Mit dem Alter verändern sich viele körperliche und geistige Fähigkeiten. Diese natürlichen Veränderungen können Auswirkungen auf das Verhalten im Straßenverkehr haben. Gleichzeitig bringen ältere Fahrerinnen und Fahrer viel Erfahrung mit, was sich positiv auf ihr Fahrverhalten auswirken kann.
Alter allein ist kein Maßstab für die Fahrtüchtigkeit. Entscheidend sind der Gesundheitszustand, das Reaktionsvermögen und die Bereitschaft zur Selbstreflexion.
Mögliche Einschränkungen im Alter
Reaktionszeit
Verzögerte Reaktionen auf unerwartete Situationen
Gefahr durch spätes Bremsen oder Ausweichen
Beweglichkeit
Schulterblick oder Rückwärtsfahren erschwert
Eingeschränkte Beweglichkeit beim Ein- und Aussteigen
Sehen und Hören
Schlechteres Nachtsehen
Schwächere Kontrast- und Entfernungserkennung
Minderung des Hörvermögens (z. B. Sirenen, Hupen)
Gesundheitliche Einschränkungen
Krankheiten (z. B. Diabetes, Herzprobleme) beeinflussen Fahrtüchtigkeit
Medikamente können Nebenwirkungen wie Schwindel oder Müdigkeit auslösen
Merke:
Längere Reaktionszeit
Eingeschränkte Beweglichkeit
Seh- und Hörleistung nimmt ab
Gesundheitszustand kann Fahrtüchtigkeit verringern
Medikamenteneinnahme als Risikofaktor
Stärken älterer Fahrer
Erfahrung
Jahrzehntelange Fahrpraxis
Routine im Erkennen und Einschätzen von Gefahrensituationen
Defensives Fahrverhalten
Seltenes riskantes Verhalten
Kein bewusstes Übertreten von Regeln
Routinen und Planung
Vermeidung von Stoßzeiten und schwierigen Situationen
Auswahl bekannter und sicherer Routen
Langjährige Fahrpraxis als Sicherheitsfaktor
Vorausschauendes, vorsichtiges Fahrverhalten
Klare Tagesstruktur und gezielte Fahrten
Geringere Risikobereitschaft
Risiken durch fehlende Informationen
Gesetzesänderungen und neue Verkehrsregeln
Änderungen werden nicht immer wahrgenommen
Neue Technologien im Fahrzeug bleiben häufig ungenutzt
Fehlende Auffrischung
Keine gesetzliche Pflicht zur Weiterbildung
Informationsquellen werden selten genutzt
Mögliche Informationsquellen
Fahrschulen (z. B. Sicherheitstrainings)
Automobilclubs, Verkehrswachten
Medien, Internet
Unwissen über neue Regeln oder Technik
Fehlende Pflicht zur Auffrischung
Geringe Nutzung von Fortbildungsangeboten
Gute Informationsquellen stehen zur Verfügung
Gesetzliche Situation
Keine gesetzliche Überprüfungspflicht
Kein verpflichtender Gesundheitscheck im Alter
Empfehlung
Freiwillige Seh-, Hör- und Reaktionstests ab ca. 65 Jahren
Fahrtrainings zur Selbsteinschätzung und Auffrischung
Keine Pflichtuntersuchung in Deutschland
Freiwillige Checks werden empfohlen
Sicherheitstrainings können Fahrtüchtigkeit unterstützen
Merksätze
Erfahrung ist wertvoll, ersetzt aber keine gute Wahrnehmung
Wer ehrlich mit sich selbst ist, fährt sicherer
Regelmäßige Gesundheitschecks erhöhen die Sicherheit für alle
Gute Fahrer bleiben lernbereit – ein Leben lang
Selbstreflexion und Ehrlichkeit erhöhen Sicherheit
Routine muss durch regelmäßige Kontrolle ergänzt werden
Lebenslanges Lernen gilt auch im Straßenverkehr
Junge Menschen zwischen 18 und 24 Jahren machen nur etwa zehn Prozent der Bevölkerung aus. Trotzdem sind sie an einem überproportional hohen Anteil der Verkehrsunfälle beteiligt – insbesondere bei schweren und tödlichen Unfällen.Das liegt nicht daran, dass junge Menschen generell schlechter fahren – sondern daran, dass zwei zentrale Faktoren in dieser Altersgruppe besonders häufig zusammenkommen: geringe Fahrerfahrung und hohe Risikobereitschaft.
Hauptunfallursache 1: Geringe Fahrerfahrung
Die Führerscheinausbildung vermittelt die Grundlagen des sicheren Fahrens – sie ersetzt jedoch keine Erfahrung im Alltag. Bestimmte Verkehrssituationen, Witterungsverhältnisse oder Konflikte mit anderen Verkehrsteilnehmern erlebt man in der Fahrschule kaum. Diese fehlende praktische Routine führt zu Unsicherheit und erhöht das Risiko für Fehlentscheidungen.
Fahren bei Schnee, Glätte oder Starkregen
Verhalten bei plötzlich auftretenden Gefahren (z. B. Kind auf die Straße laufend)
Einschätzung von Kurvenverläufen und Bremswegen
Überforderung bei langen Fahrten oder in stressigen Situationen
Übersehen von Verkehrsschildern oder Vorfahrtsregeln
Mangel an Erfahrung mit dem Fahrzeug (z. B. Bremsverhalten, Lenkung)
Noch keine Routine im Erkennen von Gefahrensituationen
Unklare Selbsteinschätzung („Ich kann das schon“)
Überforderung bei gleichzeitig auftretenden Reizen (Licht, Verkehr, Geräusche)
Keine Praxis im Umgang mit schwierigen Straßen- und Wetterverhältnissen
Fehlende Reaktionserfahrung in Gefahrensituationen
Ungeübter Umgang mit Ablenkungen, Stress und Konflikten
Überschätzung der eigenen Fähigkeiten
Mangelndes Gefühl für Geschwindigkeit, Bremsweg und Fahrzeugverhalten
Hauptunfallursache 2: Hohe Risikobereitschaft
In jungen Jahren ist es völlig normal, sich auszuprobieren, Grenzen zu suchen und Herausforderungen zu lieben – das gehört zur Entwicklung. Im Straßenverkehr wird dieses Verhalten jedoch schnell lebensgefährlich. Besonders in Gruppen oder beim sogenannten "Imponierverhalten" gegenüber Freunden entsteht hoher sozialer Druck.
Zu schnelles Fahren in Kurven oder auf Landstraßen
Fahrten in der Nacht oder nach Partys (Müdigkeit, Reizüberflutung)
Ablenkung durch Mitfahrer, laute Musik oder Smartphones
Provokationen anderer Verkehrsteilnehmer – z. B. "Ampelrennen"
Alkohol- und Drogenkonsum trotz bestehender Verbote
Wunsch, in der Clique als mutig oder cool zu gelten
Gruppenzwang: „Traust du dich nicht?“
Fehleinschätzung von Gefahrensituationen („Wird schon nichts passieren“)
Konkurrenzdenken: schneller, besser, lauter als andere sein
Starke emotionale Impulse (Mut, Gruppenzwang, Selbstüberschätzung)
Häufiges Imponierverhalten vor Freunden oder Partnern
Unterschätzung von Müdigkeit, Alkohol oder Reizüberflutung
Tendenz zu extremen Fahrweisen in bestimmten Situationen (z. B. bei Nacht)
Geringe Hemmschwelle gegenüber Regelverstößen
Die Kombination aus Unerfahrenheit und Risikobereitschaft ist besonders gefährlich. Junge Fahrer erkennen oft gar nicht, dass sie sich in einer Risikosituation befinden – und selbst wenn sie es merken, fehlt ihnen die Routine, richtig zu reagieren.
Diese doppelte Schwäche führt besonders häufig zu:
Alleinunfällen auf Landstraßen
schweren Unfällen mit mehreren Insassen
Unfällen bei Nacht oder nach Discobesuchen
Frontalzusammenstößen durch Überholmanöver
Schleuderunfällen durch überhöhte Geschwindigkeit
Erfahrung wächst – Verantwortung muss von Anfang an da sein.
Wer cool sein will, bleibt ruhig und vorausschauend.
Mut ist, zur Sicherheit zu stehen – nicht zum Risiko.
Der Führerschein ist keine Spielfreigabe – sondern ein Vertrauensbeweis.
1. Warum sind junge Fahrer besonders häufig in Unfälle verwickelt?A) Weil sie keine Verkehrsregeln kennenB) Weil ihre Fahrzeuge schlechter sindC) Wegen geringer Erfahrung und hoher RisikobereitschaftD) Wegen schlechter Ausbildung
2. Was ist typisch für unerfahrene Fahrer?A) Sie halten sich besonders gut an RegelnB) Sie können Gefahrensituationen sofort richtig einschätzenC) Sie sind mit neuen Situationen oft überfordertD) Sie haben zu viele Fahrhilfen
3. Was ist ein Beispiel für Risikoverhalten?A) Fahren bei Regen mit LichtB) Nachts allein auf leerer Landstraße langsam fahrenC) Schnellfahren, um Freunde zu beeindruckenD) Anhalten bei gelb