Skip to main content

11.3 Verhalten gegenüber Einsatzfahrzeugen & Sonderrechten

Verhalten gegenüber Einsatzfahrzeugen und Sonderfahrzeugen

Im Straßenverkehr kann jederzeit ein Einsatzfahrzeug auftauchen – mit Blaulicht, Martinshorn oder Warnleuchten. Diese Fahrzeuge übernehmen wichtige Aufgaben wie Rettung, Brandbekämpfung oder Sicherung von Gefahrenstellen. Um schnelle Hilfe und Sicherheit für alle zu gewährleisten, müssen andere Verkehrsteilnehmer sofort richtig reagieren. Fehlverhalten kann Menschenleben kosten oder zu erheblichen Behinderungen führen.

75.jpg
Quelle: freepik.com


Blaues Blinklicht mit Martinshorn

Funktion / Bedeutung:

Das blaue Blinklicht zusammen mit Einsatzhorn ist das deutlichste Signal für einen dringenden Einsatz. Es wird von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und anderen Hilfskräften verwendet. Es zeigt an, dass das Fahrzeug Sonderrechte beansprucht und Vorrang hat – selbst gegenüber Regeln wie Ampeln oder Vorfahrt.

Wie muss man reagieren?

  • Unverzüglich Platz schaffen! Sofort rechts fahren oder notfalls stehen bleiben.

  • Kreuzungen freihalten, auch wenn du grün hast.

  • Im Zweifel auch auf den Gehweg oder in eine Einfahrt ausweichen (wenn es ungefährlich ist).

  • Rückspiegel beobachten – oft hört man das Martinshorn, bevor man das Fahrzeug sieht.

Was ist zu beachten?

  • Wer nicht rechtzeitig reagiert, behindert die Einsatzkräfte – das kann teuer werden oder Leben gefährden.

  • Verkehrsregeln müssen untergeordnet werden (z. B. bei Rot anhalten, obwohl die Einsatzfahrt durchführt).

  • Beim Fahren mit Musik, Kopfhörern oder geschlossenen Fenstern hörst du das Horn später – Aufmerksamkeit ist Pflicht!

  • In Tunneln oder an Engstellen nicht in Panik geraten – Abstand halten, Fahrspur so weit wie möglich freimachen.

76.jpg
Quelle: freepik.com


Blaues Blinklicht ohne Martinshorn

Funktion / Bedeutung:

Wird nur das blaue Blinklicht ohne Ton verwendet, befindet sich das Einsatzfahrzeug in Bereitschaft oder auf dem Weg zu einem Einsatz, bei dem keine akute Gefährdung besteht. Es weist dennoch auf eine besondere Situation hin, z. B. Absicherung einer Unfallstelle, Geleitschutz oder kontrollierte Kolonnenfahrt.

Wie muss man reagieren?

  • Aufmerksam bleiben, Geschwindigkeit anpassen, Sichtkontakt halten.

  • Platz machen, wenn das Fahrzeug offensichtlich überholen oder abbiegen möchte.

  • Bei Einfahrten, Kreuzungen oder Fahrstreifenwechseln das Einsatzfahrzeug nicht behindern.

Was ist zu beachten?

  • Auch ohne Martinshorn besteht Vorrang, wenn eine Behinderung vorliegt.

  • Kolonnen von Einsatzfahrzeugen nicht unterbrechen – sie gelten als geschlossene Verbände.

  • Nie einfach blind losfahren, nur weil das Fahrzeug „still“ wirkt – es kann jederzeit losfahren.

77.jpg


Gelbes Blinklicht (Warnleuchte)

Funktion / Bedeutung:

Das gelbe Blinklicht signalisiert Gefahrenstellen oder besondere Verkehrssituationen. Es wird genutzt von:

  • Winterdienst, Müllabfuhr, Straßenreinigung

  • Schwer- und Großraumtransporten

  • Pannenhilfsdiensten und mobilen Baustellenfahrzeugen

Wie muss man reagieren?

  • Vorsichtig überholen oder Abstand halten

  • Bremsbereit bleiben – besonders bei plötzlich ein- oder ausfahrenden Arbeitsfahrzeugen

  • Bei Gegenverkehr: Tempo reduzieren und ggf. warten

Was ist zu beachten?

  • Fahrzeuge mit gelbem Blinklicht dürfen langsam fahren, wenden oder rückwärtsfahren – sei besonders aufmerksam!

  • Auch bei stehenden Fahrzeugen: mit Personen im Umfeld rechnen

  • Überholen nur mit ausreichendem Seitenabstand – z. B. bei Müllabfuhr mind. 1,5 m

78.jpg
Quelle: freepik.com


Verkehrskontrollen durch die Polizei

Funktion / Bedeutung:

Die Polizei hat das Recht, Fahrzeuge zu Verkehrskontrollen, Verkehrserhebungen oder Überprüfungen der Fahrtüchtigkeit anzuhalten. Das kann per Lichtsignal, Anhaltekelle oder Lautsprecherdurchsage erfolgen.

Wie muss man reagieren?

  • Anhalten an sicherer Stelle, Blinker rechts setzen

  • Fenster öffnen, Motor ggf. abstellen

  • Hände ans Lenkrad, keine hektischen Bewegungen

  • Den Anweisungen der Beamten ruhig folgen

Was ist zu beachten?

  • Bei Anhaltesignal („STOP POLIZEI“ oder „BITTE FOLGEN“) nicht zögern – Signal gilt dir allein.

  • Nicht aussteigen, bis es dir gesagt wird.

  • Keine Diskussionen beginnen – bleib sachlich und höflich.

  • Folge der Polizei, wenn sie vorausfährt – ausreichend Abstand halten, nicht überholen!

79.jpg
Quelle: wikipedia.org


Verhalten an der Unfallstelle mit Einsatzfahrzeugen

Funktion / Bedeutung:

Einsatzkräfte sichern Unfallstellen, leisten Hilfe oder räumen Gefahren. Auch bei bereits eingetroffenem Rettungspersonal ist umsichtiges Verhalten erforderlich, um keine neuen Gefahren zu verursachen.

Wie muss man reagieren?

  • Langsam und vorsichtig vorbeifahren

  • Keine Gafferhaltung einnehmen – Rücksicht auf Verletzte und Retter

  • Blick auf die Straße richten, nicht auf den Unfall

  • Rettungsgasse bilden, sobald stockender Verkehr entsteht

Was ist zu beachten?

  • Keine Fotos oder Videos vom Unfallort machen – das ist strafbar und respektlos.

  • Die Arbeit von Polizei, Feuerwehr oder Sanitätern nicht blockieren – Abstand wahren!

  • Rettungsgasse ab 1. Stauanzeichen bilden: Bei 2 Spuren → Platz zwischen linker und rechter Spur. Bei 3 Spuren → zwischen linker und mittlerer Spur.

80.jpg
Quelle: wikipedia.org