11.2 Beleuchtung & Sichtbarkeit im Verkehr
Beleuchtung im Straßenverkehr
Die richtige Fahrzeugbeleuchtung trägt wesentlich zur Verkehrssicherheit bei. Sie hilft dir, andere rechtzeitig zu erkennen und selbst gut gesehen zu werden. Damit du im Straßenverkehr jederzeit die richtige Lichtfunktion einsetzt, musst du die einzelnen Beleuchtungseinrichtungen kennen, ihre Funktion verstehen und wissen, wann und wie sie korrekt eingesetzt werden.
Standlicht / Begrenzungslicht
Funktion / Zweck:
Das Standlicht (auch Begrenzungslicht genannt) macht dein Fahrzeug im Stand sichtbar. Es leuchtet schwach und umfasst in der Regel zwei vordere kleine Leuchten, die Schlusslichter, das Kennzeichenlicht und oft die Cockpitbeleuchtung.
Wann wird es verwendet?
-
Beim Halten oder Parken außerhalb geschlossener Ortschaften auf der Fahrbahn.
-
Innerhalb geschlossener Ortschaften nur, wenn das Fahrzeug nicht ausreichend beleuchtet steht (z. B. auf unbeleuchteter Straße).
Was ist zu beachten?
-
Standlicht allein darf nicht zum Fahren verwendet werden!
-
Dient nur zur Kennzeichnung eines geparkten Fahrzeugs – es ersetzt kein Abblendlicht.
-
Auf beleuchteten Parkplätzen (z. B. Autobahnraststätten) ist kein Standlicht nötig.
Abblendlicht
Funktion / Zweck:
Das Abblendlicht ist das wichtigste Fahrlicht und sorgt für eine blendfreie Ausleuchtung der Fahrbahn bei Dunkelheit oder schlechter Sicht. Es leuchtet asymmetrisch – Wasder durechte wissenFahrbahnrand musstwird weiter ausgeleuchtet als die linke Seite, um entgegenkommende Fahrzeuge nicht zu blenden.
Wann wird es verwendet?
-
Bei
DunkelheitDunkelheit,AutoDämmerungzuoderfahren,starkeristSichtbehinderungfür(Regen,vieleNebel,eineSchneefall).Herausforderung. -
SichtImist schlechter, dasGegenlicht blendet, und oft ist man schneller müde. Gerade bei Nacht passieren deshalbmehr UnfälleTunnel –besondersauch tagsüber! -
In Unterführungen, Alleen, bei Rauch oder Dampf (Industriegebiete).
-
Immer bei Motorrädern (ggf. Tagfahrlicht ausreichend).
-
Tagsüber, wenn es die Sichtverhältnisse erfordern.
Was ist zu beachten?
-
Das Einschalten erfolgt über die Lichtschalter-Stellung oder automatisch bei Fahrzeugen mit
FußgängernLichtsensor.oder -
dieWer
manbei schlechter Sicht ohne Abblendlicht fährt, riskiert Unfälle – auch tagsüber. -
In der Dämmerung lieber zu früh als zu spät
erkennt.einschalten („Mit der Masse fahren!“).Moderne
Wenn du mal mit einem Oldtimer gefahren bist oder einen siehst, merkst du schnell: Das Licht ist oft ziemlich schwach. Die alten Scheinwerfer leuchten die Straße nicht so gut aus wie moderne.
BeleuchtungFernlichtam Fahrzeug – Übersicht & Regeln(Aufblenden)
Funktion / Zweck:
Fernlicht
bietet Beleuchtungstyp eine Funktion weite Regeln/Nutzung Ausleuchtung
Tagfahrlicht (LED)
Erhöht Sichtbarkeit am Tag
Schaltet sich bei Zündung ein; Rücklichter bleiben aus. Bei Dämmerung Abblendlicht verwenden.
Abblend-/Fernlicht
Leuchtetder Straße ausvon (Fernlicht:bis weiter/höher) zu Fernlicht200 m. nurEs ohneist Gegenverkehr; bei Dunkelheit/Schlechter Sicht Abblendlicht einschalten.
Nebelscheinwerfer
Bessere Sicht bei Regen, Nebel, Schneefall
Nur bei starker Sichtbehinderung verwenden; nicht bei klarer Sicht erlaubt.
Nebelschlussleuchte
Warnung bei sehr schlechter Sicht
Nur bei Sichtweite unter 50 m einschalten; sonst Blendgefahrideal für andere. Landstraßen ohne Straßenbeleuchtung, wenn kein Gegenverkehr oder Vorausfahrende geblendet werden.
Wann wird es verwendet?
-
Außerhalb geschlossener Ortschaften bei Dunkelheit und freier Strecke.
-
Auf unbeleuchteten Straßen zur Verbesserung der Sichtweite.
RückfahrscheinwerferWas ist zu beachten?
Leuchtet
-
Sofort abblenden, wenn Gegenverkehr auftaucht oder du hinter jemandem fährst.
-
Auch beim Warten an Bahnübergängen oder bei beleuchteten Straßen: kein Fernlicht!
-
Kontrolle durch blaue Kontrollleuchte im Cockpit.
-
„Aufblenden“ = Abblendlicht → Fernlicht, „Abblenden“ = zurück zum Abblendlicht.
Nebelscheinwerfer
Funktion / Zweck:
Nebelscheinwerfer sind Zusatzleuchten mit breitem Lichtkegel, die sehr tief angebracht sind. Sie sollen bei starkem Regen, Nebel oder Schneefall den Bereich hinterdirekt vor dem Fahrzeug aus
ausleuchten.
LeuchtetWann automatischwerden sie verwendet?
-
Bei erheblicher Sichtbehinderung durch Nebel, Schneefall oder starken Regen.
Was ist zu beachten?
-
Nicht jedes Fahrzeug ist serienmäßig damit ausgestattet.
-
Einschalten nur bei eingelegtemdeutlicher Sichtbehinderung – sonst Blendgefahr!
-
Erkennbare grüne Kontrollleuchte im Cockpit.
Nebelschlussleuchte
Funktion / Zweck:
Sehr helles rotes Licht am Heck des Fahrzeugs, das Auffahrunfälle bei Nebel verhindern soll.
Wann wird sie verwendet?
-
Nur bei Sichtweite unter 50 Metern durch Nebel.
-
Faustregel: Wenn du den nächsten Leitpfosten (alle 50 m) nicht mehr sehen kannst.
Was ist zu beachten?
-
Bei falscher Verwendung (z. B. bei Regen oder Schnee) → andere Fahrer werden geblendet!
-
Sobald sich die Sicht bessert: sofort wieder ausschalten!
-
Kontrollleuchte (gelb) zeigt aktiven Zustand.
Leuchtweitenregulierung
Funktion / Zweck:
Durch die Leuchtweitenregulierung kann die Neigung der Scheinwerfer angepasst werden, z. B. wenn das Fahrzeug stark beladen ist. Dadurch wird eine Blendung des Gegenverkehrs verhindert.
Wann wird sie eingestellt?
-
Bei Zuladung (vor allem im Kofferraum), Wohnwagenbetrieb, Gepäckträger etc.
-
Nach Entladung wieder in die Normalstellung zurücksetzen.
Was ist zu beachten?
-
Falsch eingestellte Leuchtweite → gefährliche Blendung oder unzureichende Ausleuchtung.
-
Auch falscher Einbau der Glühlampe kann Blendung verursachen!
Rückfahrscheinwerfer
Funktion / Zweck:
Das weiße Licht am Heck zeigt an, dass das Fahrzeug rückwärtsfährt. Es beleuchtet den rückwärtigen Bereich und signalisiert anderen Verkehrsteilnehmern eine Rückwärtsgang.
rtsbewegung.
Wann wird er verwendet?
-
Wird Suchscheinwerferautomatisch beim Einlegen des Rückwärtsgangs
Kurzzeitigeaktiviert.
punktuelle
Ausleuchtung
NurWas ist zu beachten?
-
Muss funktionstüchtig sein – auch zur Signalisierung für andere Verkehrsteilnehmer.
-
Wichtig bei Rangieren in Ausnahmefällenengen oder dunklen Bereichen.
Parkleuchte
Funktion / Zweck:
Dient der einseitigen Beleuchtung eines Fahrzeugs, das innerhalb geschlossener Ortschaften am Straßenrand geparkt ist. Dabei leuchten nur die Lichter auf der Fahrbahnseite.
Wann wird sie verwendet?
-
Innerorts bei engem Parken auf unbeleuchteten Straßen, z. B. bei ausgeschalteten Straßenlaternen.
-
Als Ersatz für das Standlicht bei Fahrzeugen über 3,5 t zulässiger Gesamtmasse.
Was ist zu beachten?
-
Aktivierbar über Blinkerhebel oder separaten Schalter.
-
Verboten außerhalb geschlossener Ortschaften.
Rückstrahler
Funktion / Zweck:
Reflektieren das Licht anderer Fahrzeuge und nichtsorgen dafür, dass dein Fahrzeug auch bei ausgefallener Beleuchtung noch sichtbar ist.
Wann sind sie aktiv?
-
Immer passiv – reflektieren auftreffendes Licht (kein Strom notwendig).
Was ist zu beachten?
-
Rückstrahler müssen vorhanden und sauber sein.
-
Immer rot am Heck angebracht.
Zusätzliche Hinweise zur Fahrbahnausleuchtung im Straßenverkehr.
Bremslicht, Blinker, Rücklichter
Signalisiert Fahrmanöver & Position des Fahrzeugs
Müssen jederzeit funktionieren; werden beiKontrolle der HUBeleuchtung:
kontrolliert.
Defekte
Glühlampen →
wenn kein Gegenverkehr oder Vorausfahrende geblendet werden.
Wann wird es verwendet?
|
Funktion / Zweck:Nebelscheinwerfer sind Zusatzleuchten mit breitem Lichtkegel, die sehr tief angebracht sind. Sie sollen bei starkem Regen, Nebel oder Schneefall den Bereich | ausleuchten.
Wann
| rtsbewegung.
er verwendet?
| Was ist zu beachten?
Funktion / Zweck:Dient der einseitigen Beleuchtung eines Fahrzeugs, das innerhalb geschlossener Ortschaften am Straßenrand geparkt ist. Dabei leuchten nur die Lichter auf der Fahrbahnseite. Wann wird sie verwendet?
Was ist zu beachten?
Funktion / Zweck:Reflektieren das Licht anderer Fahrzeuge und Wann sind sie aktiv?
Was ist zu beachten?
Zusätzliche Hinweise zur | |
Sicherungen überprüfen
Licht regelmäßig kontrollieren – auch am Tag
Nicht nur auf automatische Systeme verlassen („Auto“-Licht reagiert manchmal zu spät)