Skip to main content

11.1 Warnzeichen & Sicherheitsmaßnahmen

Warnzeichen richtig einsetzen – Verhalten in besonderen Situationen

1. Wann darf ich überhaupt warnen?

Im Straßenverkehr darfst du Warnzeichen nutzen, wenn du dich oder andere gefährdet siehst. Die wichtigsten Warnzeichen sind:


Kann man das evtl mit gezeichneten icons darstellen?

 

  • Hupe

  • Lichthupe

  • Warnblinkanlage

Aber Achtung: Diese Signale sollen andere Verkehrsteilnehmer rechtzeitig und gezielt warnen – nicht erschrecken oder verunsichern!

2. Die Hupe – kurz, aber deutlich

Die Hupe ist erlaubt, um eine konkrete Gefahr abzuwehren oder um außerhalb geschlossener Ortschaften auf ein Überholmanöver hinzuweisen.

69.jpg
Quelle: freepik.com

Zulässig:

  • Warnung vor Gefahr (z. B. Kind rennt auf die Straße)

  • Ankündigung des Überholens auf Landstraße

Unzulässig:

  • Hupen aus Ärger, Ungeduld oder zur Begrüßung

  • Dauerhupen oder Tonfolgen mit wechselnder Höhe (wie bei Einsatzfahrzeugen

  • Wichtig:
    Eine laute Musikanlage, Kopfhörer oder technische Defekte (z. B. Ausfall der Hupe) können dazu führen, dass Warnsignale nicht gehört werden.


    3. Die Lichthupe – Licht als Signal

    Auch mit der Lichthupe kannst du andere Fahrer warnen – zum Beispiel außerhalb geschlossener Ortschaften, wenn du überholen möchtest.

    70.jpg

     

    Typische Situationen:

    • Warnung vor einer Gefahr (z. B. Wildwechsel)

    • Hinweis auf eigene Überholabsicht

    Vorsicht bei:

    • Lichthupe als „Aufforderung“ zum Weiterfahren (z. B. an der Kreuzung) – das ist nicht geregelt und kann zu Missverständnissen führen.

    • Verlass dich nie blind auf eine Lichthupe – sie ist keine offizielle Freigabe zum Fahren.


    4. Das Warnblinklicht – Sichtbar und eindeutig

    Das Warnblinklicht dient der Gefahrenanzeige für nachfolgende Fahrzeuge – besonders auf Schnellstraßen und Autobahnen.

    Richtig einsetzen bei:

    • Fahrzeugpanne oder Abschleppvorgang

    • Stauende oder besonders langsamer Fahrt auf Autobahnen

    • Unübersichtlichen Situationen (z. B. Unfallstelle)

    Wichtig:
    Das Warnblinklicht soll eine klare Warnung sein – kein Spielzeug oder Spaßsignal.


    Merksätze 

    • Hupe: Nur bei Gefahr oder zum Überholen außerhalb geschlossener Ortschaften

    • Lichthupe: Niemals blind vertrauen – nur zur Warnung nutzen

    • Warnblinklicht: Nur bei echten Gefahrenlagen – nicht zum Parken oder Grüßen!