Abstand deutlich vergrößern!

rain-drops-car-glass.jpg

Quelle: freepik.com

🔸 Seitenabstand

Verkehrsteilnehmer Mindestabstand
Pkw, Lkw mind. 1,0 m
Radfahrer, Fußgänger mind. 1,5 m, innerorts
Radfahrer außerorts mind. 2,0 m
Beim Vorbeifahren an parkenden Kfz 1 Türbreite (~1 m)

male-cyclist-training-with-bicycle-outdoors.jpg

Quelle: freepik.com

🔸 Abstand nach hinten

  • Du musst den nachfolgenden Verkehr beobachten.

  • Bei Dränglern: Rechts fahren und überholen lassen (Gefahrenbereich verlassen).

  • Beim Wiedereinscheren nach dem Überholen: genügend Abstand zum überholten Fahrzeug lassen!


🚨 Warum ist Abstand lebenswichtig?

  • Moderne Autos bremsen schnell – aber nicht schneller als die Physik erlaubt.

  • Viele Auffahrunfälle entstehen, weil der Sicherheitsabstand nicht eingehalten wird.

  • Stress, Unachtsamkeit oder Ablenkung verringern zusätzlich die Reaktionszeit.

    cars-driving-street-aerial-view.jpg
    Quelle: freepik.com

💡 Merksatz:

„Zu dicht dran? Dann klebt der Anhalteweg am Vordermann!“